Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
Struktur der Befragten
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
- Sport und Tourismus - Projektleiter: Dr. Werner Beutelmeyer
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Sportliche Betätigung gewinnt an Bedeutung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf! Frage: Man sieht ja häufig Paare, wo der Altersunterschied sehr groß ist. D.h. die Partnerin könnte die Tochter sein oder umgekehrt der Partner könnte der Sohn sein. Fallen Ihnen solche Paare auf der Straße, beim Einkaufen, etc. auf oder nicht? Paare, wo der Altersunterschied sehr groß ist, fallen - eher weniger auf überhaupt nicht auf besonders auf eher auf Österreichische Bevölkerung insgesamt 6 7 5 3 4 9 8 22 16 27 25 24 17 20 23 21 18 19 46 52 41 45 48 44 43 49 51 39 40 26 24 23 30 29 22 27 32 Männer Frauen 18 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Einfache Angestellte, Beamte Leitende Angestellte, Beamte Facharbeiter, sonstiger Arbeiter Selbstständige, Freiberufler, Landwirte Land bis 5000 EW Klein-, Mittelstädte Landeshauptstädte Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage P.MA314.0304.P3.T n = 402 telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 22. bis 25. April 2003 maximale statistische Schwankungsbreite bei n = 402 Befragten gleich ± 5,0 Prozent

Akzeptanz von älteren Partner/innen Frage: Wie ist Ihre Einstellung zu einer Partnerschaft, wo der Altersunterschied 15 Jahre und mehr beträgt? Könnten Sie sich prinzipiell eine Partnerschaft vorstellen, wo Ihr/e Partner /in wesentlich älter ist als Sie? Würden Sie sagen, Sie können sich das - Eine/n wesentlich ältere/n Partner/in kann man sich vorstellen - auf jeden Fall unter gewissen Umständen auf keinen Fall kaum Österreichische Bevölkerung insgesamt 22 21 23 26 25 16 19 30 18 20 27 30 17 41 28 32 31 24 29 35 19 22 29 15 24 23 19 21 28 14 26 31 20 19 36 28 33 15 29 23 Männer Frauen 18 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Einfache Angestellte, Beamte Leitende Angestellte, Beamte Facharbeiter, sonstiger Arbeiter Selbstständige, Freiberufler, Landwirte Land bis 5000 EW Klein-, Mittelstädte Landeshauptstädte Ergebnisse in Prozent Chart 2 Dokumentation der Umfrage P.MA314.0304.P3.T n = 402 telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 22. bis 25. April 2003 maximale statistische Schwankungsbreite bei n = 402 Befragten gleich ± 5,0 Prozent

Akzeptanz von jüngeren Partner/innen Frage: Und eine Partnerschaft, wo Ihr Partner /in wesentlich jünger ist als Sie? Würden Sie sagen, Sie können sich das - Eine/n wesentlich jüngere/n Partner/in kann man sich vorstellen - auf jeden Fall unter gewissen Umständen auf keinen Fall kaum Österreichische Bevölkerung insgesamt 20 30 11 19 24 17 16 21 27 18 28 26 27 26 29 33 19 28 24 20 23 27 25 28 26 29 23 22 34 30 25 16 34 23 18 26 27 20 32 29 22 Männer Frauen 18 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Einfache Angestellte, Beamte Leitende Angestellte, Beamte Facharbeiter, sonstiger Arbeiter Selbstständige, Freiberufler, Landwirte Land bis 5000 EW Klein-, Mittelstädte Landeshauptstädte Ergebnisse in Prozent Chart 3 Dokumentation der Umfrage P.MA314.0304.P3.T n = 402 telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 22. bis 25. April 2003 maximale statistische Schwankungsbreite bei n = 402 Befragten gleich ± 5,0 Prozent