Berufsbildender Zweig Klasse 11 und Übergang nach 12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Advertisements

Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
Paul-Gillet-Realschule plus
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Der Weg zum ABI 2017.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Einführungsphase
gymnasium am wall verden
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Elternabend des Jahrgangs 11
Berufsbildender Zweig Klasse 11 und Übergang nach 12
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen bei uns!
Das Wirtschaftsgymnasium
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
ABI 2019.
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Städtisches Gymnasium Kamen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Berufsbildender Zweig Klasse 11 und Übergang nach 12 Ohne Gewähr

Leistungsüberprüfungen Luxemburgischer Zweig: Enseignement secondaire général (neue Begrifflichkeit) auf 60 Punkte max. 3 pro Woche Hausaufgabenüberprüfungen mündliche Leistungsüberprüfungen möglich

Übergang nach 12 Voraussetzungen: in allen Fächern mindestens 30 Punkte Kompensation Übergang nach 12 nicht möglich: Anzahl der mangelhaften Noten mehr als 5

Kompensation Deutsch, Rechnungswesen (Compt.) und VWL (EcoPo) können nicht kompensiert werden. Mangelhafte Noten dürfen nur kompensiert werden, wenn die Punkte zwischen 29 und 20 liegen. Noten unter 20 Punkten können nicht kompensiert werden.

Kompensation Um max. zwei Fächer mit Minderleistungen kompensieren zu können, muss man einen Notenjahresdurchschnitt (moyenne annuelle ) von 38 Punkten und mehr haben. Hat man einen Notenjahresdurchschnitt zwischen 36 und 37 kann man ein Fach kompensieren. Ist die Jahresdurchschnittsnote unter 36 Punkten, kann man nicht kompensieren.

Was passiert, wenn Kompensation nicht möglich ist? bei mehr als zwei Minderleistungen oder dem nicht erforderlichen Jahresdurchschnitt muss man einen sogenannten „Travail de vacances“ schreiben Ferienarbeit besteht aus einem Portfolio, mit den zu wiederholenden Themen, die der Lehrer festlegt und die man vor den Ferien mitgeteilt bekommt Abgabe des „Travail de vacances“ am Schuljahresanfang basierend auf dem Portfolio schreibt man eine Leistungsüberprüfung

Klassenstufe 12 Régime Technique/Général - Division administrative et commerciale - Section gestion Examen de fin d‘ études secondaires techniques/ générales nach luxemburgischer Vorlage Übersetzung der Prüfungsaufgaben in die deutsche Sprache Diplôme de fin d‘ etudes secondaires techniques/ générales - Section gestion

Fachhochschulreife

Schulische Teil Fachhochschulreife 15 Ergebnisse aus 2 aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren (11/1 und 11/2 oder 11/2 und 12/1) eingebracht müssen werden: 2 Noten in Deutsch, Mathematik, Physik/Chemie, Geschichte/Erdkunde und in Französisch oder Englisch aus weiteren Fächern höchstens je 2 Noten

Schulische Teil Fachhochschulreife 9 der einzubringenden Noten müssen mindestens 05 Notenpunkten (dt. Bewertungssystem) entsprechen Schulhalbjahre mit 00 nicht gewertet Gesamtpunktezahl (E) mindestens 95 Notenpunkte Schulische Teil der Fachhochschulreife wird ohne Prüfung erreicht

Schulische Teil Fachhochschulreife Beispiel 1 E=P/Sx19 E=89/15x19 E=112

Schulische Teil Fachhochschulreife Beispiel 2 E=P/Sx19 E=130/15x19 E=165

Schulischer Teil Fachhochschulreife

Berufsbezogener Teil Fachhochschulreife ein einjährig gelenktes Praktikum einjährige kontinuierliche Teilnahme an einer Berufsausbildung Ableistung eines freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres Ableistung eines einjährigen Wehr-, Zivil- oder Bundesfreiwilligendienstes

Fachhochschulreife Vorlage der Bescheinigung des Praxisbetriebes oder der Praxiseinrichtung Zeugnis der Fachhochschulreife wird von der Schule ausgestellt In Luxemburg: Diplôme de fin d´études de technicien

Offene Fragen ?