Gefährliche Stoffe Blattler 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Gefährliche Stoffe Blattler 2012 Präsentation für die Schulung

„Blattlers für Gefährliche Stoffe“ VORWORT Auch die Neuauflage 2012 des „Blattlers für Gefährliche Stoffe“ bietet jede Menge an Informationen und zusätzliche Kapitel für die Kameraden „an der Front“. Diese vom SG 4.6 „Gefährliche Stoffe“ des ÖBFV zusammengestellte Präsentation soll wieder dazu dienen den Blattler vorzustellen und gleichzeitig verhindern, dass sich viele (in der Ausbildung tätigen) Kameraden parallel diese Arbeit antun. Natürlich kann jeder Vortragende diese Präsentation verändern bzw. an seine Bedürfnisse anpassen. Wir wünschen guten Erfolg. Der Leiter des SG 4.6: Hans Mucska Blattler 2012

Was ist neu am Blattler? Von bisher 64  80 Seiten; daher: Mehr an Information. Insgesamt 12 informative Kapitel. Unterscheidbar nach der Randfarbe. Hinweis: Der Blattler dient beim Einsatz als Hilfestellung; er ist nicht als Ersatz für Schulunterlagen gedacht! Erklärung zum Aufbau der Präsentation Blattler 2012

Inhaltsübersicht KAPITEL RANDFARBE SEITEN NEU  GAMS + Absperrbereiche WEISS 1 + 1  Kennzeichnung WEISS 25 4  Biologische Agenzien GRÜN 5  Strahleneinsatz GELB 4  Menschenrettung - Erste Hilfe ROT 4  Einsatzhygiene und Deko ROT 5  Photovoltaik BLAU 1 1  Gefahren durch Elektrizität BLAU 7  FW-Einsatz im Gleisbereich BLAU 5 1  KFZ mit Alternativantrieb BLAU 4  Stoff-Checklisten ORANGE 9 9  Grenzwerte Definitionen VIOLETT 2 2  Stoff-Kenndaten VIOLETT 2 Blattler 2012

I K+ Erste Seite Blattler 2012

I K+ Letzte Seite Blattler 2012

I K+ Inhalts- verzeichnis Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 1. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 2. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 3. Seite NEU: GHS Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 4. Seite NEU: GHS Blattler 2012

Kennzeichnung 5. Seite NEU: I K+ Kennzeichnung GHS (immer ROT unterlegt) Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 6. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 7. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 8. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 9. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 10. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 11. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 12. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 13. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 14. Seite Blattler 2012

„Freigestellte Mengen“ K+ Kennzeichnung 15. Seite NEU beim Transport: „Freigestellte Mengen“ Blattler 2012

Neuer Gefahrzettel beim Transport K+ Kennzeichnung 16. Seite Neuer Gefahrzettel beim Transport Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 17. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 18. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 19. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 20. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 21. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 22. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 23. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 24. Seite Blattler 2012

I K+ Kennzeichnung 25. Seite Blattler 2012

Biologische Agenzien Kapitel: Kennzeichnung Risikopotenzial Allgemeine Einsatztaktik Spezielle Einsatztaktik Blattler 2012

Biologische Agenzien 1. Seite K- I K+ Biologische Agenzien 1. Seite Blattler 2012

Biologische Agenzien 2. Seite K- I K+ Biologische Agenzien 2. Seite Blattler 2012

Biologische Agenzien 3. Seite K- I K+ Biologische Agenzien 3. Seite Blattler 2012

Biologische Agenzien 4. Seite K- I K+ Biologische Agenzien 4. Seite Blattler 2012

Biologische Agenzien 5. Seite K- I K+ Biologische Agenzien 5. Seite Blattler 2012

Strahleneinsatz Kapitel: GAMS + Einsatzdosiswerte Absperrgrenzen (Grafik) Schutzmaßnahmen 3A-Regel Blattler 2012

Strahlen- einsätze 1. Seite K- I K+ Strahlen- einsätze 1. Seite Blattler 2012

Strahlen- einsätze 2. Seite K- I K+ Strahlen- einsätze 2. Seite Blattler 2012

Strahlen- einsätze 3. Seite K- I K+ Strahlen- einsätze 3. Seite Blattler 2012

Strahlen- einsätze 4. Seite K- I K+ Strahlen- einsätze 4. Seite Blattler 2012

Menschenrettung – Erste Hilfe K- I K+ Menschenrettung – Erste Hilfe Kapitel: Menschenrettung Lebensrettende Sofortmaßnahmen Not-Deko Weitere Maßnahmen der EH Blattler 2012

K- I K+ Erste Hilfe 1. Seite Blattler 2012

K- I K+ Erste Hilfe 2. Seite Blattler 2012

K- I K+ Erste Hilfe 3. Seite Blattler 2012

K- I K+ Erste Hilfe 4. Seite Blattler 2012

Einsatzhygiene + DEKO Kapitel: Allgemeines zur Einsatzhygiene Allgemeines zur Dekontamination Ablaufschemata für die Deko von Einsatzkräften und Zivilpersonen (Massen-Deko) Blattler 2012

Einsatzhygiene + DEKO 1. Seite Blattler 2012

Einsatzhygiene + DEKO 2. Seite Blattler 2012

Einsatzhygiene + DEKO 3. Seite Blattler 2012

Einsatzhygiene + DEKO 4. Seite Blattler 2012

Einsatzhygiene + DEKO 5. Seite Blattler 2012

Zusätzliche Information: Photovoltaikanlagen Anlagenmerkmale Erkennungsmerkmale Einsatzhinweise Blattler 2012

K- I K+ Photovoltaik Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität (Aus dem Merkblatt für Feuerwehren, erstellt von VEO und ÖBFV 2005) Kapitel: Gefahren und Sicherheitsabstände bei Niederspannungsanlagen und Hochspannungsanlagen Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität 1. Seite Blattler 2012

NEU: Hinweis auf Hohlstrahlrohre Gefahren durch Elektrizität 2. Seite K- I K+ NEU: Hinweis auf Hohlstrahlrohre (Anm.: Derzeit keine Untersuchungen bezüglich der Veränderung von Strahl und Tropfengröße bekannt) Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität 3. Seite Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität 4. Seite Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität 5. Seite Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität 6. Seite Blattler 2012

Gefahren durch Elektrizität 7. Seite Blattler 2012

FW-Einsatz im Gleisbereich K- I K+ FW-Einsatz im Gleisbereich Kapitel: Gefahren Verbindungsaufnahme mit ÖBB Ablaufschema für den Einsatz im Gleisbereich Anhalten von Zügen Mindestabstände zu Stromleitungen NEU: Freischaltung + Erdung im Tunnel Blattler 2012

FW-Einsatz im Gleisbereich K- I K+ FW-Einsatz im Gleisbereich 1. Seite Blattler 2012

FW-Einsatz im Gleisbereich K- I K+ FW-Einsatz im Gleisbereich 2. Seite Blattler 2012

FW-Einsatz im Gleisbereich K- I K+ FW-Einsatz im Gleisbereich 3. Seite Blattler 2012

FW-Einsatz im Gleisbereich K- I K+ FW-Einsatz im Gleisbereich 4. Seite Blattler 2012

FW-Einsatz im Gleisbereich K- I K+ FW-Einsatz im Gleisbereich 5. Seite Blattler 2012

KFZ mit Alternativantrieb Kapitel: Gefahren beim Einsatz mit KFZ Besondere Gefahren Lage der Tanks + Erkennungsmerkmale Erdgastankstellen Blattler 2012

KFZ mit Alternativ- antrieben 1. Seite Spannung > 600 V möglich! I Blattler 2012

Hinweis auf orange gefärbte Hochvoltkabel KFZ mit Alternativ- antrieben 2. Seite Hinweis auf orange gefärbte Hochvoltkabel Blattler 2012

KFZ mit Alternativ- antrieben 3. Seite Blattler 2012

KFZ mit Alternativ- antrieben 4. Seite Blattler 2012

Zusätzliche Information: Stoff-Checklisten Für insgesamt sieben Stoffe werden einzelne einsatzrelevante Details beschrieben. Für die Ausbildung können die ÖBFV-Infos gratis heruntergeladen werden: www.bundesfeuerwehrverband.at/downloads/infoblaetter/ Blattler 2012

Zusätzliche Information: Stoff-Checklisten Angaben zu: Name + Trivialnamen Stoffdaten Gasdichte + Ex-Bereich + Zündpunkt Kennzeichnung (Warntafel + Pictogramm) Gefahren Maßnahmen Weitere wichtige Angaben Blattler 2012

Checklisten Flüssiggas 1. Seite Blattler 2012

Checklisten Flüssiggas 2. Seite Blattler 2012

K- I K+ Checklisten Erdgas Blattler 2012

Checklisten Wasserstoff Blattler 2012

Checklisten Acetylen 1. Seite Blattler 2012

Checklisten Acetylen 2. Seite Blattler 2012

Checklisten Kohlenmonoxid Blattler 2012

K- I K+ Checklisten Ammoniak Blattler 2012

K- I K+ Checklisten Chlor Blattler 2012

Zusätzliche Information: Grenzwerte – Definitionen K- I K+ Zusätzliche Information: Grenzwerte – Definitionen In der Literatur sind häufig Grenzwerte zu finden, die Aussagen über die Gefährdung der Gesundheit von Menschen liefern. Die Definitionen auf diesen beiden Seiten sollen kurz darstellen, was diese Grenzwerte aussagen. Blattler 2012

Grenzwerte - Definitionen 1. Seite K- I K+ Blattler 2012

Grenzwerte - Definitionen 2. Seite K- I K+ Blattler 2012

Stoff-Kenndaten Kapitel: Angaben zu verschiedenen häufig vorkommenden Gefährlichen Stoffen Name + Trivialname eventuell verschiedene Aggregatzustände Gefahren (Piktogramme) Gefahrnummer und Stoffnummer Flammpunkt und Zündpunkt Explosionsgrenzen / Zündbereich (Zahlenwerte + Balken) Blattler 2012

Stoff- Kenndaten 1. Seite Blattler 2012

Stoff- Kenndaten 2. Seite Blattler 2012

Weitere (persönliche) Daten K- I Weitere (persönliche) Daten Die Seiten zum Eintragen von persönlichen Daten mussten aus drucktechnischen (Platz-) Gründen in dieser Ausgabe leider entfallen. Blattler 2012

K- I Sponsoren Nachstehende Sponsoren haben den ÖBFV finanziell unterstützt und daher die Möglichkeit einer kurzen Präsentation im Blattler erhalten: FireX ÖBB Interspiro Siemens Ingenieurbüro Huber Blattler 2012

K- I Blattler 2012

K- I Blattler 2012

K- I ENDE Danke für Ihre Aufmerksamkeit Blattler 2012

Erklärung zum Aufbau der Präsentation Vorwort. Neuigkeiten. Inhaltsverzeichnis mit Links zu den Kapiteln. Seiten wie im Blattler geordnet. (Meistens) rechts oben die Möglichkeit mit Link zum Inhaltsverzeichnis / vorigen Kapitel / nächsten Kapitel zu springen. Viel Erfolg beim Vortrag! ZURÜCK Folie 3 Blattler 2012