Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Advertisements

1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Knowledge in Cross-Cultural Management in the Era of Globalization.
Einleitung Dimensionen von Mental Maps Grundlagen für Mental Maps
„Vielfalt aktiv nutzen“
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Young AFCEANs Karrierestarterforum / Bonn
Interkulturelle Grundlagen:
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Interkulturelle Kommunikation
Grafiken Kapitel 4.
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Ralf Kesten Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Bilanzanalyse - Dozentenmaterialien – Abbildungen
EGO | Europäische Geschichte Online EGO | Europäische Geschichte Online Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet.
Mehr Reichweite mit Online-PR Mit weitreichender Distribution zu mehr Veröffentlichungen und neuen Kunden.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Quelle: Professor Dr. Ralf Kesten
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Always look on the Bright Side of Life ...
Management Neue Bücher Die Klassiker zum Thema
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebs-wirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel.
<Titel der Präsentation> <Untertitel> <Name, Datum>
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Bilanzanalyse – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
klassisch Prozesskette (make or buy (Insourcing versus outsourcing))
Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Dateistruktur für Modelle zum Buch von E. Braß
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Abteilung Produktionssysteme
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Von Oracle Reports zum BI Publisher
<Titel der Präsentation> <Untertitel> <Name, Datum>
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Wirtschaftsförderung 4.0
Lernpfade und Kernkompetenzen
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
GPM in der Automobilindustrie
Startup Model Canvas – Vorlage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Versionsmanagement & Workflows
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Herman Blom Professor Dr. Harald Meier Interkulturelles Management 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 978-3-482-53813-1 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch. ABB. 1: Welthandelsströme ABB. 5: Unternehmerische Internationalisierungsstufen ABB. 6: Organisationsmodelle international aktiver Unternehmen ABB. 7: Exportabteilung ABB. 8: International Division ABB. 10: Integrierte funktionale Organisation ABB. 11: Internationale Matrixorganisation ABB. 13: Formen strategischer Allianzen ABB. 14: Ausländeranteil in Vorständen der DAX30-Unternehmen ABB. 16: Entwicklung der Alterspyramide in Deutschland ABB. 17: Bevölkerungsstrukturen im internationalen Vergleich ABB. 18: Pyramide zur mentalen Programmierung ABB. 19: Die Kulturzwiebel ABB. 20: High context- versus low context-Kommunikation ABB. 22: Kultur-Cluster Unsicherheitsvermeidung – Machtdistanz (nach Hofstede) ABB. 23: Hofstedes Kultur-Cluster Individualistisch/Kollektivistisch - Feminin/Maskulin ABB. 25: Lewins Kreise der Persönlichkeitskulturen ABB. 29: Differenzierung nach spezifischer und diffuser Kultur ABB. 30: Relativer Gesamteinfluss einer Botschaft ABB. 34: The Bennet Scale ABB. 36: Kultureller Anpassungsprozess bei Auslandsentsendungen ABB. 37: Flexibilität in den Fach- und Verhaltenskompetenzen ABB. 38: Traditionelle Managemententwicklung in unterschiedlichen Kulturen ABB. 41: Führungsstile und situativer Führungskorridor ABB. 43: Interkulturelle Vielfalt in der Problemlösung ABB. 44: Teamentwicklungsprozess ABB. 48: Centralized International Project Management ABB. 49: Distributed International Project Structure ABB. 51: Wirkungsebenen des Diversity Managements © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch. ABB. 52: Diversity-Sicht der Organisation auf die Arbeitnehmer ABB. 53: Spheres of Activity in the Management of Cultural Diversity ABB. 57: Das 7-Stufen Modell der Interkulturellen Organisation © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 1: Welthandelsströme Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 4 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 5: Unternehmerische Internationalisierungsstufen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 11 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 6: Organisationsmodelle international aktiver Unternehmen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 15 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 7: Exportabteilung Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 16 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 8: International Division Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 17 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 10: Integrierte funktionale Organisation Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 19 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 11: Internationale Matrixorganisation Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 20 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 13: Formen strategischer Allianzen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 23 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 14: Ausländeranteil in Vorständen der DAX30- Unternehmen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 25 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 16: Entwicklung der Alterspyramide in Deutschland Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 31 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 17: Bevölkerungsstrukturen im internationalen Vergleich Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 33 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 18: Pyramide zur mentalen Programmierung Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 39 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 19: Die Kulturzwiebel Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 40 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 20: High context- versus low context- Kommunikation Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 48 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 22:. Kultur-Cluster Unsicherheitsvermeidung – ABB. 22: Kultur-Cluster Unsicherheitsvermeidung – Machtdistanz (nach Hofstede) Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 54 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 23:. Hofstedes Kultur-Cluster ABB. 23: Hofstedes Kultur-Cluster Individualistisch/Kollektivistisch – Feminin/Maskulin Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 55 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 25: Lewins Kreise der Persönlichkeitskulturen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 60 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 29: Differenzierung nach spezifischer und diffuser Kultur Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 79 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 30: Relativer Gesamteinfluss einer Botschaft Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 82 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 34: The Bennet Scale Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 107 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 36: Kultureller Anpassungsprozess bei Auslandsentsendungen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 130 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 37: Flexibilität in den Fach- und Verhaltenskompetenzen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 138 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 38:. Traditionelle Managemententwicklung in ABB. 38: Traditionelle Managemententwicklung in unterschiedlichen Kulturen Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 143 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 41: Führungsstile und situativer Führungskorridor Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 151 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 43: Interkulturelle Vielfalt in der Problemlösung Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 158 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 44: Teamentwicklungsprozess Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 160 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 48: Centralized International Project Management Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 169 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 49: Distributed International Project Structure Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 170 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 51: Wirkungsebenen des Diversity Managements Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 179 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 52: Diversity-Sicht der Organisation auf die Arbeitnehmer Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 180 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 53: Spheres of Activity in the Management of Cultural Diversity Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 184 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 57: Das 7-Stufen Modell der Interkulturellen Organisation Quelle: Blom/Meier, Interkulturelles Management, 3. Auflage 2017, Seite 201 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon 02323.141-990 Fax 02323.141-173 dozentenservice@nwb.de Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium