DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Umlaufvermögen und Vorräte
Abschluss der Warenkonten
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Buchführung und Bilanzierung
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Buchung der Warenkonten
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Die doppelte Buchführung
Buchhaltungskurs
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Gliederung der Bestandskonten
Unternehmensrechnung 2014
Grundlagen der Buchführung...
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Abschluss der OGH Definition der OHG
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Bestandskonten, Gliederung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Die Erfolgskonten 1 Problembeschreibung Um ein Unternehmen durchzuführen sind zum einen Aufwendungen nötig, z. B.: aufwendungenMietaufwendungen Personalkosten.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Privatkonto.
 Präsentation transkript:

DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O F Ü R ? MITTELHERKUNFT W O H E R ?

Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten Anfangsbestand  HABEN KONTENERÖFFNUNG Eigenkapital (Reinvermögen) Anlagevermögen BILANZ Fremdkapital (Schulden) Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Umlaufvermögen Aktive Bestandskonten Vermögensbestände Anfangsbestand  SOLL MITTELVERWENDUNG Passive Bestandskonten Fremd- und Eigenkapital Anfangsbestand  HABEN MITTELHERKUNFT

ERFOLGSKONTEN - + Eigenkapital-Konto = WOFÜR? Mittelverwendung Aufwandskonten Ertragskonten Aufwände Erträge = WOFÜR? Mittelverwendung = WOHER? Mittelherkunft z. B. für Lohnaufwand Versicherungsprämien Portogebühren Mietaufwand Zinsaufwand sonstige betriebliche Aufwendungen z. B. aus Verkaufserlösen Leistungen f. Versicherungen Mieterträgen Zinserträgen Provisionserträge - + haben Auswirkung auf Eigenkapital-Konto Anfangsbestand EK

ERFOLGSKONTEN, GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG, KAPITAL Ertrag Saldo Aufwand Saldo VERLUST Aufwand Saldo Ertrag Saldo G+V-Konto Soll Haben G+V-Konto Soll Haben Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Gewinn Verlust Kapitalkonto End- eigenkapital Anfangs- Soll Haben Anfangs- eigenkapital Kapitalkonto End- Soll Haben Gewinn Verlust

BUCHUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT HANDELSWAREN WARENEINSATZ (Verbrauch) WARENVORRAT Anfangsbestand Zukäufe WARENERLÖSE Anfangsbestand Wareneinsatz Saldo Wareneinsatz Saldo: Endbestand End- bestand Saldo Warenerlöse Warenerlöse ABSCHLUSS Schlussbilanz G+V - Konto

DIREKTE GEWINNERMITTLUNG Soll Haben G+V-Konto (Gewinn) Aufwand Ertrag Gewinn Soll Haben G+V-Konto (Verlust) Aufwand Ertrag Verlust

DER BETRIEBSVERMÖGENSVERGLEICH Eröffnungsbilanz (Schlussbilanz des Vorjahres) Vermögen Fremd- kapital Schlussbilanz dieses Jahres Vermögen Fremd- kapital End- eigenkapital Anfangs- eigenkapital BETRIEBSVERMÖGENSVERGLEICH + Privatentnahmen - Privateinlagen

DIE DOPPELTE GEWINNERMITTLUNG Anfangs- eigenkapital Eröffnungsbilanz (Schlussbilanz des Vorjahres) Vermögen Fremd- kapital End- eigenkapital Schlussbilanz dieses Jahres Vermögen Fremd- kapital Differenz + Privatentnahmen - Privateinlagen = Gewinn oder Verlust muss gleich sein AUFWAND Gewinn- und Verlustrechnung ERTRAG Aufwand Ertrag Gewinn

„KREISLAUFSCHEMA“ – SYSTEM DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG Eigenkapitalkonto Anfangs- eigenkapital Schlussbilanzkonto G+V Konto Abgänge (-) AB Zugänge (+) Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten Aufwand Aufwände Erträge Ertrag Salden der Aufwandskonten Saldo Salden der Ertrags-konten Saldo Saldo = Endbestand Salden der aktiven Bestandskonten Saldo = Endbestand Salden der passiven Bestandskonten 2 4 Endeigen- kapital Endeigenkapital G E W I N N GEWINN 5 3 Saldo Privatk. Saldo Privatkonto Privat- einlagen entnahmen 1

SOLL UND HABEN IN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BILANZ Bestands- konten G + V Erfolgs- SOLL HABEN Vermögen Aufwand W O F Ü R ? Mittel- verwendung Fremdkapital bzw. Eigenkapital- verminderung Ertrags- Fremdkapital Eigenkapital Ertrag W O H E R ? Mittel- aufbringung Vermögens- verminderung Aufwands- Bestands- konten Erfolgs-