Vorgesetztenbeurteilung am Krankenhaus Meran

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rahmenbedingungen der Umfrage
Advertisements

Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Fortbildung für SchulleiterInnen und Sicherheitsbeauftragte
Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander Konfuzius Peter Rhoda von 9.
Schizophrenie und Seelsorge
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Einführung von Groupware
Bereitschaft der organisation
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Freudige, lebendige Gemeinden! Bezirks-Gesprächstag Minden 2009 – Gemeinde mit Auftrag?" Moderation: Michael Bartke, Wolfgang Lack Gemeinde mit Auftrag?
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Aus.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Loslassen An der Tomburg
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Durchführen von Qualitätsmanagement
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Baustein I – Image/Kommunikation Ausgangssituation in Sarstedt: Sarstedt leidet seit Jahren unter einem nicht klar erkennbaren.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium1 Medizinsoziologie Lehrstuhl: Prof. Dr. Bacher Prüfer: Prof. Dr. Stosberg Kontaktmöglichkeiten: Sozialwissenschaftliches.
Pfadfinder verirren sich nicht –
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Medizin und Glauben Treffen mit Prof. Dr. med. Thierry Carrel
Dr.med. Reimund Stögbauer Moers.
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Dr. Wilhelm Meinerzhagen Leben. Geboren 19.März 1893 in Oberhausen Aufgewachsen mit zwei Brüdern und vier Schwestern Beide Brüder starben im ersten Weltkrieg.
Elektrizitätslehre II
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Schön, dass Sie hier sind!
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Evaluationsergebnisse
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Tourenführer [2012] Bewährte Funktion mit neuem Profil.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
1 Marga Dürst - Vogelsang Rotkreuzfahrerin R + Trsp. Kolonne 19 –1940 bis 1945/1949 Anästhesie- und Operationsschwester –Kinderspital Zürich –Universitätsspital.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Fotoalbum von nana T.Tabiou Chronische Wunden entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich langsam.
Berlin Alexanderplatz
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Unternehmensvision: Eigenschaften, Beispiele und Vorgehen
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Neues aus der Standespolitik
- Basics – Better - Beyond -
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Ohne Leidenschaft gäbe es keine Genialität. Theodor Mommsen.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Ihre ERFOLGS-Strategie
Gunda Haberbusch.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Vorgesetztenbeurteilung am Krankenhaus Meran Abteilung für innere Medizin Primar Dr. A. Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

Informationen zur Vorgehensweise Darstellung der einzelnen Themenbereiche Arbeitsbereich / Emotionale Ebene Motivation Führungsqualitäten des Primars Arbeitsabläufe Miteinander reden Ziele vereinbaren Wirkung von Innen nach Außen / Visionen Was ist die Leitidee unserer Abteilung? Eigene Bemerkungen, Vorschläge, Kritiken und Ergänzungen Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

II. 1. Darstellung des Themenbereichs „Arbeitsbereich / Emotionale Ebene“ Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

II. 1. Themenbereich "Arbeitsbereich / Emotionale Ebene": Bewertungsprofil der Ärzte (gemittelte Werte) und Selbstbewertung des Primars häufig überwiegend teilweise selten Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

II. 4. Darstellung des Themenbereichs „Arbeitsabläufe“ Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

II. 4. Themenbereich „Arbeitsabläufe": Bewertungsprofil der Ärzte (gemittelte Werte) und Selbstbewertung des Primars häufig überwiegend teilweise selten Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

II. 6. Darstellung des Themenbereichs „Ziele vereinbaren“ Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke

II. 6. Themenbereich „Ziele vereinbaren": Bewertungsprofil der Ärzte (gemittelte Werte) und Selbstbewertung des Primars häufig überwiegend teilweise selten Dr. H. Nehoda & Dr. N. Hucke