bauforum dresden e.V. Geschäftsführerin: Marion Kempe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
STÄDTEBAULICHE LEITBILDER DER 50ER JAHRE Seminar Stadtbereichsplanung
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Förderprogramme der KfW
„Baufinanzierung – Richtig gemacht!
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Kommunale Energieautonomie
Ziele des Kantons Solothurn
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Stadtmanagement.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Müllentsorgung und -gebühren
Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274
Bei den Ziegelwerken LEIPFINGER BADER
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Fair Trade.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Nachhaltiges Bauen am Beispiel der Hafen City in Hamburg
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Juni 2009 KlimZug Niedrigenergiehäuser –ressourceneffizientes Bauen und Wohnen Projektarbeit der Gruppe „KlimZug“ 2009 Quelle: U. Urban.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
 Präsentation transkript:

bauforum dresden e.V. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt Telefon 0351/49 86 238 E-mail info@bauforum-dresden.de Internet www.bauforum-dresden.de Friedrichstraße 29

Das bauforum dresden e.V. stellt sich vor: Ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement seit Oktober 2005 Bündelung von Einzelaktivitäten 110 Mitglieder Architekten, Bänker, Rechtsanwalt, Energieberater, Wissenschaftler Interessenten/ Baugemeinschaften Partnerschaften + Kooperationen (Lokale Agenda, SAB, IÖR, ..) 2007: Preis des Bundesforschungsministerium „BIN“

bauforum dresden e.V. Ziele des Vereins Initiierung u. Unterstützung von Baugemeinschaften Lobbyarbeit für gemeinschaftliches Bauen Innenstadtwohnen als Beitrag zur Nachhaltigkeit ökologisches, energieeffizientes Bauen

aktuell: 10 Projekte in Entwicklung Ergebnisse bauforum dresden e.V. seit 2007 realisiert: 8 Projekte = 51 Selbstnutzer aktuell: 10 Projekte in Entwicklung Büro- und Besprechungsraum zentral in Dresden- Friedrichstadt Beratung und BGs an 2 Abenden pro Woche, bzw. tagsüber Homepage www.bauforum-dresden.de 450 Interessenten erhalten Newsletter

Projekte des bauforum dresden e.V. 3 Projekte bezogen Wohnhof Altlöbtau B33 : MFH, 15 Fam., Passivhaus 1.BA Conertplatz : 5 RH, KfW 40-70 2 im Bau Kiefernstraße 20/22 : 2 MFH, 5 Fam., KfW 70 Seitenstraße 9 MFH, 6 Fam., Passivhaus 3 Grundstücke gekauft / Planung Leo 48 : MFH, 5 Fam., Altbausanierung EneV Neubau + Faustsches Weingut: 7 Fam., EFH-MFH, Passivhaus-Altbausanierung EneV Neubau + 2.BA Conertplatz: 4 EFH, Passivhaus-KfW40

Projekte des bauforum dresden e.V. 2 städt. Grundstücke: Kaufangebot Konkordienstraße: 2 Fam., DH Kiefernstraße 12/14 : MFH, 6 Fam., Passivhaus aktuell: 10 Projekte in Entwicklung Bautzner/Böhmische Straße : 10 Fam., RH-MFH, Passivhaus Paul-Gerhardt-Straße: 5-6 Fam., MFH Hellerau : 11-13 Fam., DH-MFH, Passivhaus Mehrgenerationenhaus Conertplatz: 5-6 Fam., MFH

Senkung Energiebedarf recycelbare Baustoffe-/teile Nachhaltiges Bauen Ziele: Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen Senkung Energiebedarf recycelbare Baustoffe-/teile Vermeidung von Transportkosten Nachnutzungsmöglichkeiten Schonung von Naturräumen Flächen sparendes Bauen

Kriterien des Nachhaltiges Bauens ökonomische Bewertung Anschaffungs- und Errichtungskosten, Baufolgekosten Rückbaukosten ökologische Bewertung Ressourcenschonung optimaler Einsatz von Bauprodukten und –materialien Verbrauchsreduzierung von Medien verringerte Belastung der Umwelt

Ökonomische Bewertung Quelle: Baunetz

Kriterien des Nachhaltiges Bauens Die sozio-kulturelle Bewertung Gestaltung und Ästhetik Barrierefreiheit Behaglichkeit und Gesundheitsschutz - thermische (Raumtemperatur), akustische (Schallschutz), hygienische (Raumluft) und visuelle (Beleuchtung) Behaglichkeit - emissionsarme Bauprodukte

Nachhaltigkeit von Baugemeinschaftsprojekten Senkung des Energiebedarf: Motivation, da Selbstnutzereigentümer die Nebenkosten selbst zahlen Die Hälfte der Projekte bauen im Passivhausstandart. Mit kompakten Gebäuden (MFH) lassen sich effektiver bessere Energiekennwerte erzielen. Receycelbare Baustoffe- und Teile: Kompromiß ökologischer Anspruch und Wirtschaftlichkeit Priorität: Baubiologie im Innenraum

Nachhaltigkeit von Baugemeinschaftsprojekten Vermeidung von Transportkosten: Beauftragung regionaler, kleinere bis mittelgroßer Baufirmen Nachnutzungsmöglichkeiten: per se im Wohnungsbau gegeben flexible Lösungen (anpassen an Familiengröße- und struktur)

Nachhaltigkeit von Baugemeinschaftsprojekten Schonung von Naturräumen: zu Haus(e) in der Stadt / Stadtrand: Vitalisierung von Brachen und Altbauten nie Bauland - Flächenneuausweisungen. Flächen sparendes Bauen: bauforum: alle Projekte in der Stadt, im urbanen Zusammenhang mit ÖPNV-Anschluß, über die Hälfte im innerstädtischen Bereich Preise der innerstädtischen Grundstücke + genehmigungsrechtlichen Anforderungen: dichtes Bauen: Geschoßwohnungsbau, Reihenhaustypologien.

Nachhaltigkeit im Städtebau Ausnutzung der vorhandenen technischen, städtebaulichen und sozialen Infrastruktur! Ressourcenschonend und effektiv: in der Stadt wohnen und vorhandene urbane Strukturen der Stadt ergänzen

Wohnen in der Stadt bedeutet Nachhaltigkeit: Im Umland der Stadt wird weniger neue Fläche in Anspruch genommen Wohnen außerhalb der Stadt → Zersiedlung der Landschaft, → negativen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. ▪ vorhandene soziale Infrastruktur (medizinische Versorgung, ÖPNV, Handel, Bildungseinr., Kultur, Sport,...) wird besser ausgelastet ▪ Die Stadt hat mehr Steuereinnahmen

Welche Lage des Wohngebietes erzeugt wie viel Verkehr? ▪ Die Kosten für Verkehrssysteme (übergeordnete Verkehrsanlagen, Fahrzeuge und Antriebsenergie) sinken ▪ Weniger Verkehr durch Konzentration von Wohnen, Arbeiten und Kinderbetreuung an einem Ort Welche Lage des Wohngebietes erzeugt wie viel Verkehr? entfernt liegenden Neubaugebiete → doppelt so weite Entfernungen pro Tag mit Pkw + → privater finanzieller Mehraufwand für Fahrzeuge und Treibstoff → öffentliche Hand: Infrastrukturkapazitäten auf den Straßen und ÖPNV finanzieren

▪ Vorhandene technische Infrastruktur auslasten spart öffentliche Kosten ( „halbe Dichte = doppelter Erschließungsaufwand je zu versorgende Einheit“) Der Erschließungsaufwand ist unabhängig von der Nutzungsdichte → Kosten für Erschließung wird somit auf die vorhandenen WE verteilt → Kostenanstieg in dünn besiedelten Einfamilienhausbereichen extrem hoch → dies wird finanziert durch alle am Netz der Versorger Angeschlossenen, also Allgemeinheit

Die persönlichen Vorteile für Selbstnutzer ergänzen sich mit den Vorteilen für die Gesellschaft: Selbstnutzer bündeln ihre einzelnen Möglichkeiten und können sich so mehr leisten: mehr Nachhaltigkeit, mehr Ökologie, mehr Umweltschutz! Und davon profitieren alle.

Dorfplatz Altlöbtau 7 Familien: Doppelhaus, 3 EFH, Sanierung DH

Fotos Altlöbtau

Äußere Neustadt Dresden Wohnprojekt Böhmische Straße 33/35 Äußere Neustadt Dresden 15 Wohneinheiten im Passivhaus Architekturbüro h.e.i.z.Haus

Kiefernstraße, Hechtviertel Baugemeinschaft Gemeinsam im Hecht Kiefernstraße, Hechtviertel 5 Wohnungen in 2 Gebäuden Architekt: Jörg Strebel

Wohnprojekt Seitenstraße 9 Hechtviertel 5 Wohneinheiten im Passivhaus Architekturbüro h.e.i.z.Haus

Baugemeinschaft Court Conert 1.BA: 5 Gartenhofhäuser 2.BA: Wohnhof mit 6 EFH/DH 3.BA: Mehrgenerationenhaus Architekt: H. Pitz-Korbjuhn / agplus

Kiefernstraße 12/14 Hechtviertel

Wohnen in Hellerau