Die Lernende Bibliothek 06.-08. September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Prozessmodell der FHH.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Im WWW nichts Neues? Teil I – Web2.0
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Ontologien- Query 1 Teil2
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS 01Teil II: Kp. 22/1 Grundmodelle.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Indexierung - Verschlagwortung
RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.
Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) auf LibraryThing.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
DiskussionLösungsansatzLibraryThingEinleitungdel.icio.us Was motiviert zum Mitmachen? 10. Juni 2008 Elina Sachse Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
Einführung in die Programmierung
Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Ontologien und DAML+OIL
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
ROS – Robot Operating System
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
Universität zu Köln Der KUG im Schnelldurchlauf Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) Oliver Flimm
Universität zu Köln KUG mit OpenBib Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten Oliver Flimm Netz-AG 8./
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Die Lernende Bibliothek September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen Skylla & Charybdis:

Überblick. Zwischen Scylla & Charybdis…. Was ist das Problem?.. Das Problem der Schnittstelle.. Das Problem der Sacherschliessung. Wie kann man das Problem behandeln?.. Sacherschliessung & Folksonomies.. Sacherschliessung & Ontologien.. Sacherschliessung & Mashups

Zwischen Skylla & Charybdis 2.0 Folksonomies 3.0 Ontologies

Das Problem der Schnittstelle Passage & Andocken

Sacherschliessung als Schnittstellenproblem I ACUEIL

Sacherschliessung als Schnittstellenproblem II SwissBib-Datensätze (Quelle: T. Viegener, SwissBib)

Charybdis: die Welt der Folksonomies Folksonomies (ein Neologismus aus folks und taxonomy) bezeichnen das spontane, kollaborative und dezentrale Klassifizieren von Information in Form von Tags. Jeder Tag bildet seine eigene Klasse und ist nicht Bestandteil eines hierarchischen Systems.

Folksonomies & Glossen Glosas emilianenses y silenses

Benutzer verschlagworten all time most popular tags : flickr

Libronomies Kaskadierte Schlagwortketten

Skylla: die Welt der Ontologien Ontologien sind. logisch einwandfrei definierte,. maschinell interpretierbare Beschreibungen von Bedeutungszusammenhängen des Sprach- und Weltwissens.

Semantic Reverse Engineering DB Ontology

Normdaten als Input für Ontologien SWD

Mashups In Mashups werden neue Inhalte durch Wiederverwendung und Rekombination existierender Inhalte erzeugt. Mashups können in der Regel ohne die Kenntnis von Programmiersprachen erzeugt werden. Die Inhalte stammen aus heterogenen Datenquellen.

Mashing Books

Bibsonomy citeUlike Amazon LibraryThing Anobii ACM Colibrary: A Mashup for social libraries collab.di.uniba.it/ColibraryClient ISBN Anobii LibraryThing Amazon ACM CiteUlike BibSonomy

Die Zukunft der Kataloge O P A C s 2.0 Folksonomies 3.0 Ontologies

Die Zukunft des Fachreferenten Ontology-Engineering

Der Ausweg aus dem Dilemma Thetis & die Nereïden (Argonautica, II )