Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
- Zersetzung von Wasser -
Ein Referat von Bibi und Fee
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Einstieg ins Thermitverfahren
Haben Sie heute schon trainiert?
Arbeitsblätter austeilen
Stoffe.
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Lernziele Probe Säuren/Basen
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Kohlensäure und ihre Salze
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Chemische Bindungen.
Überfachliche Ziele.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Benzoesäure.
Chemie E. Filler-Probst
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Elektronik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Bausteine der Proteine
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Essigsäure.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Vom Alkohol zum Aromastoff
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen Lernbereich 1: Untersuchen von Stoffen 10 Std Anwenden des Wissens über Stoffeigenschaften zur Einteilung der Stoffe - experimentelles Untersuchen von Stoffen auf ihre Eigenschaften - Beobachten, Beschreiben, Vergleichen Ordnen von Stoffen nach ihren Eigenschaften Methodenbewusstsein, SE, Stoffe aus dem Alltagsbereich des Schülers Anwenden der induktiven Methode 8

Methodenkompetenz Schließverfahren – deduktives Schließen Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen Lernbereich 5: Säuren 10 Std Anwenden von Wissen über Redoxreaktionen auf chemische Reaktionen von verdünnten Säurelösungen mit Metallen - experimentelles Untersuchen Entwickeln von Reaktionsgleichungen unedle und edle Metalle SE, Interpretation als Redoxreaktion Lerngruppen 8

Methodenkompetenz Schließverfahren – analoges Schließen Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen Lernbereich 4: Alkohole – nicht nur ein Genussmittel 9 Std Übertragen des Wissens über den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften auf Alkohole Hydroxylgruppe als Strukturmerkmal homologe Reihe der Alkanole experimentelles Untersuchen verschiedener ein- und mehrwertiger Alkohole Methodenbewusstsein, Lernkompetenz funktionelle Gruppe SE, Reaktion mit Unitest, Löslichkeit in Wasser, polare Stoffe 8

Methodenkompetenz Kommunikationskompetenz Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen Lernbereich 1: Luft – ein Stoffgemisch 12 Std Kennen der chemischen Reaktion als Teilchenveränderung - experimentelles Bestätigen des Gesetzes von der Erhaltung der Masse SE, Lerngruppen 8

Methodenkompetenz Modellmethode Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen Lernbereich 2: Wasser – eine chemische Verbindung 12 Std Kennen von Ionen als Ladungsträger im Mineralwasser und Salzwasser Schalenmodell der Atomhülle Außenelektronen, Elektronenschreibweise - Ionen, Ionenbildung, Oktettregel Lernkompetenz (Modellerweiterung) Vorhandensein positiv und negativ elektrisch geladener Ionen Perioden, Hauptgruppen, Energieniveauschema 8

Methodenkompetenz Experimentelle Methode Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen Lernbereich 2: Vom Kohlenstoff zum Kalkstein 16 Std Übertragen des Wissens über chem. Reaktionen auf Reaktionen des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen - experimentelles Untersuchen der Löslichkeit und Nachweis von Kohlenstoffdioxid experimentelles Durchführen der Bildung und Zersetzung von Kalkstein Methodenbewusstsein, SE, Säure, Einfluss von Temperatur und Druck SE, Reaktionen von Carbonaten 8