Kaiser und Reich – Fürsten und Land

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 2/7)
Advertisements

Der Heilige Geist will bewegen
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der Einstieg in das Programmieren
Selbstverständnis der Mathematik
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
Staufer und Welfen.
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Gott ist der Herr über Tag und Nacht, über Zeit und Ewigkeit
Zeichen der Zeit verstehen!
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
...ich seh´es kommen !.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
1 Musik : Max Greger – Donauwellen Originaltext holländisch - Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
ES IST KRIEG.
Friedrich v. und sein winterkönigtum
Herrschaftsstruktur des Mittelalters: Lehenswesen.
Thema: Das Deutsche Reich
Der 30- jährige Krieg.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Am Gymnasium im Schloss
Jünger sind entschieden!
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Thema: Das Deutsche Reich
Ein römischer König und Kaiser
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Einherrschaften Fürstenherrschaften Diktaturen Absolute Monarchie
Serienlogo.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Bayern.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
In der Siegesmacht Jesu leben.
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Magna Carta (1215)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Tschechische Geschichte II
Die territoriale Entwicklung Bayerns vom Ausbruch der französischen Revolution bis heute Die napoleonische Epoche hat Spuren hinterlassen, die auch heute.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
Alexander Denzler M.A. Examenskurs WS 2010/11. Sichtung von Rezensionen.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
 Präsentation transkript:

Kaiser und Reich – Fürsten und Land Deutsche Staatlichkeit im späten Mittelalter 31.03.2017 Helga Schultz

Gliederung Ende der Staufer und Interregnum Der ständische Reichsverband Aufstieg der Fürsten Ständestaat 31.03.2017 Helga Schultz

1. Ende der Staufer und Interregnum 31.03.2017 Helga Schultz

Das Ende der Staufer Die universale Kaiserpolitik erreichte unter den Staufern Friedrich I. Barbarossa ( 1152-1190) und seinem Enkel Friedrich II. (1212-1250) ihren Höhepunkt. Sie führt zu endlosen Kämpfen mit den italienischen Stadtrepubliken und dem Papsttum. Das Ende der Staufer bringt daher das Fiasko der universalen Reichsidee. 31.03.2017 Helga Schultz

Friedrich des II. Palast von Melfi 31.03.2017 Helga Schultz

Interregnum Eine ältere, staatsfixierte Geschichtsschreibung sah das nachfolgende Interregnum als Tiefpunkt deutscher Geschichte: „Die kaiserlose, die schreckliche Zeit“. Gerade das Jahrhundert zwischen dem Ende der Staufer und dem Schwarzen Tod (etwa 1250 bis 1350) ist die hohe Zeit des Landesausbaus und neuer Stadtkultur. Es ist die Zeit des Ausbaus der Fürstenmacht. 31.03.2017 Helga Schultz

Reich und Regnum Indem das Reich seinen universalen Anspruch verliert, wird es mehr und mehr identisch mit dem Regnum, dem deutschen Königtum. Erst am Ende des Mittelalters wird es als Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation mit dem Staat der Deutschen gleichgesetzt. Die Deutschen Lande weichen gleichzeitig dem neuen terminus Teutschland. 31.03.2017 Helga Schultz

2. Der ständische Reichsverband 31.03.2017 Helga Schultz

Reichsverfassung Goldene Bulle Die Goldene Bulle wurde 1356 von Karl IV. erlassen, nachdem er erfolgreich Gegenkönige ausgeschaltet und die Kaiserkrone gewonnen hatte. Sie beendet das Interregnum, die deutschen Thronwirren und bleibt in Kraft bis zum Ende des Alten Reiches 1806. Dieses Reichsgesetz legt die deutsche Königswahl durch die Kurfürsten fest. Es sichert Einheit und Dauer des deutschen Königreiches, weil Doppelwahlen verhindert und der Einfluss des Papsttums ausgeschaltet werden. 31.03.2017 Helga Schultz

Das Reich 1347 31.03.2017 Helga Schultz

Böhmische Könige auf dem römischen Thron Karl IV. und sein Sohn Wenzel zu Seiten des heiligen Veit. Steinskulpturen von Peter Parler und seiner Werkstatt am Altstädter Brückenturm in Prag, um 1378 [Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen-Weltgeschichte, S. 8238]. 31.03.2017 Helga Schultz

Die Goldene Bulle Exemplar im Stadtarchiv Frankfurt (Main) mit aufgeschla-gener Seite: Frankfurt wird zum ewigen Wahlort der Kaiserkrö-nung bestimmt. 31.03.2017 Helga Schultz

Die sieben Kurfürsten Der König von Böhmen Der Markgraf von Brandenburg Der Herzog von Sachsen Der Pfalzgraf bei Rhein Die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier (von rechts nach links) Aus dem CODEX BALDUINI (UM 1340) Quelle: www.uni-tuebingen.de/.../personen/ widder/ws9900/codex.htm 31.03.2017 Helga Schultz

Hausmacht Die materielle Grundlage der Königsgewalt konnte nicht mehr das Reichsgut sein, denn es war nach dem Ende der Staufer verloren und verpfändet. Grundlage wird nun die Hausmacht der herrschenden Dynastie (Luxemburger, Habsburger). Die Mehrung der Hausmacht wird darum viel gescholtenes erstes Ziel der Königspolitik. Die deutsche Königswahl wird nicht mehr durch Heeresmacht, sondern durch Finanzkraft entschieden, da die Kurfürsten durch Geldzahlungen gewonnen werden müssen. 31.03.2017 Helga Schultz

Reichsstände Die Reichsstände bilden sich heraus, denen alle Fürsten, reichsunmittelbaren Herren und Städte zugehören. Die Überzahl der Reichsstände sitzt im alten Zentrum des Reiches am Rhein und in den ehemals staufischen Besitzungen des Südwestens. Der Hoftag wird erst am Ende des Mittelalters zum Reichstag. 31.03.2017 Helga Schultz

Die territorialen Mächte des Heiligen Römischen Reiches Die territorialen Mächte des Heiligen Römischen Reiches. Holzschnitt von Hans Burgkmair, 1510. Nürnberg, Staatsarchiv. [Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen-Weltgeschichte, S. 20001] 31.03.2017 Helga Schultz

3. Aufstieg der Fürsten 31.03.2017 Helga Schultz

Nationalgeschichte - Landesgeschichte Die Schwäche der Königsmacht während des Interregnum begünstigte den Aufstieg der Fürstenmacht. Dies ist von der nationalstaatlich fixierten Geschichtsschreibung negativ gesehen worden: als Beginn der deutschen Kleinstaaterei. Daneben bildete sich jedoch eine fruchtbare Landesgeschichtsschreibung heraus, die die Maßstäbe der Nationalgeschichte auf die Länder übertrug. 31.03.2017 Helga Schultz

Deutscher Landespatriotismus im 19. Jh. Dresdner Fürstenzug 31.03.2017 Helga Schultz

Landesherrschaft Die Herausbildung der Landesherrschaft ist der besondere deutsche Weg zur Verdichtung staatlicher Gewalt auf der Ebene des Fürstenstaates. Diese Verdichtung umfasst: Die Erhebung allgemeiner Steuern; Die (Ober-) Gerichtsbarkeit; Die Anfänge von Verwaltung Der Fürstenstaat des hohen und späten Mittelalters steht nur in einem losen Zusammenhang mit den Herzogtümern der ottonischen Zeit. 31.03.2017 Helga Schultz

Rechtstitel statt Gebietsherrschaft Die Landesherrschaft entsteht aus der Auflösung der alten Herzogtümer durch Arrondierung von Herrschaftsrechten und Besitztiteln Durch Erbschaft; Durch Heirat; Durch Unterwerfung; Durch Kauf und Pfandschaft. Was die alte Landesgeschichtsschreibung als Territorialpolitik beschreibt, war die schiere Gier. (Schubert). Nicht räumliche Ausdehnung und geschlossenes Territorium, sondern Maximierung verstreuter Einnahmequellen war das Ziel. 31.03.2017 Helga Schultz

Machtraum der Wittelsbacher um 1200 31.03.2017 Helga Schultz

Herrschaft der bayerischen Herzöge um 1350 Quelle: Vorlesung Prof. Schmidt: Bayern im Spätmittelalter: www.uni-regensburg.de/.../ Geschichte/w96vsmm5.html 31.03.2017 Helga Schultz

Dynastie und Biologie Die Landesherrschaft bildet sich dynastisch-biologisch zufällig: durch Überleben und Erben. Die Alternative: Aussterben und Teilen. Die regelmäßigen Erbteilungen und Verpfändungen von Besitztiteln bezeugen, dass eine geschlossene „Landesherrschaft“ nicht Ziel fürstlicher Politik war. 31.03.2017 Helga Schultz

Kurfürsten als Landesherren Die Goldene Bulle schreibt die ungeteilte Erbfolge des Erstgeborenen in den Kurfürstentümern fest (Primogenitur). Sie verleiht den Kurfürsten die unbeschränkte Gerichtshoheit in ihrem Herrschaftsbereich. Die Kurfürstentümer werden so zu Vorreitern der Landesherrschaft. 31.03.2017 Helga Schultz

Staat ohne geschlossenes Territorium Der Fürstenstaat des späten Mittelalters ist jedoch noch kein Territorialstaat im Sinne der Herrschaft über einen geschlossenen Raum (Territorium). Von „Landesherrschaft“ ist daher nur eingeschränkt zu sprechen. Kartographische Darstellungen als Flächenstaat mit klaren Grenzen sind eigentlich anachronistisch. 31.03.2017 Helga Schultz

Karte von G. Papay, Fachbereich Geschichte der Universität Rostock (http://www.rostock.igd.fhg.de/Mvhist/land13.html) 31.03.2017 Helga Schultz

4. Ständestaat 31.03.2017 Helga Schultz

Fürst und Land Die Landstände treten dem Landesfürsten gegenüber, wie die Reichsstände dem König. Sie begreifen sich gemeinsam als „das Land“, das dem Fürsten gegenübertritt. Die Landstände sind korporative Zusammenschlüsse. Sie bilden Kurien wie die Reichsstände: Geistlichkeit, Adel, Städte. 31.03.2017 Helga Schultz

Herrschaft als Grund der Landstandschaft Landstände sind nicht demokratisch legitimiert, sondern sie üben (ererbte) Herrschaftsrechte aus. Landstände sind die Versammlung der Obrigkeiten: Geistliche Herren. Adelige Herren, Die Bürgermeister der Landesstädte. Nur in Randlagen, wo alle Herrschaft schwach ist, wie im Gebirge und in den Marschen, haben auch Bauerngemeinden Vertreter im Landtag. 31.03.2017 Helga Schultz

Finanzgrundlagen ständischer Mitwirkung Die Landstände bewilligen Steuern (Bede, petitio), nicht als Recht des Fürsten, sondern als (freiwilligen) Beitrag des Landes. Dagegen erhalten sie vom Fürsten Zusicherung und Schutz ihrer Privilegien. Dieses „Budgetrecht“ der Stände führt also zu einer vormodernen Gewaltenteilung der Landesherrschaft. 31.03.2017 Helga Schultz

Landesverfassung Die Vielzahl der Rechte und Privilegien, die der Fürst im Laufe der Zeit seinen Ständen gewähren muss, wächst zur Landesverfassung. Die landständischen Verfassungen sind allerdings nicht vor dem 16. Jahrhundert ausgebildet. Um diese Rechte zu sichern, bewahren die Stände diese Einheit des Landes gegen die dynastischen Teilungen der Fürsten. 31.03.2017 Helga Schultz

Zusammenfassung Nach dem Scheitern der universalen Reichspolitik entwickelt sich die deutsche Staatlichkeit stärker auf mittlerer Ebene, in den Fürstenstaaten. Ständischer Korporatismus und genossenschaftliches Prinzip verhindern auf allen Ebenen die Ausbildung autokratischer Herrschaft: Kaiser und Reich; Fürst und Land; Rat und Bürgerschaft. 31.03.2017 Helga Schultz