Bildungswege nach der 4. Klasse Möglichkeiten und Chancen
Was Sie erwartet: Allgemeine Übersicht über die Oberstufe AHS mit Schwerpunkt Gymnasium Schlierbach CAP.future „ Matura mit Lehre“ Referentin Frau Egger Überblick über die BHS Überlegungen zur Entscheidungsfindung Unternehmerführerschein
9. Schuljahr – Ende der allgemeinen Schulpflicht Übersicht Oberstufe AHS Gym-RG ORG HTL HAK HBLA HLA BAFEP BAKIP BMS POLYT. LG 9. Schuljahr – Ende der allgemeinen Schulpflicht 4 Jahre Matura 4 Jahre Sport Musik Chemie-Physik BU BE-WEK DG Matura 5 Jahre diverse technische Richtungen Kunst- gewerbe Matura 5 Jahre kaufm. Sonder- formen z.B Skilauf Matura 5 Jahre Tourismus- Wirtschaft Land- Forst-wirtschaft Mode-Bekleidung Matura 5 Jahre Kinder-garten-pädagogik Matura 1-2 3-4 Jahre Technisch/ gewerblich Kunstgew. Land+Forst Sozialer Bereich Mode Tourismus 3-4 Jahre Duale Ausbildung Lehre Berufs- schule Lehre mit Matura, BRP, STBPR möglich. WSH Felbertal Leistungs sport
Was bietet die AHS? breites Fundament, umfangreiches Allgemeinwissen keine frühe Spezialisierung, neue Interessen Studierfähigkeit in allen Disziplinen Hintergrundwissen und Denken in Zusammenhängen Sprachkompetenz/ interkulturelle Kompetenz
AHS – Oberstufe am Gymnasium Schlierbach 5. 6. 7. 8. 2. leb.FS alternativ F / I Informatik WPG – Zweige (6 St.) 2 St. 1. Dritte leb. Fremdsprache Spanisch 2. Humanethik u. Gesellschaftskunde (R, L, H, BU, GW, PP) 3. Informatik und Naturwissenschaften (Ph, Ch, Inf) 4. Kunst- und Projektwerkstatt (D, ME, BE, ) Vertiefende WPGs (4 St.) 2 St. ME oder BE WPG Übersicht
Compassion-Projekt: 14 tägiges Praktikum in 7. Klasse in sozialen Einrichtungen: Altenheim, Kindergarten, Rotes Kreuz, Krankenhaus, Frauenhaus, Behinderteneinrichtungen,… abschließende Reflexion und Präsentation und Verleihung eines Zertifikates
Betreuung von Flüchtlingskindern
Präsentation
Stundentafel Oberstufe: Klassen 5 6 7 8 Religion 2 Deutsch 3 12 Englisch 11 Latein 10 Französisch/ Italienisch 4 13 Geschichte 1 Geographie Mathematik Biologie - Chemie Physik Psychologie/ Philosophie Informatik Musikerziehung 2* 3/4 Bildnerische Erziehung Bewegung und Sport WPG 2+2 Summe 31+ KV 32 34 33 130
Stärken der AHS breitere/flexiblere Einsatzmöglichkeiten Sprachkompetenz: Fremdsprachen Kommunikations- und Teamfähigkeit ist gerade auch für Techniker zunehmend von Bedeutung Kritikfähigkeit vernetztes Denken mathematisch-logisches Denkvermögen Quelle: OÖ Industrie
AUSBLICK Möglichkeiten nach der Matura Universitäten 6 - 8 Semester: Bachelor (Bakkalaureat) 2 - 4 Semester: Master , DI , weitere 4 Semester Dr. Fachhochschulen: 642 Studiengänge 6 Semester: Bachelor , + 2–4 Semestern Master oder DI/ Doktorat Hochschulen (vorm. Akademien) : 3+ Jahre Kollegs: 2 – 3 Jahre, BHS Matura
Neue Oberstufe – was ist NEU? Betrifft alle Schulen – AHS, BMHS Semestergliederung jedes Semester muss - wie ein Schuljahr - positiv abgeschlossen werden Nicht genügend im Semester muss durch Semesterprüfung ausgebessert werden Aufsteigen mit 2 Nicht genügend im SJ (Semester 1 und 2) Individuelle Lernberatung Coaching durch Lernbetreuer/in Begabungsförderung Vorziehen von Prüfungen möglich
Unternehmerführerschein Kaufmännische Ausbildung als Zusatzangebot ab der 5. Klasse Autorisiertes Ausbildungs- und Testcenter
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten nach der 4. Klasse Unterstufe
BORG Eignungstests 5 6 7 8 L od F WPGs 4 – 8 Stunden sportlicher Schwerpunkt/ Leistungssport Eignungstests Musischer/ Kreativer Schwerpunkt Instrumental, Pop – BE Informatik Kommunikation Schwerpunkt: Naturwissenschaft
HTL allgemein: 5 Jahre – Matura Studienberechtigung Berufsabschluss erhöhte Wochenstundenzahl – Praktika bis 38 WSt., bis zu 185 St. in 5 Jahren fachlich eindeutig ausgerichtet ¼ allgemeinbildende Fächer ½ spezifische Fächer ¼ Praxis Pflichtpraktika - Ferien (mind.8 Wo vor 5. Jahrgang)
HTLs ( Elektrotechnik) Allgemeinbildende Fächer an HTLin 5 Jahren: Religion - 10 (möglich) Deutsch - 11 Englisch - 10 Geschichte - 4 Geographie - 4 Bewegung und Sport- 8 Biologie - 0 Musik - 0 Bildn.Erziehung - 0 Psychologie - 0
HTL - Aufnahme Anmeldung nach Sem.ferien Feb. 2017 (Voranmeldung ab 9.1.2018) Frist: 27.2. – 10.3.18 positiver Abschluss der 4. Klasse ( Ausnahme Latein) Wunschreihung vornehmen (3) Original-Semesterzeugnis – endgültige Aufnahme mit Schlusszeugnis – keine Verschlechterung zum Semesterzeugnis Vorläufige Aufnahme im Mai bekanntgegeben Manchmal mehr Anmeldungen als Studienplätze Reihung Genau nach Kriterien erkundigen !!! In der Regel Gesamtwertungszahl aus Mx2 + D + E (+ Ph) meist Möglichkeit eines HTL Abschlusses auch durch Kolleg
HTLs in OÖ Hallstatt Leonding Linz Steyr Traun Wels Braunau, Grieskirchen, Hallstatt, Leonding, Linz, Neufelden, Perg, Ried, Steyr, Traun, Vöcklabruck, Wels Hallstatt Möbelbau, Innenraumgestaltung, Instrumentenbau Leonding EDV und Organisation, Technische Informatik, Telekommunikation, Linz Bautechnik(Hoch/Tief), Bauwirtschaft, Energietechnik und Industrielle Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Grafik/Design Steyr Mechatronik, Maschinenbau/ Kraftfahrzeugbau, Elektronik, Art und Design (Schmuck, Graviertechnik) Traun Informations- und Kommunikationstechnologie Wels Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik
HAK - allgemein Allgemeinbildung und kaufmännische Ausbildung Berufe in Wirtschaft, Verwaltung und Management Berufsausbildung mit Gewerbeberechtigung Ersatz von Teilen der Lehrzeit in verschiedenen Lehrberufen Ersatz des kfm.-rechtskundlichen Teils von Meisterprüfungen in Handwerken
HAK Schwerpunktbildung: z.B. Informations - Kommunikationstechnologie - e Business oder Finanz- Risikomanagement (in Kdf), Management und Controlling Human Resource Management (in Steyr) Internationale Wirtschaft, Journalismus/Mediendesign, Health Care Management Wochenstunden: gesamt 158 Standorte: Kirchdorf, Wels, Steyr, Gmunden, Vöcklabruck, Bad Ischl, Lambach, Linz, Ried, Braunau, Traun, Rohrbach, Freistadt, Perg, Eferding
HLA Höhere Lehranstalt mit abgeschlossener Berufsausbildung HLA für Umwelt und Wirtschaft Yspertal HLA für Landwirtschaft St. Florian, Elmberg HLA für Tourismus Bad Leonfelden, Bad Ischl
HLW -Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ausbildung für Berufe in den Bereichen Ernährung, Kommunikation, Kultur, Soziales, Tourismus, Wirtschaft, Verwaltung 90% Mädchen 35 – 38 WoSt 12 Wochen Pflichtpraktikum zw. III. und IV. Jahrgang unterschiedliche Schwerpunkte nicht immer entspr. Berufsausbildung durch Schwerpunktsetzung
HLW-HLA – Schwerpunkte: Ernährungs- und Betriebswirtschaft Kirchdorf (Vitalmanagement), Linz, Steyr Fremdsprachen und Wirtschaft Bad Ischl, Braunau, Linz, Steyr, Wels Humanökologie Freistadt, Linz, Vöcklabruck, Wels Kulturtouristik Linz Sozialverwaltung dritte lebende Fremdsprache Ried Umweltökonomie Rohrbach, Weyer Kultur- und Kongressmanagement Steyr
Bafep Bundesbildungsanstalt. für Elementarpädagogik Vormals: Bakip Beruf: Kindergärtner/in, Erzieher/in Eignungsprüfung: musikalischen Bildbarkeit, Gestaltungsfähigkeit WE, BE, Kommunikationsfähigkeit 168 Wochenstunden Zusatz Hortausbildung: 183 Stunden Standorte: Linz (2), Ried, Steyr, Vöcklabruck, Liezen
BMS Berufsbildende mittlere Schulen 2 – 4 Jahre, nach Abschluss durch Aufbaulehrgänge Matura möglich bzw. Studienberechtigung Aufnahme: positiver Abschluss der 8. Schulstufe Fachrichtungen: Kunstgewerbe, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Land-und Forstwirtschaft, Sozialberufe (Familienhilfe, Ehe- und Familienberatung, Behinderten-, Altenarbeit ....) Mindestalter meist 17 J. Landw. FS: Garten-Obst-Weinbau, Molkerei, Käserei BAfL; HAS
AHS BHS sehr klare Ausrichtung (Spezialisierung) umfassende Allgemeinbildung, dadurch größere Flexibilität Studium in alle Richtungen, auch Wirtschaft und Technik sprachl./ fremdsprachliche/ interkulturelle Kompetenz Denken in Zusammenhängen Direkter Berufseinstieg weniger häufig (Lehre, Kurzkurse, z.B. Bank) sehr klare Ausrichtung (Spezialisierung) Berufsausbildung direkter Einstieg in den Beruf möglich Studium meist im gewählten Bereich (Wirtschaft, Technik), aber auch Medizin, Geisteswissenschaften u.ä.
Bemerkenswert ist Fast 70 % der AHS Maturanten würden diesen Schultyp wieder wählen Mehr als 50 % der HTL Absolventen und mehr als 70 % der HAK Absolventen studieren weiter Vorteil von BHS Absolventen in techn. Studien am Anfang gleicht sich später aus AHS Absolventen sind gesucht in Wirtschaft und Technik
POLYtechnische Schule ein Jahr Berufsvorbereitung, kennen lernen verschiedener Berufe 1. Semester : Orientierungsphase 2. Semester: Praxistage Lehre = duale Ausbildung : Praxis ( Lehrherr) und Theorie ( Berufsschule) 250 Lehrberufe in Österreich Facharbeiter sind sehr gesucht
Lehre mit Matura Wirtschaft OÖ. sucht hochqualifizierte Mitarbeiter Kostenlose Ausbildung parallel zur Lehre Reifeprüfung für Lehrlinge KTLA (Kremstaler Technische LehrAkademie) in Schlierbach = dislozierte Klasse der HTL Linz Die Ausbildung kombiniert eine Lehre mit einer HTL-Ausbildung Maschineningenieurwesen-Fertigungstechnik Voraussetzung: abgeschlossene Schulpflicht, gutes technisches Verständnis, überdurchschnittliches Zeugnis und Leistungswille. Einstieg nach POLY, 5. Klasse AHS oder 1. Klasse BHS möglich
Entscheidungen – Kriterien abwägen Wie gut habe ich mich informiert? Habe ich vielleicht falsche Vorstellungen? Erfolgschancen in der neuen Schule Äußere Umstände: Fahrten, Internat, Kosten, Stundentafel, Schulkima Fächer, Lehrer, Flucht? Weil Freund/in geht? Auf Grund wessen Interesse? Wunsch des Sohnes/Tochter im Vordergrund! Jobchancen – schwer abschätzbar
Potenzialanalyse Kostenloses Angebot von WKO und Land OÖ Mind. 10 Teilnehmer 4 Stunden Testung (mit Pausen) I-S-T 2000R (Intelligenz-Struktur-Test 2000R) verbale Intelligenz, numerische Intelligenz, figural räumliche Intelligenz schlussfolgerndes Denken, sowie anschließend einen Merkfähigkeitstest Neigungstest N 29 Musikalische, kreative, intrapersonale, spirituelle… Intelligenz fehlen Etwa zwei Wochen später Beratungsgespräch mit Psychologen an der Schule, Dauer ca. 30 min, Termine vorgegeben Kosten (154€) übernehmen WKO/ Land OÖ
Alles Gute bei Ihrer Entscheidung!!!