Grafiken Kapitel 8.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile CSCW Transformation mobiler Wertschöpfungsketten Seminarvortrag
Advertisements

Saxonia Systems Saxonia Systems AG
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Begriff der Supply Chain
Unscharfe Optimierung
AFS an der Universität Bonn
Einführung in die Arbeitspsychologie
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Reorganisation der Geschäftsbereiche Einrichtung von Profit-Centern
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
… eine Idee läuft!.
Net Solution Group Das modulare Dienstleistungsmodell 2002 Net Solution Group.
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH
Grafiken Kapitel 6.
Grafiken Kapitel 2.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Real Estate Asset Management
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Eheschließungen und Ehescheidungen
Grafiken Kapitel 7.
Evolutionäre Ästhetik
verändert? Was hat sich in den letzten Jahren Ausgabegeräte:
1.
Versuch einer Chronologie
Drei-Sektoren Hypothese
Tokio Hotel. Bill Kaulitz Bill Kaulitz ist am 1. September 1989 in Leipzig in der Deutschen Demokratischen Republik geboren.
co: Implementierer GmbH
Referent: Dr. Stefan Wolter
Agenda Firma – kurzes Portrait US ?min Markteintritt in CH US ?min
Grafiken Kapitel 3.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
Modell der Wertschöpfungskette
1.
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Das Unternehmen.
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Drei-Sektoren Hypothese
Herzlich Willkommen!.
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Supply Chain Management Bachelor Course
Die Haufe Gruppe: Günther Lehmann| Nachwuchsförderung Controlling Innovation Berlin.
Haustyp Klassisch Klassisch 91 m² Klassisch 114 m² Klassisch 126 m² Das Plus an Leistung und Service Klassisch 139 m² Fotos, Grafiken, Preisangaben und.
KEREM 6C Der Jump-Effekt. Von Seite zu Seite  Von Seite zu Seite springen  Bsp.: Von HTML Seite 1 zur HTML Seite 2  Relativer Link Zur zweiten Seite.
Supply Chain Management – der Preis ist nur die halbe Wahrheit Christian Helms RUNGIS express AG Cool Chain Group AG.
Acht Felder der Innovation
Stand Übersetzungs-Service 2016
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Was war der Pharao für die Ägypter?
Animation: P. C. Heinrich, P
Gäste sind herzlich willkommen!
Animation: P. C. Heinrich, P
 Präsentation transkript:

Grafiken Kapitel 8

Abb. 8-1: Profit eines Dienstleisters ohne (links) und mit Einsatz (rechts) von Revenue-Management (eigene Darstellung in Anlehnung an Fitzsimmons und Fitzsimmons (2011) und Fehl und Oberender (2004)) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 8-2: Klassische Supply Chain aus der Güterproduktion (In Anlehnung an Fitzsimmons und Fitzsimmons (2011)) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 8-3: Service Supply Hub (In Anlehnung an Fitzsimmons und Fitzsimmons (2011)) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 8-4: Outsourcing-Matrix (Haller 2005) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 8-5: Institutionelles Kontinuum bei Outsourcing (eigene Darstellung in Anlehnung an Picot und Maier (1992) und Picot (1982)) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 8-6: Vorgehen beim Outsourcing (eigene Darstellung in Anlehnung an Krcmar (2009) und Lacity und Hirschheim (1993)) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.