„Die toben ja nur“ wie ein Ansatz der Psychomotorik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Den Grat entlang wandern...
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Ab heute ist morgen!.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Was Kinder stark macht.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
an der Neumark-Grundschule „Geschichten Bauen“ an der Neumark-Grundschule.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Der Spracherwerb des Kindes
Hilfe, meine Kinder streiten!
Abenteuer Pubertät.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
12.
„There is no such thing as a baby“,
Bitte mit Mausklick weiter
Mein Schatz.
Die schwache Stelle von Margitta.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Elternabend Donnerstag,
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug Musik und Beziehung beim schwierigen Start ins Leben Guten Tag liebe Anwesende Ich darf heute.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Rede der Bundes-Ministerin
Konfliktlösung durch Konfrontation
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Lottogewinn!!!.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.01– Die Fachkraft bietet während der Freispielzeit.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Gedanken G.W
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Der Ernst des Lebens!.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
 Präsentation transkript:

„Die toben ja nur“ wie ein Ansatz der Psychomotorik (PPA*) Kinder in ihrer psychischen Entwicklung unterstützt *Psychomotorische Praxis Aucouturier

Verschiedene psychomotorische Richtungen - Das freie Spiel > Warum ist das freie Spiel für die Schulreife wichtig? > Spielentwicklung - Die psychische Entwicklung des Kindes > Grundlagentheorien > Urängste > Tiefgreifende Rückversicherung - Die praktische Arbeit > Präventionsgruppen > der therapeutische Bereich > Ablauf einer Stunde

Das freie Spiel > Warum ist das freie Spiel für die Schulreife wichtig? Was benötigen Kinder für die Schulreife? - Konzentration, Aufmerksamkeit Frustrationstoleranz, Handlungsplanung, Motivation, Sozialverhalten Handlungsfähigkeit

Die Metapher vom Gebirgsbach Die Metapher vom Gebirgsbach * Diese Metapher steht für die kindliche Entwicklung in den ersten 6-7 Jahren. Die motorische Triebhaftigkeit und das Spiel sind der Motor, der Kinder auf dem Weg zu einer autonomen handlungsfähigen Persönlichkeit antreibt! * aus: Marion Esser, „Beziehung wagen – Mit Körper und Bewegung (psycho-) therapeutisch arbeiten „

Zitat: Gerald Hüther (Neurobiologe): Um die wichtigsten Schaltkreise im Gehirn aufzubauen, brauchen Kinder vor allem eins: eigene Körpererfahrung (…) Nur wer das richtige Gefühl für seinen Körper entwickelt, kann auch seine kognitiven Potenziale entfalten. (…)

Fazit: Motorische und Kognitive Leistungsfähigkeit sind eng miteinander Verknüpft. Kinder müssen rennen, klettern, toben können damit sich Hirnareale ausbilden können die zum „denken“ benötigt werden. Wir verstehen uns auch als ein Konzept der Begleitung, dass die Kinder auf dem Weg vom Handeln zum denken unterstützen soll.

> Spielentwicklung - Sensomotorisches Spiel - Konstruktionsspiele - Illusionsspiel - „So tun als ob“ Spiele - Rollenspiele - Regelspiele

Zwei Aspekte der freien Bewegung und des Spiels: - ein übender Aspekt um die Welt und ihre Gegebenheiten handelnd kennen zu lernen um sich auszuprobieren und Lösungen zu finden - die psychische Reifung

Die psychische Entwicklung des Kindes > Grundlagentheorien: Entwicklungspsychologische Grundlagen : „Piaget“ - Sensomotorisches Stadium - Präoperationales Stadium - Konkretoperationales Stadium - Formaloperationales Stadium

Der Prozess der Dezentrierung: Im verlauf der einzelnen Entwicklungsstadien lernt ein Kind sich und seine eigenen Bedürfnisse kennen. Bei der Dezentrierung geht es darum, sein eigenes Erleben in Worte zu fassen und dadurch Abstand zu sich selbst und zu seiner egozentrischen Wahr-nehmung zu bekommen. Nicht jede Handlung muss dann mehr ausgeführt werden, Handlungen können gedacht werden.

Tiefenpsychologische Grundlagen: - unbewusste psychische Prozesse - ein Selbstbild wird beeinflusst von frühen Bindungserfahrungen > Handlungsengrammen Wie ist ein Baby gehalten worden? Wie wurde es versorgt, bemuttert? - der Säugling erlebt sich als ein aus einzelnen Teilen zusammengefügtes Wesen

> Die Urängste - Ängste die der Säugling aufgrund seiner biologischen Unreife macht: Angst vor Verlust des Selbst und die Angst vor Verlust des Anderen

> Tiefgreifenden Rückversicherung Nicht bewusster psychischer Prozess, der dem Kind hilft Spiele zu kreieren, über die es die Urängste zu vermeiden sucht. Spiele der tiefen Rückversicherung - Sensomotorische Spiele (sich fallen lassen, schaukeln, springen, drehen, laufen und rennen, ) - Spiele um die Themen Umhüllung, Verstecken, Fangen und Verfolgen, Füllen und Leeren, zerstören und vernichten, …

Auf dem Weg zu einem eigenständigen Individuum Prozess der Autonomie Aufbau einer eigenen Einheit -Der Säugling erlebt sich nach der Geburt in einer „Zwei-Einheit“ mit der Mutter. (Symbiose) - Es geht um den Weg sich aus dieser „Zwei-Einheit“ zu lösen, die Trennung zur Mutter frei von Schuldgefühlen hin zu einem „eigenen Selbst“ leben zu dürfen.

Identität ist die Suche nach sich selbst, die lebenslang vollzogen wird. Kinder leben diesen Prozess über die Spiele der tiefgreifenden Rückversicherung. Kann ich mich selbst spüren? Wo stehe ich in der Beziehung zum anderen? Wo sind meine Wünsche, Bedürfnisse – wie kann ich diese Erfüllen? Wo sind meine Grenzen? Wo die des anderen? Sich einfühlen können in ein Gegenüber.

Die praktische Arbeit > Präventionsgruppen 6-12 Kinder werden innerhalb eines klaren Rahmens im freien Spiel und in der Bewegung dabei begleitet Rückversicherungsprozesse zu leben. Psychische Reifung, Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit, sowie kognitive Prozesse werden unterstützt.

> Der therapeutische Bereich In der Kleingruppe werden 2-3 Kinder, - die Schwierigkeiten haben sich an Grenzen und Regeln zu halten - die sich nicht von ihrem tonisch emotionalen Erleben distanzieren können und dies ungefiltert zum Ausdruck bringen - die Schwierigkeiten haben Symbolisch zu handeln begleitet. -

Von der Einzeltherapie profitieren die Kinder, - die kaum Kompetenzen mitbringen mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen - die sich im bei sein anderer Kinder nicht wagen wirklich tiefgreifend zu spielen - die eine engen, exclusiven Beziehung zur TherapeutIn benötigen, um sich den Spielen der tiefen Rückversicherung zu öffnen

> Ablauf einer Stunde Die Begrüßungsrunde Die Phase der motorischen Expressivität Die Geschichte Die Repräsentationsphase

Ein gleich bleibend strukturierter Rahmen und Kontinuität Die Begrüßungsrunde alle Kinder werden persönlich begrüßt die Regeln werden besprochen Der Ablauf der Stunde wird wiederholt Ein gleich bleibend strukturierter Rahmen und Kontinuität ...geben Sicherheit!

Die Phase der motorischen Expressivität beginnt Die Phase der motorischen Expressivität beginnt... mit dem Zerstören der Mauer

Sensomotorisches Spiel jedes Kind macht wichtige Erfahrungen über seinen Körper, durch lustvolles ….rennen, laufen, rollen, fallen, springen, schaukeln… ... spüren die Kinder sich selbst und ihre Körpergrenzen, gehen in den Dialog ... innere Bilder (Handlungsfantasmen) finden Ausdruck in der Bewegung

Freude am Springen. sich fallen lassen. können Freude am Springen! ... sich fallen lassen... können? Wie ist ein Kind gehalten worden? Wie ist es auf einer Unterlage/Wiege abgelegt worden? Hat es die Sicherheit erfahren nicht „fallengelassen zu werden“ dass es sich heute fallen lassen kann?

... Symbolik der An- und Abwesenheit ...sich verstecken ... Symbolik der An- und Abwesenheit Gesucht, gefunden anerkannt werden Spannung und die Freude am Wiederauftauchen: Ich bin da!!! Ich bin!!!

Die Materialien regen die Phantasie und Kreativität an regen zu Rollenspielen an und begünstigen die Kommunikation der Kinder untereinander laden zu einem körperlichen Erleben ein und haben einen hohen Aufforderungscharakter Es gibt große Bewegungsbausteine, Decken, Kissen, Seile, Tücher, …

Häuser entstehen in den unterschiedlichsten Formen

Fangen und verfolgen Es geht um die Pole zwischen Bindung und Bemächtigung

Die Geschichte ...wird fortlaufend weiter erzählt ... oder in einer Stunde beendet. Sie verbindet die Phase der motorischen Expressivität und die Phase der Repräsentation miteinander.

Die Repräsentationsphase: malen, bauen oder kneten

unbewusste Repräsentationen nehmen Form an

Bedeutung von Lust und Freude Durch lustvolles triebhaftes Handeln (Spiel) können im Dialog mit dem Anderen Rückversicherungsprozesse gelebt werden. Nur als lustvoll erlebte Zonen / tonische Dialoge wirken an einer Strukturierung des Körpers (der Bildung des eigenen Selbst) mit ... Die Lust am eigenen Sein entdecken!

Haltung des Therapeuten Der Therapeut ist aufmerksam, wertschätzend, empathisch hält den Rahmen aufrecht > Sicherheit, klare Regeln beantwortet den Bewegungsausdruck des Kindes durch eigene Handlung, indem er - widerspiegelt - gemeinsam mit dem Kind Rückversicherungsprozesse findet durch Bewegung, Sprache oder plastischen Ausdruck - wiederholt und wiederholt, Nuancen verändert - gemeinsam mit dem Kind Worte findet - das Unerwartete kreiert um Gegensätze spürbar zu machen