Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Evaluation Elternmeinung
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Eine Hauptschule stellt sich vor
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Helen Parkhurst’s Daltonplan von Gömöry Zsuzsa mit Unterlagen.
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Individuelle Förderung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Individuelle Förderung
L E I T B I L D.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Förderkonzept VS SATTLEDT
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Kooperation mit „Paten“
Abschluss mit Anschluss?
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Herzlich Willkommen!.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Der individuelle Förderplan
UN Behindertenrechtkonvention
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
1.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Hamburger Bildungsoffensive
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Förderkonzept „Besser Fördern“
 Präsentation transkript:

Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen, Fördermaßnahmen einer Schule zu konkretisieren und zu beschreiben. Es gibt Maßnahmen, die... ...selbstbestimmt durchgeführt werden können. (Meist nur Umschichtung von vorhandenen Möglichkeiten erforderlich) ...Ressourcen von Außen benötigen.

ALLGEMEINE FÖRDERMASSNAHMEN STABILE LERNGRUPPEN (Kleinklassen) Das gesamte Budget an Schulstunden wird durchgerechnet und man überlegt, ob grundsätzlich durch Reduzierung der Klassenschülerzahl (= mehr „Kleinklassen“) ohne Mehrkosten SchülerInnen besser betreut werden können.

ALLGEMEINE FÖRDERMASSNAHMEN UNTERRICHT NACH DEM DALTONPLAN Höchster Grad an Individualförderung durch: a) Individualisierung b) Pensen c) Freiheit und Verantwortung d) Kommunikation und Kooperation e) Selbständigkeit und Zeitmanagement f) Individuelle Betreuung

DALTONPLAN SchülerInnen erreichen dadurch... Stoffliche Kompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz ...Freude am Lernen und Arbeiten

ALLGEMEINE FÖRDERMASSNAHMEN ALTERNATIVE UNTERRICHTSFORMEN Jede Form eines anderen oder neuen Unterrichts ist eine Leistungsförderung und Motivation für unsere SchülerInnen. Offenes Lernen, e-learning, ......

ALLGEMEINE FÖRDERMASSNAHMEN HETEROGENE LEISTUNGSGRUPPEN In den Hauptgegenständen leistungsdifferenzierte Unterricht nach dem Modell der Leistungsgruppen heterogen mit differenzierter Leistungskontrolle.

ALLGEMEINE FÖRDERMASSNAHMEN FÖRDERKURSE Förderkurse für Sprachen und/oder Mathematik auf allen Schulstufen zur Verhinderung eines negativen Schulerfolgs. Ausmaß 2 Wochenstunden Dauer 4-6 Wochen Maximal 2 Kurse pro SchülerIn und Jahr.

ALLGEMEINE FÖRDERMASSNAHMEN WAHLPFLICHTFÄCHER Förderung der individuellen Begabungen durch das Angebot von Wahlpflichtfächern, welche den Lehrstoff erweitern und/oder vertiefen. Öffnung für zusätzliche, neue und/oder aktuelle Bildungsangebote.

KINDER MIT EINER ANDEREN MUTTERSPRACHE INTENSIVKURS Seiteneinsteiger haben nur eine Chance dem Regelunterricht zu folgen, wenn sie die Unterrichtssprache beherrschen. Intensive Schulung von mindestens 12 Wochenstunden durch maximal 2 verschiedene LehrerInnen. Dauer abhängig vom Können der SchülerIn.

VERHALTENAUFFÄLLIGE SCHÜLER Wichtige Grundsätze und Maßnahmen zum Problem: KLARE ANWEISUNGEN UND STRUKTUREN Erziehungsschwerpunkt für Eltern und Schule: KONSEQUENZ

VERHALTENSAUFFÄLLIGE SCHÜLER BERATUNGSLEHRERIN Einsatz einer speziell ausgebildeten Lehrkraft, die nicht dem unmittelbaren Lehrkörper angehört zur Betreuung verhaltensauffälliger SchülerInnen. Diese Funktion ist eine „Vermittlungsrolle“ zwischen Schülern, Lehrern, Eltern und Behörden. – Konfliktberatung. (1 Lehrkraft für 2 Standorte)

VERHALTENSAUFFÄLLIGE SCHÜLER MEDIATION Schüler arbeiten für Schüler als Streitschlichter. Besonders geeignete SchülerInnen werden für diese Funktion ausgebildet und unterstützen das Schulteam. ASSISTENZSCHÜLER Helfende Mitschülerbegleitung. Wichtig: Beide sind einverstanden und akzeptieren diese Arbeit.

VERHALTENSAUFFÄLLIG SCHÜLER ELTERN (ABEND-) BERATUNG Nicht nur eine Aufgabe für die Schule. Auch eine Aufgabe für die Kommune. Eltern sind heute häufig mit Erziehung überfordert. Sie brauchen Hilfe. Viele Probleme kommen aus der Familie und können nur dort verbessert werden.

VERHALTENSAUFFÄLLIGE SCHÜLER TIME – OUT – TEAM WARUM? Verhaltensauffällige Kinder stören immer mehr den Unterricht. Lehrer verwenden immer mehr Zeit für auffällige Kinder. JEDES Kind hat ein RECHT AUF UNTERRICHT!

VERHALTENSAUFFÄLLIGE SCHÜLER Explodierende Schüler sollten spontan aus dem Unterricht entfernt werden können. Es müssen Lösungen gefunden werden, die zu keiner Ausgliederung der Schüler aus dem Schulverband führen! Daher Einrichtung eines TIME-OUT-TEAMS am Schulstandort:

TIME - OUT - TEAM VORAUSSETZUNGEN Bereitschaft des gesamten Schulteams Einsatz nach bestimmten Richtlinien Hohe Flexibilität Geringe Bürokratie Einverständnis der Erziehungsberechtigten TEAM: Projektlehrer-Klassenlehrer-Direktor Ständiger Projektraum Individuelle Gestaltung der Unterrichtszeit

TIME – OUT - TEAM ARTEN DER FÖRDERMÖGLICHKEITEN INTENSIVFÖRDERUNG Fördertraining in einer Kleingruppe zur Resozialisierung (6-10 SchülerInnen) AMBULANTE FÖRDERUNG Gesprächs- und Individualbegleitung zum Regelunterricht BEGLEITENDE KONTROLLBETREUUNG Nachförderung und Erfolgskontrolle

TIME – OUT - TEAM START- UND VERLAUFSPROTOKOLL Fördergrund – Fördermaßnahmen – Ergebnis DAUER DER MASSNAHME Intensivförderung maximal 1 Semester Ambulante Förderung nach Bedarf Begleitende Kontrollbetreuung zeitlich unbegrenzt, nach Bedarf

TIME – OUT - TEAM EVALUATION Regelmäßige Teambesprechungen mit Aktionsanalysen Klassenkonferenzen mit Bestandsberichten Protokollierungen Der Besuch des Time-Out-Teams enthebt nicht von der Verpflichtung des Lernens!