Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.
[Informationsveranstaltung]
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Bildungsreform 2004.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Kompetenzorientierter Unterricht
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
zur gymnasialen Oberstufe
Latein oder Französisch?
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
Informationsveranstaltung für die Grundschuleltern
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Beraten. Fördern. Unterstützen
Schule in St. Johann Blönried
Information der 4er-Eltern
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorgaben des Landes NRW
professioneller Akteur
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
G 8 Bildungsreform 2004 Die Neuerungen im Überblick.
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WIR STELLEN UNS VOR.
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Das Gymnasium.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Leben und Lernen Infoveranstaltung Die Klassenstufe 10 als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Die Oberstufe des Gymnasiums
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Moll-Gymnasium Mannheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula Bildungsstandards Kontingentstundentafel Vergleichsarbeiten Poolstunden Innovationsfelder Rhythmisierung der Schulwoche Schulzeitverkürzung Naturwissenschaft und Technik Fächerverbund GWG Leistungsbeurteilung Fremdsprachenkonzeption 6 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Bildungsstandards Sind „output- statt input-orientiert“ Legen fest, was Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsabschnitts können müssen Beziehen Inhalte auf Kompetenzen Werden mit Hilfe von „Niveaukonkretisierungen“ verdeutlicht Schließen Kerncurriculum und Schulcurriculum ein Werden evaluiert 14 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Gliederung der Bildungsstandards Ebene 1 Druckfassung 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Aufgaben des Faches im Fächerkanon Kompetenzerwerb Beitrag des Faches zu den allgemeinen Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Didaktische Grundsätze 2. Kompetenzen und Inhalte (Kerncurricula) Niveaukonkretisierungen Handreichungen Ebene 2 Internet Ebene 3 Internet 16 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Kerncurriculum Verpflichtende Kompetenzen und Inhalte eines Faches oder Fächerverbundes Zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit Grundlage zentraler Prüfungen 25 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Schulcurriculum Ergänzung und Vertiefung des Kerncurriculums Ein Drittel der Unterrichtszeit Förderung projektorientierten Lernens Zentrales Element der Schulentwicklung Öffnung der Schule für ihr Umfeld Schärfung des schulischen Profils 26 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Mögliche Schwerpunkte eines Schulcurriculums Kooperationen Aktuelle Bezüge Lokale Bezüge Projektarbeit Interkulturelle Erziehung Methodentraining Wettbewerbe ... 27 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Evaluation systematische Beurteilung der schulischen Arbeit Feststellung der Nachhaltigkeit von Unterricht Lernstandsvergleich Selbstevaluation und Fremdevaluation zentrale Abitursprüfung Prüfungsarbeiten mit zentraler Aufgabenstellung und interner Bewertung Ende Klassen 6, 8 und 10 Entwicklung externer Formen der Qualitätssicherung von Schule und Unterricht (langfristig) 30 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Verbindliche Regelungen Kl. 5 – 10 * mindestens 4 Klassenarbeiten in den Kernfächern ab Klasse 7 zusätzlich 1 gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) pro Schuljahr in einem Kernfach nach Wahl des Schülers zentrale Prüfungsarbeiten am Anfang von Klasse 5 (zählen nicht zur Notenbildung) in den Klassen 6, 8, 10 in 2 Kernfächern und 2 weiteren Fächern * die Information hat Entwurfscharakter 46 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Kontingentstundentafel Schulinterne Festlegung der zu erteilenden Jahreswochenstunden für die Klassen 5 bis 10 für Einzelfächer, den Fächerverbund GWG oder für affine Fächer (aus Fächergruppen) Verteilung in der Verantwortung der Schule 28 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Kontingentstundentafel Fach/Fächergruppen/Profil Kontingent G8 Deutsch 24 Mathematik Geschichte 10 Religionslehre (Ethik) 11 Sport 16 1. und 2.Fremdsprache 40 Künstlerische Fächer 18 Naturwissenschaften 25 Gesellschaftswissenschaften (GWG) 14 Profile (3. FS, NwT; ggf. Musik, BK, Sport) 12 Poolstunden 52 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Zusätzlich 12 Poolstunden Damit erhalten die Schulen pädagogischen Gestaltungsfreiraum Möglichkeiten zur Stärkung des Schulprofils ... und zur Einrichtung von pädagogischen Förder- und Differenzierungsmaßnahmen 29 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

--> Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07) Struktur Fremdsprachenkonzeption ab 2007/08 Erste Fremdsprache aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache: E / F Zweite Fremdsprache ab Klasse 5: E / F / L / Ru Dritte Fremdsprache ab Klasse 8: E / F / L / Gr / Ru / Sp / Port / It Spät beginnende Fremdsprache ab Klasse 10: Chin / Jap / Hebr / It / Port / Ru / Sp / Türk / Gr u.a. --> Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07) 38 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Übersicht: Fremdsprachenfolgen Übergangsregelungen (von 2004/05 bis 2006/07) für Schülerinnen und Schüler ohne systematische Fremdsprachenkenntnisse aus der Grundschule –        Zweite Fremdsprache ab Klasse 6 (G8 alt) bzw. 7 (G9) –        Dritte Fremdsprache ab Klasse 8 (G8 alt) bzw. 9 (G9) (Latein ab Kl. 5 im Verbund mit E oder F) –        „Biberacher Modell“ wie bisher Übersicht: Fremdsprachenfolgen 39 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Naturwissenschaft und Technik Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils 4-stündiges Kernfach Klasse 8, 9 und 10 Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik im Grundbildungsbereich Verbindliche Einführung im G8 2007 Vorzeitige Einführung im G9 möglich Moderne Fertigungsverfahren, aktuelle Forschung ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

GWG – „Ein Fach – ein Lehrer – eine Note“? Welche Lehrkräfte sollen „GWG“ unterrichten? Fachlehrerprinzip Wird eine Einheitsnote oder eine fachlich differenzierte Note vergeben? Getrennte Fachnoten, wenn das Fach mindestens einen einstündigen Umfang aufweist Wie soll der Fächerverbund künftig heißen? „GWG“ (Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde) Wird es sich um ein Verbundfach oder einen Fächerverbund handeln? Entsprechend 1.-3. eindeutig um einen Fächerverbund 35 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Fachunterricht Integrativer Unterricht Fachunterricht Kontingent 14 Vorschlag Fächerverbund GWG Fachunterricht Integrativer Unterricht Fachunterricht Geo Stufe 6 Wirtschaft 2 Kl. 5 Modul Kl. 6 2 Kl. 7 Geo Stufe 8 Wirtschaft GmK Stufe 8 2 Modul Kl. 8 1 + 1 Kl. 9 Geo Stufe 10 Wirtschaft GmK Stufe 10 1 + 2 Kl. 10 Modul 1 + 2 37 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Entscheidungsbedarf für die einzelnen Schulen Schuleigene Stundentafel Schulcurriculum Teilnahme an Schulversuchen: NwT, Biberacher Modell, zentrale Prüfungsarbeiten in S I 31 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45

Zeitplan bis Januar 2004 Entscheidung über Eckpunkte des Schulkonzepts 2004/05 Generelle Einführung G8 Einführung der Bildungsstandards in Klasse 5 Anpassung von Bildungsstandards in den Klassen 6 - 9 Übergangsphase Schrittweise Umsetzung der 2004/05 bis 2007/08 Fremdsprachenkonzeption Schulversuch NwT 2011/12 Erstes Abitur nach 8 Jahren und letztes Abitur nach 9 Jahren 34 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45