Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Die Wirtschaft der Wojewodschaft Lubuskie unter unter besonderer Beachtung der Rolle der mittelständischen Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Kompetenzfeststellung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
professioneller Akteur
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Förderung von Erfindern
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Laura Antonelli Müdespacher,
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Im Rahmen des 9. Innenstadtforums Köln Universität in der.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
zum Innovationsstandort
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Supportstelle Weiterbildung
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Jahrestagung der Europaschulen Nordrhein-Westfalen, 1. Dezember 2014
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Supportstelle Weiterbildung
 Präsentation transkript:

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität Dortmund

1 Einführung 2 Regionale Innovationsnetzwerke 3 Beispiele aus Nordrhein-Westfalen 4 Fazit

1 Einführung

1 Einführung Innovationspolitische Großwetterlage steigender Wettbewerb der (regionalen) FuE-Standorte Wachsende Bedeutung moderner Standortfaktoren (Bildung, FuE) USA und Europa bestimmen nicht (mehr) allein das Tempo Deutschlands Anteile an weltweiten Innovationspotenzialen sinken Wirtschaft und Wissenschaft noch zu zögernd Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke

2 Regionale Innovationsnetzwerke Arbeitsdefinition: Innovationsnetzwerke Überbetriebliche Zusammenarbeit von mehr als zwei Akteuren Gemeinsames Ziel: Generierung und Einführung von Innovationen Geringfügig formalisierte Kooperation Gegenseitige Austausch- und Lernprozesse Zumeist kooperatives Verhalten der Netzwerkakteure Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke Arbeitsdefinition: Innovationsnetzwerke Häufig Projektorientierung (kurz- bis mittelfristig) Schaffung nachhaltiger Innovationen Entwicklung regionaler Branchenstrukturen und der Gesamtwirtschaft Zumeist (künstlich) geplante Netzwerke durch regionale oder bundesweite Wirtschaftsförderung Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke Treibende Faktoren regionaler Innovationsnetzwerke Bemühung um attraktiven, regionalen Wirtschaftsraum Innovationen sind kein linearer Prozess… ...sondern gestalten sich arbeitsteilig …mit verschiedenen Akteuren, nicht einzelnen Erfinder oder „schumpeterischen“ Unternehmern Forderung eines effizienten Transfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke Treibende Faktoren regionaler Innovationsnetzwerke Netzwerke ergänzen die Institutionen Markt und Organisationen, z. B. Unternehmen oder Hochschulen Selbstorganisation und -koordination von autonomen Akteuren Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke Formen regionaler Netzwerke Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05 Quelle: Formen möglicher Kooperationen - Haritz 2000

2 Regionale Innovationsnetzwerke Akteure von Innovationsnetzwerken - Bsp. InnoRegio Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05 Quelle: Kirschten 2005

2 Regionale Innovationsnetzwerke Vorteile von Innovationsnetzwerken Synergie- und Lerneffekte Beschleunigung des Lernens Kombination von Ressourcen Komplementäre Kompetenzen Entwicklung von Kernkompetenzen im Netzwerk Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke Vorteile von Innovationsnetzwerken Größeres Potenzial komplexe Aufgaben zu verarbeiten Kapazitätserweiterung (Verfügbarkeit externen Wissens) Risikoteilung Kostensenkung/Effizienzvorteile => Zeitersparnis und Wettbewerbsvorteile Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

2 Regionale Innovationsnetzwerke Nachteile von Innovationsnetzwerken Koordinationskosten Schaffung von Abhängigkeiten Schaffung von Nachhaltigkeit Loyalität, Shirking Geheimhaltung, Schutzrechte etc.?? Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

3 Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

3 Regionale Innovationsnetzwerke Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Patente Gründungen Westfalen Ruhr - Förderung der EU und des Bundes im Rahmen der Initiative EXIST - vier westfälische Universitäten als Partner - Qualifizierung von Studierenden und Wissenschaftler/innen - Umsetzung von Patent-basierten Innovationsvorhaben mit regionalen KMU Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

3 Regionale Innovationsnetzwerke Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Create.NRW - EU-Förderung mit Unterstützung des Landes NRW - regionale Cluster zur Kreativ- und Kulturwirtschaft - Maßnahme im Kontext der europäischen Kulturhauptstadt 2010 - 117 Projekt in Phase eins, Phase zwei startet am 15. Februar 2008 Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

3 Regionale Innovationsnetzwerke Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Innovationsallianz NRW e.V. - Co-Finanzierung des Landes NRW - 23 Universitäten und Fachhochschulen als (finanzierende) Partner - Holding mit festen Geschäftsbereichen zur Förderung des Transfers - Internet-Kontaktformular Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

3 Regionale Innovationsnetzwerke Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Partnering: Denken. Lenken. Handeln. - Vorhaben der Fachhochschule Münster - Prämierung im bundesweiten Wettbewerbe „Austauschprozesse“ - aktives „Science Marketing“ mit privatrechtlicher Transferagentur - Entwicklung von sechs Kompetenzfeldern und gezielten Produkten Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05

4 Fazit

4 Fazit Innovationsnetzwerke gewinnen an Bedeutung künstliche Strukturen und Schaffung von Nachhaltigkeit problematisch unterschiedlichste Formen und Ausprägungen Notwendigkeit klarer Strukturen, Ziele und Hierarchien Volkswirtschaftlicher Gesamtnutzen? Kosten-/Nutzenanalyse? Übersichtlichkeit, „Netzwerkeritis“? Erstellt für Kay_04_ak_Vortrag_am_14_04_05, März05