Relationentheorie AIFB SS2001 1 1.4.2 Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten 1.4.2 Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Christian Schindelhauer
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Kontextfreie Grammatiken
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Institut für Theoretische Informatik
1 Kap. 2 - Aufbau von Prozessoren ComputerarchitekturBéat HirsbrunnerS Oktober Primäre Speicher Fehlerkorrekturcodes.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Multiplikation von Summentermen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
I Grundlagen.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Streckenberechnung mit Hilfe der Ähnlichkeit
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Didaktik der Geometrie (5)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Epigraphische Bibliothek
 Präsentation transkript:

Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln für bzw. (r)) Vor.: r: (U | F), F (U); A, B, C, D U Dann gelten die folgenden Eigenschaften: (1)B A A B (r) (Reflexivität/Projektivität) bzw. B A = A B ( insb. gilt immer: A A (r)) (2)A B = AC BC (Erweiterungsregel) (3)A B, B C = A C (Transitivität) (4)A B, A C = A BC (Vereinigungsregel) (5)A B, BC D = AC D (Pseudotransitivität) (6)A B, C B = A C (Zerlegungsregel) Anderer Beweis von Eigenschaften (4)-(6)

Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (2|6) Lemma 1.2: Vor.: wie in Lemma 1.1; dann gilt: A B (r) b B: A b (r). Beweis: Folgt unmittelbar aus Lemma 1.1(6) 1.4.3

Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (3|6) (2)Es gelte A B (r); x, y r. Zu zeigen: x.AC = y.AC x.BC = y.BC x.AC = y.AC x.A = y.A und x.C = y.C x.B = y.B und x.C = y.C A B x.BC = y.BC Beweis: (1)Sei B A und x, y r. Zu zeigen: x.A = y.A x.B = y.B x.A = y.A x.a = y.a für alle a A x.a = y.a für alle a B (da a A) x.B = y.B

Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (4|6) (3)Es gelte A B (r) und B C (r); x, y r. Zu zeigen: x.A = y.A x.C = y.C x.A = y.A x.B = y.B A B x.C = y.C B C d.h. x.A = y.A x.C = y.C, also A C (4)Es gelte A B(r) und A C(r); x, y r. Zu zeigen: x.A = y.A x.BC = y.BC x.A = y.A x.B = y.C und x.C = y.B A B, A C x.BC = y.BC

Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (5|6) (5)Es gelte A B (r) und BC D (r); x,y r. Zu zeigen: x.AC = y.AC x.D=y.D x.AC = y.AC x.A = y.A und x.C = y.C x.B = y.B und x.C = y.C A B x.BC = y.BC x.D = y.D BC D (6)Es gelte A B (r), C B; x, y r. Zu zeigen: x.A = y.A x.C = y.C x.A=y.A x.B = x.B A B x.b = y.b für alle b B x.b = y.b für alle b C C B x.C = y.C 1.4.3

Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (6|6) Anderer Beweis: Hinweis: AB = A B = B A = BA (4) A B = A AB (2), C=A, AA=A A C = AB BC (2), Erw. B = A BC (3) = AC D (3) (5)A B = AC BC (2), C BC D (6)A B C B = B C (1) = A C (3) Lemma 1.1 Lemma 1.1 s.51