Psychologie im Umweltschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
37. IPU-Kongress Umweltpsychologische Methoden nutzbar machen - Mehrheiten an der Uni erreichen und bewegen Juni 2011 in Stecklenberg (Harz)
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Was ist eigentlich Psychologie????
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Profil Wirtschaftsweisen
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
"die umweltberatung" NÖ Rechtsträger: Umweltschutzverein Bürger&Umwelt die umweltberatung "die umweltberatung" Vom Wissen zum Handeln –Bauen – Wohnen –
Erdkunde / Biologie.
Gymnasium №6 und 5d2.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Umweltpsychologie und Kommunikationsstrategien 1
Psychologie Tauchertypen Motivation Kinder Angst Emotionen Panik
Wie sieht das Training so aus?
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.
IPU e.V. I NITIATIVE P SYCHOLOGIE IM U MWELTSCHUTZ Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. c/o Fachschaft Institut für Psychologie, Raum 3'112 Rudower.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  eigenes Erleben und Verhalten sowie das der Anderen besser verstehen  erfahrungsorientiert und lebensnah.
Thema: Umwelt.
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung und Löschung
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Verantwortung tragen – Gerechtigkeit stärken. SEHEN URTEILEN HANDELN UNSERE ARBEITSWEISE.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
Business Model CANVAS Vorpräsentation Irene Löffler.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
ROLE-PLAY HIGHER You’re discussing the environment with a German friend To see the teacher’s card, click herehere Umwelt - 2 Probleme Autos verpesten.
Guten Morgen! 9:00 – 9:30 Einführung in die Workshops Karussell-Tag: 9:30 – 11:00 // 11:30 – 13:00 // 14:30 – 16:00 // 16:30 – 18:00 Shared Leadership.
Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstbestimmungstheorie Seminar: Lernmotivation Dozent: Dr. M. Degener Stefan Jonas Ben Schmidt Paul Schröter.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Sitzung des Stadtrates am
Individuelle Förderung am EBK Neuss
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Persönlichkeitsentwicklung
ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr. ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr.
Wesentliche Merkmale von Erziehung
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Umweltschutz.
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Der Umweltschutz.
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Mit gutem Gewissen Erträge erzielen?! Nachhaltige Geldanlagen
Fußzeile Text Fußzeile Text
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
09. Kundengespräche Reklamationen / Beschwerden usw
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Vorstellungsrunde!!! Thorsten Müller & Karen Hamann - Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.

Psychologie im Umweltschutz Handbuch und Workshops zur Förderung nachhaltigen Handelns

Was ist UMWELTPSYCHOLOGIE und warum ist sie wichtig? Mensch (Verhalten, Erleben) Umwelt

Was ist UMWELTPSYCHOLOGIE und warum ist sie wichtig? Umweltprobleme sind menschengemacht. Psychologie kennt den Menschen. Individuelles Verhalten zählt. Es braucht mehr als technologischen Fortschritt. Wissensvermittlung reicht nicht.

Die Kampagne: KEEP AMERICA BEAUTIFUL

„Viele Menschen schmeißen ihren Müll auf den Gehweg – mach es anders!“ Soziale Normen „Viele Menschen schmeißen ihren Müll auf den Gehweg – mach es anders!“

„Viele Menschen schmeißen ihren Müll auf den Gehweg – mach es anders!“ Soziale Normen „Viele Menschen schmeißen ihren Müll auf den Gehweg – mach es anders!“

Soziale Normen

Eure Motivation

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Persönliche ökologische Norm Verantwortungsgefühl ----------------- Problembewusstsein Verantwortungsgefühl Selbstwirksamkeit Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Persönliche ökologische Norm Verantwortungsgefühl ----------------- Problembewusstsein Verantwortungsgefühl Selbstwirksamkeit Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handelns

Positive Emotionen

Negative Emotionen

Canvas

Abschlussrunde

Danke für euer Engagement!