Evaluation als Dialog Mag.a Christa Bauer, Bakk.a Elisabeth Amtmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
360° Feedback.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
 E. Messner Elgrid Messner Aktionsforschung – oder Verstehen und Erneuern Theorie-Praxis-Dialog, BMUKK, NET 1, 19/05/2008.
Akademie der bildenden Künste Wien
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Lernergebnisorientierung
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Grundschule Babenhausen
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Wie.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Verbesserung der Arbeitshaltung
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Gruppen- und Teamarbeit
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
 Präsentation transkript:

Evaluation als Dialog Mag.a Christa Bauer, Bakk.a Elisabeth Amtmann Evalitas KG Projekttag für Comenius- und Grundtvig-Partnerschaften 30. September 2010 Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Christa Bauer, Elisabeth Amtmann Überblick Input Evaluation im Allgemeinen Selbstevaluation im Speziellen Begriffe Grundsätze Anforderungen an die Akteurinnen und Akteure Instrumente Ablauf Weiterführende Links und Literatur Training Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Evaluation in internationalen Projekten – wozu? Weiterentwicklung der Projektarbeit Qualitätssicherung Ständige Bewegung sichert Stabilität! Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Evaluation im Allgemeinen „Evaluation bedeutet ganz allgemein, Erfahrungen der pädagogischen Praxis wahrzunehmen, zu reflektieren, zu bewerten und zu nutzen.“ (Hackl 2005, S. 168). Interaktion EVALUATION Alltagsroutine Professionelles Handeln Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Zirkel der Alltagsroutine Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Selbstevaluation im Besonderen „Selbstevaluation in der Ausbildung und/oder von Lernen ist der Prozess des systematischen Einholens, der Analyse und des Austausches von Daten, die Bildungsprozesse von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen (Institutionen, usw.) betreffen, um das Lernen zwischen allen betroffenen Parteien voranzutreiben, so dass Beurteilungen und Entscheidungen auf Daten beruhen und nicht auf Annahmen.“ (Tilkin/Kerkhofs 2005, S. 8). Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Wer oder was verbirgt sich hinter dem Selbst? Sämtliche, in Bildungsprozesse involvierte Ebenen und Einheiten (Einzelpersonen, Lehrende und Lernende, Arbeitsgruppen, Abteilungen, gesamte Institutionen oder Organisationen) können also ihre eigenen Rollen und ihre eigene Arbeit evaluieren und reflektieren. Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Selbstevaluation ist … … selbst bestimmte Evaluation in Trainings- und Organisationsentwicklungsprozessen. Zeit, Ort, Planung, Themen, Instrumente, Konsequenzen … die Untersuchung einer Situation anhand vorher (gemeinsam?) formulierter Standards Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Die 3 Grundsätze von Selbstevaluation Selbstevaluation als Dialog Selbstevaluation als Lernprozess Selbstevaluation als Reflexion Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Selbstevaluation als Dialog Selbstevaluation - ein interner Dialog zwischen Trainer/innen zwischen Trainer/innen und Teilnehmer/innen zwischen Management und Mitarbeiter/innen Selbstevaluation – ein externer Dialog zwischen Trainer/innen und Geldgebern zwischen Trainer/innen und Institutionen zwischen einer Organisation und der öffentlichen Hand Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Auf dem Weg zu einem veränderten Lernverständnis   Input Output     Prozesse   Input Output           Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Selbstevaluation als Lernprozess Lernprozesse sind … nicht linear, sondern wechselseitig … immer auch soziale Prozesse … sie involvieren Emotionen Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Lernen ist identitätsstiftend Lernen = Verändern = Verbessern „Wenn ich etwas gelernt habe, dann bin ich anders als vorher.“ Konstruktion von Wirklichkeit Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten Christa Bauer, Selbstevaluation

Formel für erfolgreiches Lernen D x V x F > R D = Dissatisfaction V= Vision F= First Steps R= Resistance Dannemiller Typon Ass. 2000 Christa Bauer, Selbstevaluation

Zwecke von Selbstevaluation

Selbstevaluation als Reflexion „…die Suche nach der zum Teil verborgenen Wirklichkeit erfordert die Bereitschaft, aus der «eigenen Situation» herauszutreten und diese kritisch zu hinterfragen“ (Altrichter 1994, zit.n. Holenstein 1999, S. 48). Durch das Einholen von Feedback aus unterschiedlichen Quellen wird versucht, ein über das Subjekt hinausgehendes Verständnis sowohl der eigenen Rolle als auch des Kontextes zu sammeln und aufzubauen (vgl. Tilkin/Kerkhofs 2005, S. 14). Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Anforderungen an die Akteurinnen und Akteure Bereitschaft zur Reflexion Bewusst werden eigener Gefühle, Haltungen und Werte – mit Fakten verbinden (Inhalt, Kontext, Prozess, Situationen) – in sinnvollen Zusammenhang stellen Beobachten und nicht interpretieren Die beobachtende Person ist immer Teil der beobachteten Situation! Konstruktive Feedback-Kultur Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Wohin können wir schauen? Qualität der interkulturellen Kommunikation persönlich empfundene, zu klärende Probleme Konflikte vorgeschriebene / empfohlene Bereiche Wohin können wir schauen? Themen eines Qualitätsevalu-ationsmodells Ökonomie: Umgang mit Ressourcen Projekttreffen: Organisation, Produktivität, Zufriedenheit Zielerreichung Stärken-Schwächen analyse Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Die Wahl der passenden Instrumente Input Ausstattung, Ressourcen, Vorgaben Instrumente statische Prozess Kommunikation Aktivitäten, Interaktion, dynamische, interaktive Instrumente Output Ergebnisse, Zufriedenheit, Image statische Instrumente Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Instrumente können sein… Postkarten Sketch Fotolanguage Weltcafé Zukunftsszenario Bericht, Sprechblasen Fotos, Video Mindmaps, Fokusgruppen… individuell kollektiv produktiv reaktiv Gruppeninterview Raumdiagonale 4-Ecken Zielscheibe, Diagramme… Fragebogen Interview Selbstevaluationsprofil Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Kreative Instrumente/ Feedbackformen Mind Map Schwarzes Brett Feedback/ Bilanzkonferenz Sketch Videoaufnahme Objekte → Symbole Themenaufstellung Fotos Fotolanguage Postkarten Skulpturen Comics Geschichten Blitzlicht Brief Raumdiagonale Wandzeitung 4-Ecken Evaluationszielscheibe Szenario Zukunftsszenario Feedbackstern Spielkarten Post it-Notizen Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Evaluations-Planungszyklus unter welchen BEDINGUNGEN? WER? evaluiert WEN oder WAS? WANN? WO? WOZU? mit welchen MITTELN? unter welchen BEDINGUNGEN?

Ablauf des SE-Prozesses Gegenstand (Situation, Handlung, Person, Institution, Programm) Anspruch / Ziel / Standard Informationen einholen / Daten sammeln Beobachten oder Feedback Informationen verdichten / Daten auswerten Interpretieren / Bewerten Konsequenzen ziehen Dokumentieren Christa Bauer, Elisabeth Amtmann

Warum gerade Selbstevaluation? Selbstevaluation ist … motivierend … Kompetenz orientiert … unterstützt Lernprozesse … interaktiv … reflexiv … dialogisch … fördert konstruktive Prozesse der Weiterentwick-lung aller Beteiligten Christa Bauer, Selbstevaluation

Wertvolle Links und Literatur Selbstevaluation in internationaler Projektarbeit – www.mice-t.net Selbstevaluation in Schulen – www.i-probenet.eu Selbstevaluation in der Erwachsenenbildung – www.sealll.eu Projektmanagement und Projektmonitoring – http://qas.programkontoret.se DeGEval (2004): Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. Mainz: Eigenverlag Deutsche Gesellschaft für Evaluation e.V. Heiner, Maja (1988): Von der forschungsorientierten zur praxisorientierten Selbstevaluation. Entwurf eines Konzeptes. In: Heiner, Maja (Hrsg.): Selbstevalua-tion in der sozialen Arbeit. Fallbeispiele zur Dokumentation und Reflexion beruflichen Handelns. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 7 – 40. Holenstein, Hildegard (1999): Fähig werden zur Selbstevaluation: Erfahrungs-berichte und Orientierungshilfen; nationales Forschungsprogramm 33, Wirksamkeit unserer Bildungssysteme. Zürich: Verlag Ruegger. Spiegel, Hiltrud von (1993): Aus Erfahrung lernen: Qualifizierung durch Selbsteva-luation. Münster: Votum-Verlag. Tilkin, Guy/Kerkhofs, Lies (2005): Handbuch SEALLL. In: http://www.sealll.eu/docs/manual/Sealll01_DE.pdf [15.03.2009]. Christa Bauer, Selbstevaluation