WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Advertisements

„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Projekte planen und durchführen
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Logistikmanager(m/w)
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
„Ab in die Wachstumsregion Dresden!“
Präsentation "Geschäftsplan"
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
Assistive Technologien
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Innovationsparks Hamburg
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Hochwasserschutz ProFlex©.
Auslandspraktikum mit IAESTE
Erfolg durch Förderung:
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Einsatzmatrix 2.0.
Erstes HandelsForum Rheingau
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Titel der Gründungsidee
Vorbereitung auf Externenprüfung
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen Handwerk international innovativ FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen WIPANO Klaus Günter Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) 28. Juni 2017

Handwerk international innovativ Inhalt der Präsentation: Warum wird gefördert? Was ist WIPANO?

Handwerk international innovativ Allgemein: Innovation heißt wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. Der Begriff wird meist im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen verwendet, deren wirtschaftliche Umsetzung erfolgt(e). Aus Ideen werden erst Innovationen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden können, die erfolgreich den Markt durchdringen (Diffusion) können. Für WIPANO: Idee oder Erfindung, die nach dem Patentrecht eine Neuheit mit entsprechender Erfindungshöhe darstellt © istockphoto.com/Jirsak

Handwerk international innovativ Investitionen in Innovationen Investitionen von mittelständischen Unternehmen in Innovationen beschränken sich oft auf marktorientierte Produkt- und Verfahrensentwicklungen. Vom Markt getrieben Die vorwettbewerbliche Forschung/Entwicklung bleibt deshalb oft außen vor.  Vom Unternehmen geplant

Handwerk international innovativ Warum wird gefördert? Um im internationalen Wettbewerb langfristig bestehen zu können, müssen Produktentwicklungen auf der anwendungsorientierten Forschung aufbauen. Für den reibungslosen Technologietransfer von der Forschung in marktfähige Produkte ist der wirksame Schutz von Ideen die Voraussetzung (gewerbliche Schutzrechte).

Handwerk international innovativ Was ist WIPANO? Absicht der Förderung WIPANO: Verbesserte wirtschaftliche Verwertung von Erfindungen Rasche Diffusion der Ideen in den Markt (durch Wissens- und Technologietransfer) Nutzung des Kreativpotenzials der KMU´s (Unterstützung finanziell + beratend) ( lt. Ministerium für Wirtschaft und Energie)

Handwerk international innovativ Kein Markterfolg Verschwinden vom Markt

Handwerk international innovativ Förderprogramm des Bundes für Schutzrechtsanmeldung und Verwertung WIPANO Geförderte Schutzrechte sind: Patente und Gebrauchsmuster Voraussetzungen: Keine Anmeldung von Patenten oder Gebrauchsmustern innerhalb der letzten 5 Jahren, …

Handwerk international innovativ Förderschwerpunkt 1- KMU: Idee/Erfindung Grobprüfung Detailprüfung Strategieberatung Patentanmeldung Verwertung Beantragung WIPANO mögliche Leistungspakete mögliche Fördersummen förderfähige Tätigkeiten LP1 Max. Förderung 375€ bzw. 50% Grobe Prüfung, Neuheitsrecherche, Beratung, … detaillierte Prüfung, Stand der Technik, Prüfung wirtschaftl. Verwertbarkeit, … LP2 Max. Förderung 1.200€ bzw. 50% Auswahl des Patentanwaltes, Abstimmung/Planung der Schutzrechtsstrategie, … LP3 Max. Förderung 2.000€ bzw. 50% Patentanwaltsleistungen, Amtsgebühren, … LP4 Max. Förderung 10.000€ bzw. 50% Verwertungsstrategie, Verwertungsmöglichkeiten, … LP5 Max. Förderung 3.000€ bzw. 50%

Handwerk international innovativ Durchführung: LP1 Fortführung oder Abbruch LP2 Fortführung oder Abbruch LP3 ist optional LP1 + LP2 + LP4 sind zwingend vorgeschrieben Bei Auslandsanmeldungen ist LP3 ebenso verbindlich vorgeschrieben

Handwerk international innovativ Die Förderung ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss (Projektförderung) als Anteilsfinanzierung (maximal 16.575€) Die Auswahl eines qualifizierten Dienstleisters/Patentanwalts erfolgt nach eigener Wahl.

Handwerk international innovativ Beantragung erfolgt im elektronischen Formular-System „easy-online“ Beantragte Leistungspakete müssen innerhalb von 24 Monaten erbracht werden (nicht genutzte Mittel können in anderen Leistungspaketen verwendet werden)

Handwerk international innovativ Förderschwerpunkt 2 – öffentliche Forschung: Wer erhält diese Förderung? Nur Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Handwerk international innovativ Förderschwerpunkt 3 – Normung und Standardisierung: Wer/was erhält diese Förderung? Projekte, die Forschungsergebnisse in Normen und Standards überführen. Voraussetzungen: Kooperationspartner mit min. einem öffentlich grundfinanzierten Forschungspartner ist notwendig. Max.75% der Personenmonate dürfen auf die Hochschulen oder außeruniversitären Forschungs- einrichtungen entfallen.

Handwerk international innovativ Förderschwerpunkt 3 – Normung und Standardisierung: Förderung: 200.000€ bzw. bis zu 50% Anteilsfinanzierung (Fraunhofer + Helmholtz-Zentren bis zu 85%) Kleinstprojekte werden nicht angenommen

Handwerk international innovativ Allgemeines zu Innovationen: Innovationen können sein: Neue Verfahren Neue Produkte, Neue Dienstleistungen Innovationen sind systematisch planbar!

Handwerk international innovativ Innovative Unternehmen haben aufgrund der besseren Konkurrenzfähigkeit auch im Ausland gute Chancen dort langfristig bestehen zu können.

Handwerk international innovativ Stecken Sie den Kopf nicht in den Sand! Seien Sie innovativ und schauen Sie über die geografischen Grenzen hinweg. Zu Ihren neuen Kunden!

Handwerk international innovativ Quelle: Pixabay.com Der Markt für Ihre Produkte kann überall sein. Die Welt steht Ihnen offen!

Handwerk international innovativ Für weitere Fragen zu: Technik, Technologien, Innovationen, Digitalisierung, Industrie 4.0, Unternehmensoptimierung, gewerblichen Schutzrechten, Kooperationen, Fördermittel etc. stehe ich gerne zur Verfügung.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner Klaus Günter Berater für Innovation und Technologie Tel. 0721 / 1600 - 163 guenter@hwk-karlsruhe.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit