Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Förderung der Konzepte
Der lange Weg zur Wärmepumpe
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Schulz & Löw Consulting GmbH
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
für Energieberatung und Investitionen
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Biogas als alternative Energiequelle
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Wärmeservicelösungen für die WEG und Mietbestand gemäß Mietrechtsänderung nach 556c BGB Peter Gerhardt, Techem Energy Services GmbH, Eschborn Berlin, November.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Blockheizkraft (BHKW), Kraftwärmekopplung (KWK)
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Energieeffizienz als Maßgabe
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
LEASINGMODELLE FÜR BIOMASSEHEIZKRAFTWERKE Mag. Dr
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Strom von der Sonne Foto:
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Finanzierung von Massnahmen
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Abfallwirtschaftliche Struktur
ENTWURF KWK-Technologie Primärenergieeinsparung Referenzwirkungsgrade 29. September 2005 BMWA, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau,
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Regenerative Wärmeerzeugung in der ev. Luth. Petrusgemeinde Gretesch-Lüstringen-Darum - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Georg Schätzl EnCon21.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Energieagentur NRW.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
 Präsentation transkript:

Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) Dr. Raimund Schillings Dr. Schillings Planungs- und Projektgesellschaft mbH Jürgensallee 44 D – 22609 Hamburg Tel.: 040 – 69 088 164 www.schillings-gmbh.eu

Neu- und Ersatz- Themenbereich: Energie-Effizienz-Maßnahmen Liefercontracting Anlagencontracting Steuereffekte Vertragsanpassung PPP – Modelle MA- Beteiligungsmodelle Einsparcontracting Neu- und Ersatz- investitionen Baul.-Sanierung Umrüstung KWK (Projektlauf)- Zeit Aufwand

BHKW: Drei Schritte zur Bewertung der Machbarkeit 1. Welcher Handlungsspielraum besteht ?  Vertragsprüfung 2. Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit dar ?  Brennstoffe, Dimensionierung, Konditionen, Risiken 3. Wie sieht die technisch-planerische Lösung aus ?  Detail-Auslegung, Einbindung usw.

BHKW: Der bestehende Vertragsrahmen Hinweise für Gas - Strom - Fernwärmeverträge Ist Eigenerzeugung zugelassen ? Ist der Einsatz beschränkt auf EEG - Anlagen ? Muss die Anlage selbst betrieben werden ? Dürfen Dritte mitversorgt werden ? Gelten die Konditionen aus Sondertarifverträgen auch für Steuer begünstigtes Mineralöl (Gas) ?

BHKW: Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Dimensionierung: Wie groß ist die Wärmesenke ? Wie viel Strom kann/soll selbst genutzt, wie viel kann / muss eingespeist werden ? Welche jährliche Volllaststundenzahl kann sicher erreicht werden ? Welcher Brennstoff bietet sich an ?

BHKW: Grundlagen der Wirtschaftlichkeit Stromeinspeisung in das vorgelagerte Netz: Vergütung nach üblichem Preis ca. 3,00 Ct/kWh + Vermiedene Netznutzungsentgelte ca. 0,50 Ct/kWh + Zuschlag zur Einspeisevergütung 5,11 Ct/kWh Summe Einspeisevergütung ca. 8,61 Ct/kWh Der „übliche Preis“ ist der an der Leipziger Strombörse EEX erzielte durch-schnittliche Baseload-Preis des jeweils vorangegangenen Quartals.

BHKW: Dimensionierung Jahreswärmelast Jahresstunden Leistung [MW]

BHKW: Dimensionierung

Verbrauchscharakteristik Wärme BHKW: Dimensionierung Monat Arbeit Verbrauchscharakteristik Wärme W Ä R M E K Ä L T E ?

BHKW: Dimensionierung

BHKW: Wirtschaftlichkeit In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gibt es je zwei wichtige konstante und variable Größen: konstant Investitionsaufwand Instandhaltung variabel Brennstoffkosten Strompreise

BHKW: Wirtschaftlichkeit (Ein Ansatz) Mehrkosten für Wärme bei Erzeugung mittels BHKW Dieser Mehrkostenblock aus dem erhöhten Einsatz von Primärenergie, Kapital- und Betriebskosten muss durch Stromerlöse überkompensiert werden Ist-Wärmekosten

BHKW: Wirtschaftlichkeit groß vs. klein Amortisation [a] 250 kW Volllaststunden Größere Aggregate haben geringere spezifische Invest- und Instandhaltungskosten

BHKW: Wo liegen die Risiken ?

BHKW: Ein Fall für‘s Contracting ? Grundsätzlich kann eine BHKW mit den üblichen Contracting-Varianten an den Markt gebracht werden:  Liefer-,  Anlagen- und  Einspar-Contracting. Das wichtige Geschäftspotenzial der Steuererstattung greift jedoch nicht. Zu prüfen ist ob Vorteile in der Finanzierung in der Betriebsführung oder in anderen Bereichen wie der Vermarktung liegen.

Zusammenfassung Die Versorgungsverträge für Strom, Gas und Fernwärme regeln den Handlungsspielraum für den Einsatz und die Nutzung eines BHKW. Damit wird auch Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit genommen, womit die Vertragslage vorrangig zu prüfen ist. Die Wirtschaftlichkeit hängt vom Verhältnis der Brennstoffbezugskosten und dem Strompreis ab. Mit steigendem Quotienten fällt die Wirtschaftlichkeit. Die optimale Größe einer Anlage richtet sich aus nach dem Wärmebedarf. Diesem folgend, sollte die Anlage in größtmöglicher Dimensionierung ausgelegt werden. Ob eine nach geschaltete Erzeugung von Kälte wirtschaftlich Sinn macht, bedarf einer eingehenden Prüfung im Einzelfall. Bei größeren Aggregaten (>250 kWel) ist zu beachten, ob gesonderte Baumaßnahmen ergriffen werden müssen.

Vielen Dank für Ihr Interesse !