Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SPRACHFÖRDERUNG in der
Advertisements

„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderdiagnostik sprachlicher Entwicklung im Schulalter (FISA)
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
2. Neuköllner Präventionstag
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Individuelle Lese-Förderung in der Grundschule Amshausen
Aufgabenbereiche Stufe 2 – BiP
Leseratte und Bücherwurm statt Lesemuffel
Konzept Neue SRA Mitglieder / Ausbilder / Beobachter Frank Lein(für Region West) Tim Meissner(für Region Mitte) Tanja Hartmann(für Region Ost) Angelika.
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Sprachen lernen in der Schule
Medien allgemein.
Individuelle Förderung
Der Spracherwerb des Kindes
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Schülereinschreibung Schulreife Sprachliche Frühförderung
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Informationen für die Eltern der Vierjährigen 1
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
PowerPoint-Präsentationen
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Ziele der Übergangsgestaltung
Integration und besondere Massnahmen
Informationen für die Eltern der Vierjährigen 1
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Informationen zur Durchführung von Delfin 4 – Stufe 1 (BiZ) Prof. Dr
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Elternabend der Schule … vom …
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Schule und Kindergarten
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Einschulung zum Schuljahr 2015/2016
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Schulcurriculum „Englisch“
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Informationen für die Eltern der Vierjährigen 1
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Rechtschreibung erforschen
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
STAATLICHE AGRARUNIVERSITÄT MYKOLAJIW MINISTERIUM FÜR AGRARPOLITIK DER UKRAINE Ukraine, 54010, Mykolajiw, Pariska Kommunestraße, 9 Tel: ; Fax (0512)
Sprachstandsfeststellung 2009 * – verpflichtend.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Willkommen zum Infoabend in der Dreienkampschule
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
KITA „Oderknirpse“ Frankfurt (Oder) Erzieherin, Gruppe Krabbelkäfer, Cornelia Strobel1.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 3 a,b.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 1 a,b.
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
English in Action Liebe Eltern, Über den Kurs
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder

„Feststellung des Sprachstandes zwei Jahre vor der Einschulung“ 1. Bedeutung der Sprache 2. Inhalte des Sprachstands- feststellungsverfahrens 3. Ablauf der Sprachstandsfeststellung 4. Zusammenfassung 5. Informationen

1.1 Bedeutung der Sprache I 1. Zentrales Medium für Informationen 2. Welterschließung 3. Grundlage für soziale Interaktionen

1.2 Bedeutung der Sprache II 1. Nicht ausreichende Sprachkenntnisse erschweren eine erfolgreiche Mitarbeit. 2. Schriftsprachenerwerb kann erschwert werden / Lese-Rechtschreib-Schwäche 3. Beeinträchtigung der Schullaufbahn

2. Inhalte des Sprachstandsfeststellungs-verfahrens Professorin Lilian Fried

Delfin 4 Diagnostik, Elternarbeit, und Förderung der Sprachkompetenz NRW bei 4-Jährigen

Sprachstandsfeststellungsverfahren Stufe 1 Grob-Screening Durch dieses Verfahren wird ermittelt, ob der Sprachstand eines Kindes als unauffällig eingeschätzt werden kann. Stufe 2 Fein-Screening Durch dieses Verfahren wird differenziert ermittelt, in welchen Bereichen der Sprache das Kind einer besonderen Unterstützung bedarf bzw. wie eine Sprachförderung für das Kind gestaltet werden kann.

Das Spiel „Besuch im Zoo“ (1) Zum Spiel gehören: 1 Spielfeld 4 Spielfiguren 4 x 4 Aktionskarten Maximal 4 Kinder 1 ErzieherIn als SpielleiterIn 1 LehrerIn als BeobachterIn und ProtokollantIn

Das Spiel „Besuch im Zoo“ (2) Im Spiel werden 4 Aspekte angesprochen: 1. Sätze nachsprechen 2. Kunstwörter nachsprechen 3. Handlungsanweisungen ausführen 4. Bild-Erzählung

3. Ablauf der Sprachstandsfeststellung 1. Info-Veranstaltung 2. Info-Schreiben 3. Test 4. Schriftl. Mitteilung mit Testergebnis 5. Einladung zum Test, Stufe 2 6. Test 7. Einladung zu einem 2. Testtermin

8. Schriftl. Mitteilung mit Testergebnis 9. Mitteilung der Eltern 10. Verpflichtung zur vorschulischen Sprachförderung 11. Sprachstandsfeststellung bei der Anmeldung

4. Zusammengefasst: Fragen und Antworten zur Sprachstandsfeststellung Was wird bei der Sprachstandsfeststellung überprüft? Wer nimmt an dem Verfahren teil? Wie läuft die Überprüfung konkret ab? Was geschieht, wenn Eltern ihr Kind nicht zum Sprachkompetenztest schicken?

Was geschieht, wenn ein Kind Deutsch nicht hinreichend beherrscht oder wenn seine Sprache nicht seinem Alter entsprechend entwickelt ist? Ist die Sprachförderung kostenlos? Müssen Kinder an der Sprachförderung teilnehmen?

5. Informationen für Eltern Vorlesen fördert viele Fähigkeiten, die den Schulanfang erleichtern. • Es ist wichtig, wie oft Eltern ihrem Kind vorlesen. • Es ist wichtig, was Eltern ihrem Kind vorlesen. • Es ist wichtig, wie Eltern ihrem Kind vorlesen. • Es ist wichtig, das Kind beim Vorlesen aktiv einzubeziehen.

Dialogisches Lesen hat sich als förderwirksam erwiesen. Dialogisches Lesen sollte in Elternhaus und Kita/Schule parallel eingesetzt werden...

Dialogisches Lesen Buchauswahl Klare Bilder, einfache Handlung, kurze Texte, detailreiche Bilder, Wiederholungen... Wortschatz Zuhören, W-Fragen, den Interessen des Kindes folgen, Begriffe einführen... Satzbildung Unvollständige Sätze, Expansion, Satzmuster...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit