Konzeption & Evaluation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Ausgangsfragestellung
Berufsfachschule für Altenpflege
Integrierte Managementsysteme
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Kontexte klären und Sinn stiften!
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was ist DELV – Was will DELV ?
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Was ist psychische Gesundheit?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Jonas Seifer, Katalin Bálint
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Theorien der Organisationsentwicklung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Pädagogische Psychologie
Kooperatives Lernen.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Konzeption & Evaluation Arbeitskreis Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen und jungen Erwachsenen Eva Dreher Entwicklungsorientierte Intervention Elemente und Strategien einer konstruktivistischen Didaktik Konzeption & Evaluation Schnittstellen in der Rehabilitation – Arbeiten & Wohnen Fachtagung und Vernetzungstreffen, 5./ 6. Nov. 2004, Universität Klagenfurt

‚Intervention‘ als technologisches Konstrukt Wissenschaftliche Basis / Fragestellungen / Ziele entwicklungsorientierter Intervention ‚Intervention‘ als technologisches Konstrukt  konzeptueller Hintergrund  methodologische Transformation  handlungseffiziente Implementierung

Entwicklungsaufgaben: Ergänzungen aus der Sicht von Jugendlichen Persönlichkeitsentwicklung (55 %) ▪ allgemein: sich weiterentwickeln, reifer werden ▪ Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl ▪ Selbstkontrolle, Selbstbeherrschung ▪ Selbständigkeit (ideell, materiell, aktional) ▪ Entwicklung von Sinnkonzepten, Zielorientierung Soziale Beziehungen (18 %) ▪ Toleranz, Aufgeschlossenheit, Hilfsbereitschaft ▪ Soziale Kompetenz, Umgang mit Konflikten Umwelt und Gesellschaft (16 %) ▪ allgemein: Umwelt-, Gesellschaftsbewusstsein entwickeln ▪ Auseinandersetzung mit aktuellen Themen ▪ Politischen Standpunkt bilden Handlungsmöglichkeit des Erwachsenen (11 %) ▪ Mobilität, Handlungsspielraum ▪ Wahlmöglichkeit, Entscheidungsspielraum

Subjektive Theorien der Entwicklung Entwicklungsrelevante Dimensionen Familie, Schule, Freunde, soziale Umwelt, Gesellschaft steter Alltag, besondere Ereignisse, Zufall, Schicksal eigene Aktivitäten, kognitiver intentionaler Aspekt; Bewusstheit Begabung, Fähigkeiten, Geschlechtsunterschiede Alterskorrelierte Komponenten Entwicklungstempo; -niveau Spezifische Erfahrungen, Glück, Erfolg, Handlungspräferenzen, Interessen, Reflexion Anpassung, Unabhängigkeit Externe Einflussfaktoren Steuerung des Entwicklungsprozesses Eigener Beitrag Anlage Zeitkomponenten Interindividuelle Unterschiede Fördernde / hemmende Faktoren Dreher & Dreher (1993)

‚Planung von Veränderung’ Wege / Mittel / Methoden Entstehungsgeschichte IST-Zustand Person - Situation Wege / Mittel / Methoden Wie soll / kann das Ziel erreicht werden? aktuelles Verhalten Evaluation Analyse / Bewertung von Effekten und Nebeneffekten Hindernisse WIRD-Zustand Verlauf ohne ‚Eingriff’ ZIEL-Zustand Erwünschte / mögliche Veränderung Dreher & Dreher (1993)

Personale Fähigkeiten (life skills – Programme) Kompetenzen im Umgang mit sich selbst Entscheidungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbststeuerung / -kontrolle Regulation von Emotionen / Umgang mit Frustration Erlernen von Grundprinzipien zur Verhaltensänderung Soziale Fertigkeiten; Nutzung sozialer Ressourcen Kommunikationsfertigkeiten Kenntnis der Funktion von Rollen Realitätsbewusstes Vertrauen Soziales Engagement Toleranz gegenüber individuellen und kulturellen Unterschieden

Komponenten psychosozialer Reife Fähigkeit, selbständig zu handeln 1. Selbstvertrauen 2. Identität 3. Arbeitsorientierung Fähigkeit, mit anderen zu interagieren 4. Kommunikationsfertigkeiten 5. Realitätsbewusstes Vertrauen 6. Kenntnis der Funktion von Rollen Fähigkeit, selbständig zu handeln 7. Soziales Engagement 8. Offenheit gegenüber sozial- politischen Veränderungen 9. Toleranz gegenüber individuellen und kulturellen Unterschieden Quelle: Greenberger, E. & Sorensen, A. B. (1974) Toward a concept of psychosocial maturity. Joural of Youth and adolescence, 3 (4), 329-358.

Psycho-edukatives Training für Jugendliche Kompetenzbereiche I. soziale Basisfertigkeiten z.B. ein Gespräch beginnen und aufrecht erhalten sich selbst, jemand anderen vorstellen II. ‚fortgeschrittene‘ soziale Fertigkeiten z.B. um Hilfe bitten; sich entschuldigen; Anweisungen erteilen III. Umgang mit Gefühlen z.B. die eigenen Gefühle kennen / ausdrücken; mit Gefühlen (Angst) umgehen; Gefühle anderer verstehen IV. Fertigkeiten im Umgang mit Aggression z.B. um Erlaubnis bitten; in Ver- handlung treten; Selbstkontrolle üben; für eigene Rechte einstehen V. Fertigkeiten im Umgang mit Stress z.B. eine Beschwerde vorbringen; auf eine Beschwerde reagieren; umgehen mit Verlegen- heit, mit Misserfolg, mit Gruppendruck VI. Planungsfähigkeiten z.B. sich entschließen, etwas zu tun; ein Ziel setzen; sich auf eigene Fähigkeiten besinnen; Probleme nach ihrer Wichtigkeit ordnen Quelle: Goldstein, A. P. et al. (1980). Skill-streaming the adolescent. A structured learning approach to teaching prosocial skills. Champaign: Research Press Company.

Konzeption und Evaluation ‚Entwicklungsorientierte Intervention‘ ● Gegenstand / Kriterien der Optimierung ● Soziale Organisation des ‚Lernsettings‘ ● ‚Entwicklung‘ als Lernprozess ● Elemente einer konstruktivistischen Didaktik ● Strategien als methodische Ensembles ● Evaluationszugänge: Differenzierung und Vernetzung

Didaktisch-operative Transformation  Lernsetting Entwicklungsorientierte Intervention Theoretischer Ausgangspunkt ‚Optimierung von Entwicklung‘ Voraussetzungen / Bedingungen ● Bewusstheit  ‚internes Modell‘ ● erfahrungsoffen, selbstkritisch ● revisionsoffen, autonom ● selbstreflexiv, sozialintegrativ Ziel  K O M P E T E N Z Aufbau / Erweiterung / Revision Didaktisch-operative Transformation  Lernsetting Entwicklungslage der Adressaten Inhalte, Themen, Ziele Soziale Organisation, Methoden, Arbeitsformen E. Dreher (2004)

Aufbau / Förderung selbstregulativer Kompetenzen Pädagogisch-psychologisch fundierte Maßnahmen, die explizit auf die Optimierung von Selbstregulation gerichtet sind. Optimierung ist nur in Bezug auf Kriterien sinnvoll bestimmbar Grundmodelle ‚Optimaler Persönlichkeit‘ (Becker 1982) ● Regulationskompetenzmodelle ● Selbstaktualisierungsmodelle ● Sinnfindungsmodelle Modell des Individuum-Umwelt-Systems (Brandtstädter 1980) Konzept ‚Selbstoptimierung‘ Transformation in Kompetenzen E. Dreher (2004)

Voraussetzungen / Bedingungen Transformation Voraussetzungen / Bedingungen Differenzierte kognitive Repräsentation struktureller und dynamischer Komponenten eines internen Umwelt-Selbst-Interaktionsmodells Zum Aufbau solcher Modelle: Explorative Variabilität u. Sponaneität, um ein breites Informationsspektrum sicher zu stellen Erfahrungsoffene Einstellung: Bereitschaft, interne Modelle aufgrund von unmittelbarer / mittelbarer Erfahrung zu ändern Fortlaufende Überprüfung des eigenen Verhaltens bezüglich der Effekte und Konsequenzen Kompetenzen Sich Ausschnitte der Umwelt in Be-ziehung zur eigenen Person bewusst machen ‚Konstruktion von Sinnbezügen‘ Bereitschaft und Fähigkeit zur permanenten Erweiterung der Perspektiven ‚Diskursive Erkenntnishaltung‘ Konzeptualisierung, Elaboration von Erfahrung ‚Bewusstes Erfahrungslernen‘ Fähigkeiten des Planens und Kontrollierens von Handlungen ‚Evaluative Kompetenz‘ E. Dreher (2004)

Zur Konstruktion von Veränderung Erkennen und Handeln „Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun“ „Erkennen ist effektive Handlung“ Maturana, H. & Varela, F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern / München / Wien

KL Soziale Organisation des Lernsettings TP TP KT TP KT KT KT TP KT KT KL = Kursleiter KT = Kursteilnehmer TP = Trainingspartner TP TP E. Dreher (2004)

Interaktionsprinzipien / handlungsleitende Regeln Operative Prinzipien: vergleichen vernetzen verdichten fokussieren Regulative Prinzipien: Transparenz Diskurs Selbstregulation Akzeptanz Kooperation Feedback Arbeitsprinzipien: Einzelbeitrag Arbeit in der Gruppe Arbeit mit den Trainingspartnern Dokumentation Evaluation E. Dreher (2004)

Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung als Lernprozess Entwicklungslage IST-Zustand Entwicklungsaufgaben SOLL-Zustand Optimierung von Entwicklung Transformation Implizite Konzepte Bedeutsamkeit Thematiken / Bereiche Erfahrungen positiv / negativ Kognitiv-emot. Repräsentation Planung von Veränderung Biographischer Bezug Erwerb von Kompetenz Handlungs-repertoire Signifikante Modelle Evaluation Komponenten des Lebensstils E. Dreher (2004)

Persönlichkeitsentwicklung ‚Lerngegenstand‘ SELBST Selbstbewusstsein verstehen Autodiagnose erkennen Selbstgestaltung verändern Konzeptuali-sierung Selbst-kommunikation Selbstbild / Fremdbild Kontroll-überzeugung Differenzierung Selbst-wirksamkeit Funktionen Selbst-akzeptierung Wille / Selbst-steuerung Aktivitäten Soziale Kompetenz Selbstachtung E. Dreher (2004)

Entwicklungsorientiertes Lernen Elemente einer konstruktivistischen Didaktik Erkenntnis erfassen Methodische Zugänge variieren Erkenntnis erweitern Perspektiven vergleichen Erkenntnis evaluieren Wirksamkeit / Gültigkeit kontrollieren Fragen stellen Alltags- vs. Fachwissen Vergleiche / Analysen Begriffe klären Typisierungen: ● Geschlecht ● Beruf ● Kultur Anwendung / Erprobung Gespräche führen Variation / Spezifikation Diskussionen konzipieren Altersnormen Differenzierung von Effekten Szenarien entwerfen Zeitfaktoren Nähe vs. Distanz Beobachtung zentrieren E. Dreher (2004)

Entwicklungsorientiertes Lernen Elemente einer konstruktivistischen Didaktik Erkenntnis erfassen Methodische Zugänge variieren Erkenntnis erweitern Perspektiven vergleichen Erkenntnis evaluieren Wirksamkeit / Gültigkeit kontrollieren Fragen stellen Alltags- vs. Fachwissen Vergleiche / Analysen Begriffe klären Typisierungen: ● Geschlecht ● Beruf ● Kultur Anwendung / Erprobung Gespräche führen Variation / Spezifikation Diskussionen konzipieren Altersnormen Differenzierung von Effekten Szenarien entwerfen Zeitfaktoren Nähe vs. Distanz Beobachtung zentrieren E. Dreher (2004)

Evaluation als integraler Bestandteil der Intervention Kontext-Input-Evaluation  Formative Evaluation ► Summative Evaluation  Prozess-Produkt-Evaluation  Implementierung unterschiedlicher Evaluationsperspektiven  Fokal-Evaluation  Strukturierte Evaluation  Retrospektive Evaluation  Konstruktbezogene Evaluation E. Dreher (2004)

Zeitpunkte der Bewertung Interventionskonzept Vernetzung von Evaluationsformen  Beurteilungsperspektiven Zeitpunkte der Bewertung t 1 t n Interventionskonzept  Inhalte  Methoden  Organisation Fokal-Evaluation Strukturierte Eval. Retrospektive Eval. Kontext- Input- Evaluation Konstruktbezogene Eval. Formative Evaluation Prozess – Produkt - Evaluation Summative Evaluation E. Dreher (2004)

Evaluation der Intervention  Zeitpunkt der Bewertung während des Kurses am Ende des Kurses nach dem Kurs Variabler Zeitabstand 1 Monat – 2 Jahre Kurstage Positives / Negatives  persönlicher Lerngewinn  offene, neue Fragen Fokal-Evaluation Kurs insgesamt Arbeit in der Gruppe  Arbeit mit Trainingspartner  Erfahrungen / Lerngewinn  Kritik / Optimierungsideen Strukturierte Evaluation Kurs insgesamt retro- / prospektiv Inhalte / Methoden  Zeitgestaltung  Transfer-Effekte  Effizienzkriterien Retrospektive Eval. Vergleich: vorher - jetzt  Kontrollüberzeugungen  Subjektive Entwicklungstheorien  Selbstakzeptierung Konstruktbezogene Eval. E. Dreher (2004) E. Dreher (2004)