Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Objektorientierte Datenbanken
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SoSe 2010 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Hauptseminar: Re-usable Content.
Die Aperture - Datenbank
Gliederung des Inhalts
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Java: Grundlagen der Sprache
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
TempaVoila Referent: Johannes Lenz. TemplaVoila Ist eine templating enginge Dient dazu eigene Templates (hauptsächlcih Designs) zu erstellen Wurde entwickelt.
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Access 2000 Datenbanken.
ExKurs FormatÄ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines.
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Typo3 Eine Einführung.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
PULSION Medical Systems SE
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Typo3 Templates und TypoScript
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Client Server Modell Universität zu Köln
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Praktische Anwendungen
Content Management System
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
Reusable Content SS 2013 Einstimmung Manfred Thaller Köln, 11. April 2013.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
ROS – Robot Operating System
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Lösung komplexer Problemstellungen Susanne Längle & Lukas Matt.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Dr. Wolfram Amme, Automatische Speicherverwaltung, Informatik II, FSU Jena, SS Automatische Speicherverwaltung.
Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen
 Präsentation transkript:

Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2013 Dozent Manfred Thaller Alice Roth

Meta-Sprache Überlegungen zu einer übergeordneten Meta-Befehlssprache Einfaches Bsp. -3 verschiedene Optionen für den Avatar: Vorne frei, links belegt, rechts frei 0 = noch nie betretenes Feld 1 = bereits betretenes Feld -8 versch. Zustände als mögliche nächste Schritte links vorne rechts Entscheidung vorne vorne …

A= {0,1, n} B= {vorne, links, rechts} Anzahl möglicher Ausdrücke: n^3 * 3 Anzahl nötiger Ausdrücke: n^3

Regeln für das Bsp. -einmal eingeschlagenen Weg verfolgen -links halten -lieber auf unbekannten Feldern bewegen -nur im Notfall nach rechts gehen Lösung Selegieren

Komplexeres Bsp. bzw. Regeln Avatar soll - die Option wählen, die dem Zentrum des Labyrinths am nächsten liegt - die Option wählen, die am weitesten vom Startpunkt entfernt ist -die Option wählen, die er bei seiner letzten Entscheidung im gleichen Fall nicht gewählt hat Lösung Selegieren & Vergleichen

Ziel Eine Meta-Sprache finden, die möglichst viele versch. Funktionen charakterisiert (darin sollen die Optionen des Avatars, sowie Informationen über das Labyrinth abgebildet sein) + soll von allen 3 Systemen verstanden werden

Re-usable Input Format Suche einer geeigneten Datenhaltung für den Befehlssatz Anforderungen: - Plattformunabhängigkeit - einfache Handhabung - gute Zugänglichkeit - wenig fehleranfällig

Beispiel Textdatei Vorteile: -plain text -keine Metainformationen -keine Software notwendig -Plattformunabhängig Nachteil: - Viele Tippfehler möglich

Verfahren zur tabellarischen Anordnung d. Daten: -Trennung d. Spalten durch das Tabulatorzeichen -konstante Anzahl an Zeichen pro Spalte -CSV-Format

CSV-Format (Comma Seperated Values) Import-und Exportformat für Datenbanken -kein Standard beim Dateiaufbau -keine festgelegte Formatierung -ungeeignet für komplizierte Datenstrukturen

XML (Extensible Markup Language) -kein plain text -gute Übersicht -Baumstruktur

Verarbeitungsstrategien Verarbeitung des nachträglichen Befehlssatzes Programmphasen: -pre-compile time -Übersetzungszeit -Binden (Linken) -Laufzeit

Dynamische Programmiersprachen höhere Programmiersprache, die während der Laufzeitphase Tätigkeiten ausführt, die andere Sprachen gar nicht oder nur zur Übersetzungszeit ausführen können Bsp. JavaScript, Lua, PHP, Perl etc.

Umsetzung dynamischer Konzepte -Objektveränderung zur Laufzeitphase -Funktionale Konzepte -Reflexion -Makros

Danke für die Aufmerksamkeit!