Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Advertisements

Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Schulpraktikum in Chester
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Realschule Hohenhameln
Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Kooperationsbereiche im Schuljahr 2009/2010 OA Orlová
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Eigenverantwortliche Schule
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Die Afrika- Projekt-Tage.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Anna-Zillken-Berufskolleg - Dortmund
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
BÜZ-TREFFEN Grundschule Betzendorf.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Schulentwicklung auf Basis der bayerischen Qualitätskriterien —
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Kollegiale Hospitation Mit Lehrkräften über Unterricht sprechen
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Welches war dein erstes Handy … in der Sekundarschule? Was hat sich seither verändert?
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Informationen zum Auslandsaufenthalt
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Aufgaben von Steuergruppen
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
kompetenzorientierung
Kollegiale Hospitation
Elternvertreter – und nun?
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Lesson Study Ein Konzept zur kooperativen Unterrichtsentwicklung
Ausbildungsveranstaltung
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
 Präsentation transkript:

Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg --- ein Erfahrungsbericht

Kontext der Einführung SchiLF am 26.04.2012 zu Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung (EMU)

Einstieg in kollegiale Hospitationen Dienstbesprechung des Kollegiums nach der SchiLF Info Schulelternrat / Schülerrat / Schulvorstand Auftrag Steuergruppe zur Entwicklung von Beobachtungs- bögen Vorstellung Beobachtungsbögen Dienstbesprechung Beginn Schuljahr 2012/13 (Selbsteinschätzung, kollegiale „Fremd“einschätzung, Schülereinschätzung) Ausprobierphase im Schuljahr 2012/13

Organisation Benennung der Hospitationsteams durch die Fachgruppen bis 4 Wochen nach Unterrichtsbeginn Je zwei Besuche beim unterrichtenden Kollegen Falls notwendig, Freistellung der hospitierenden Lehrkraft vom Unterricht Gemeinsame Besprechung in unterrichtsfreier Zeit Auswertungsgespräch aller Hospitationsteams/Schulleitung im Mai / Juni eines Jahres

Weitere Entwicklungen Kritische Reflexion der Hospitationspraxis SchiLF 27.03.2014 Umarbeitung Beobachtungsbögen Entwicklung eines Leitfragenkatalogs zur Unterrichtsbeobachtung (kollegiale „Fremd“einschätzung) Schwerpunktsetzungen der Hospitationsteams anhand der Leitfragen

Wirkungen Gespräche über Unterricht werden gefördert Offenheit, Zusammenarbeit werden gefördert Mangels Erhebungsmöglichkeiten sind Ver-besserungen des Unterrichts nicht nachweisbar