Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Advertisements

Comenius – ACE 2012 Active Citizenship Europe Themengebiet: Volunteering and active citizenship freiwilliges öffentliches Engagement und aktive Staatsbürgerschaft.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
Der Berufswahlkompass Don-Bosco-Realschule plus Herdorf
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Herzlich Willkommen!.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule warum?
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Einführung des Berufswahlpasses für Fach- und KlassenlehrerInnen der HBS Vorbereitung des Vortrags: BWP und Materialien in ausreichender Zahl bereitlegen,
Bildungswege in Leonberg
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte, Eltern und BO-Coaches | planet-beruf.de.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
ELTERNVERSAMMLUNG Klasse 8a. TAGESORDNUNG 1.Die Klasse 7a und der kommende Unterricht 2.Termine für das Schuljahr 2016/17 3.Hinweise zu Bewertung und.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Gymnasiale Oberstufe an der Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2017/18
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Herzlich willkommen.
Elterninformation der Berufsberatung
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2017/2018
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Herzlich Willkommen zum 1. Elternabend der 8a
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Prüfungen an der Realschule
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2018/2019
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Studien- und Berufswahlorientierung
Berufsorientierung an der Bischöflichen Realschule Marienberg, Boppard
Möchten Sie das Logo ändern?
Projektpräsentation 2018/19
Grundlage des Beratungsverfahrens
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt

Funktion des Berufswahlordners Portfolio um alle Unterlagen der Studien-/ und Berufsorientierung geordnet ablegen zu können Schnittstellenunterlage für alle an der Berufsorientierung beteiligten Akteure Archivierung für Qualifikationsnachweise (bspw. Arbeitszeugnisse Praktika) Verlässliche Struktur die beim Klassen- oder Schulwechsel erhalten bleibt 20 von 33 Schulen im LK Biberach haben den Ordner seit letztem Jahr Oktober Eltern bzw. Erziehungsberechtigte Arbeitgeber Berater und Beraterinnen Schüler und Schülerinnen Lehrer und Lehrerinnen Weiterführende Schulen Nutzen für

Aufbau des Berufswahlordners Deckblatt Beiblatt Linkliste Register

Zusatzmaterial Alle Arbeitsblätter finden Sie zum Download unter: Die Materialien können mit dem Schullogo versehen und bei www.bildungsregion-biberach.de Bedarf bearbeitet werden. 44% nutzen das Zusatzmaterial

Arbeiten mit dem BWO Schule klärt intern, in welcher Jahrgangsstufe der BWO eingeführt wird Lagerung an der Schule wird empfohlen Einbindung der Eltern Elternabend über die Ferien Elternsprechtage Grundlage für Beratungsgespräche Präsentation der Bildungspartner Nutzung des Zusatzmaterial 69% Lagern den Ordner offen an der Schule, 5% verschlossen, 26% zu Hause 61 % der Nutzer: HS, GMS und RS; 20% SBBZ; Rest Gymnasium und Berufliche Schulen 14% Einführung in Klasse 7; 41% Einführung in Klasse 8 ; 25% in Klasse 9 Wird noch zu wenig als gemeinsames Instrument genutzt von 33% der Schüler wissen die Lehrer, dass diese den Ordner zu Beratungsgesprächen mitnehmen 31% nehmen ihn nicht mit; 37% nicht bekannt

Handreichung Neu: Allgemeine Informationen Überblick über die Zusatzmaterialen Kopiervorlagen 46% wünschen sich eine Handreichung Allgemeine Informationen: z.B. Nutzen des BWO für Kooperationspartner

Wissenswertes Finanzierung Eigenanteil der SchülerInnen 17/18: ca. 2,50 € Die restlichen Kosten werden durch die Kooperationspartner getragen Bestellung über die Homepage der Bildungsregion Biberach pro Jahr und Schule für eine Klassenstufe Ende Bestellfrist: 23. Juni 2017 Auslieferung an die Schule Anfang Schuljahr 2017/18

Informationen Zusatzmaterialien Bestellformular finden Sie unter: www Informationen Zusatzmaterialien Bestellformular finden Sie unter: www.bildungsregion-biberach.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!