Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen"—  Präsentation transkript:

1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Mathias Graumann Wirtschaftliches Prüfungswesen 5. vollständig überarbeitete Auflage 2017 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

2 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 1: Aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung ABB. 3: Allgemeine Vorschriften der WPO ABB. 4: Berufsbild des Wirtschaftsprüfers ABB. 5: Aufgaben des Wirtschaftsprüfers ABB. 6: Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ABB. 7: Rechtsverordnungen zum Berufszugang auf Grundlage der WPO ABB. 9: Prüfungsgebiete des WP-Examens ABB. 14: Nationale Berufsorganisationen ABB. 16: Organe der WPK ABB. 17: Das System der Prüferaufsicht in Deutschland ABB. 20: Organe des IDW ABB. 21: Organe der IFAC ABB. 25: Aufbau der Berufssatzung WPK ABB. 26: Allgemeine Berufspflichten gemäß der Berufssatzung WPK ABB. 30: Besondere Berufspflichten gemäß der Berufssatzung WPK ABB. 31: Einflussgrößen der Unbefangenheit nach §§29 ff. Berufssatzung WPK ABB. 35: Elemente des Qualitätsmanagements der WP ABB. 36: Berufspflichten zur prüfungsbezogenen Qualitätssicherung nach §§ 38 ff. Berufssatzung WPK ABB. 37: Einrichtung eines Qualitätssicherungssystems nach IDWQS1 ABB. 45: Bestimmungsfaktoren für die Vornahme einer Berichtskritik ABB. 49: Verpflichtung zur Durchführung der Qualitätskontrolle ABB. 54: System der Qualitätskontrolle der WP ABB. 55: Voraussetzungen für die Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle (§ 57a Abs.3WPO) ABB. 61: Auswirkung von Beanstandungen (IDW PS 140 n. F., Tz. 110) ABB. 62: Systematik der Vorschriften zur Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ABB. 63: Prüfungssubjekte gemäß §316 HGB ABB. 65: Kapitalgesellschaften und ihre Organe ABB. 68: Funktionen der gesetzlichen Abschlussprüfung ABB. 69: Objekte der gesetzlichen Abschlussprüfung © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

3 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 73: Prüfung der Ausschlussgründe des Abschlussprüfers ABB. 74: Systematik der Ausschlussgründe nach §§ 319 f. HGB ABB. 80: Regelungen zur Beauftragung des Abschlussprüfers (IDW PS 220) ABB. 81: Erklärungen der gesetzlichen Vertreter gegenüber dem Abschlussprüfer (IDW PS 303 n. F.) ABB. 83: Haftung des Abschlussprüfers bei gesetzlichen Prüfungen ABB. 86: Ziel der Abschlussprüfung (IDW PS 200, Tz. 8 f.) ABB. 87: Rechnungslegungsgrundsätze im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 201, Tz. 6 ff.) ABB. 88: Prüfungsgrundsätze im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 201, Tz ff.) ABB. 90: Abgrenzung der Verantwortlichkeiten von gesetzlichen Vertretern und Abschlussprüfern (IDW PS 200, Tz. 31) ABB. 93: Besondere Prüfungshandlungen bei Bestandsgefährdung (IDW PS 270, Tz. 29 f.) ABB. 94: Absolute versus relative Sicherheit der Prüfungsaussagen (IDW PS 200, Tz. 24 ff.) ABB. 95: Abgrenzung von Abschlussprüfung und Unterschlagungsprüfung (IDW PS 210, Tz. 12 ff.) ABB. 96: Definition und Klassifikation von Unregelmäßigkeiten (IDW PS 210, Tz. 7) ABB. 97: Das Fraud-Triangel ABB. 98: Risikobeurteilung am Beispiel des Geschäftsprozesses „Einkauf“ ABB. 99: Risikobeurteilung am Beispiel des Geschäftsprozesses „Absatz“ ABB. 103: Prüfungshandlungen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten (IDW PS 210, Tz. 44 ff.) ABB. 104: Maßnahmen bei Vermutung oder Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten (IDW PS 210, Tz. 58 ff.) ABB. 105: Risiken der Abschlussprüfung (in Anlehnung an IDWPS261 n. F., Tz. 6 ABB. 106: Zusammenwirken der Risikokomponenten im risikoorientierten Prüfungsansatz ABB. 107: Übersicht zu Teilrisiken im risikoorientierten Prüfungsansatz © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

4 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 110: Bedeutung der Kenntnisse über Geschäftstätigkeit und wirtschaftliches Umfeld ABB. 111: Prozess der Informationsbeschaffung (IDW PS 230, Tz. 9 ff.) ABB. 112: Quellen der Informationsbeschaffung für den Prüfer (IDW PS 230, Tz. 14) ABB. 114: Bedeutung der Beurteilung der inhärenten Risiken für den Abschlussprüfer (IDW PS 261 n. F., Tz. 14 f.) ABB. 115: Begriff der nahe stehenden Personen und Unternehmen (IDW RS HFA 33, Anlage 1) ABB. 116: Prüfung der Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen (IDW PS 255, Tz. 19 ff.) ABB. 118: Elemente des internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 20) ABB. 119: Ziele des jahresabschlussbezogenen internen Kontrollsystems (IDW PS n. F., Tz. 22) ABB. 125: COSO I-Würfel ABB. 126: COSO II-Würfel ABB. 130: Formen und Ziele der rechnungslegungsrelevanten Kontrollaktivitäten (IDW PS 261 n. F., Tz. 52 f.) ABB. 136: Grundlagen der Auswahl von Prüfungshandlungen (IDW PS 200, Tz. 20) ABB. 137: Wesentlichkeitskonzept des IDWPS250 n. F. ABB. 138: Kausalitätskette zwischen Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko ABB. 139: Vorgehen bei der Beurteilung der Auswirkungen von festgestellten falschen Angaben in der Rechnungslegung (IDW PS 250 n. F., Tz. 20) ABB. 142: Klassifikation der Prüfungshandlungen (IDW PS 300 n. F., Tz. A11) ABB. 143: Zweck und Umfang der erforderlichen Kenntnisse des Abschlussprüfers über das interne Kontrollsystem ABB. 144: Ablaufschritte der Prüfung des internen Kontrollsystems ABB. 145: Aufbauprüfung des internen Kontrollsystems (IDWPS261 n. F., Tz. 43 ff.) ABB. 148: Funktionsprüfung des internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 73) ABB. 150: Ablaufschritte der Funktionsprüfung des internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 73 ff.) ABB. 151: Analytische Prüfungshandlungen im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 312) © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

5 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 154: Prüfungshandlungen zur Beurteilung von Fehlerrisiken in Zusammenhang mit geschätzten Werten (IDW PS 314 n. F., Tz. 31 ff.) ABB. 155: Prüfungshandlungen als Reaktion auf die beurteilten Fehlerrisiken bei geschätzten Werten (IDWPS314 n. F., Tz. 61 ff.) ABB. 156: Typisierung und Beispiele einzelfallbezogener Prüfungshandlungen ABB. 157: Beurteilung persönlicher Eigenschaften des Sachverständigen (IDW PS n. F., Tz. 12 ff.) ABB. 158: Beurteilung der Arbeitsergebnisse von Sachverständigen (IDW PS n. F., Tz. 15 i.V.mit A23 ff.) ABB. 159: Kombination der Prüfungsmethoden nach der Intensität ihrer Sicherheitsbeiträge ABB. 161: Grundsätze der Planung von Abschlussprüfungen (IDW PS 240, Tz. 7 ff.) ABB. 163: Abgrenzung der Prüfungsphasen ABB. 164: Bestimmungsfaktoren der Entwicklung einer Prüfungsstrategie (IDW PS 240, Tz. 17) ABB. 165: Bestimmungsfaktoren der Entwicklung eines Prüfungsprogramms (IDW PS 240, Tz. 20) ABB. 166: Beurteilung von zusätzlichen Informationen i. S. des IDWPS202 durch den Abschlussprüfer ABB. 167: Behandlung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag (IDW PS n. F.) ABB. 168: Feststellung von Ereignissen zwischen Abschlussstichtag und Erteilung des Bestätigungsvermerks (IDW PS 203 n. F., Tz. 13 f.) ABB. 169: Jahresabschlusspositionsbezogene Prüfungshandlungen bei Erstprüfungen (IDW PS 205, Tz. 14) ABB. 176: IT-Systemprüfung (IDW PS 330, Tz. 8) ABB. 177: Vorgehensweise bei der IT-Systemprüfung (IDWPS 330, Tz. 29) ABB. 188: Systematik IT-gestützter Prüfungstechniken (IDW PS 330, Tz. 95) ABB. 193: Beispiele IT-gestützter Geschäftsprozesse ABB. 198: Funktionsprüfung der prozessintegrierten Kontrollen ABB. 206: Grobablauf der Inventurprüfung (IDW PS 301, Tz. 7) ABB. 210: Aussagebezogene Prüfungshandlungen im Rahmen der Inventurprüfung (IDW PS 301, Tz. 18 ff.) © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

6 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 211: Prüfung der von Dritten verwalteten oder verwahrten Bestände (IDW PS 301, Tz. 32) ABB. 212: Dokumentation der Inventurprüfung in den Arbeitspapieren des Prüfers (IDW PS 301, Tz. 33 ff.) ABB. 214: Den Stichprobenumfang beeinflussende Faktoren ABB. 216: Ablaufdiagramm für Sequentialtests ABB. 218: Prüfschema für Jahresabschlusspositionen ABB. 223: Vertragstypen des Anlagenleasings ABB. 225: Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände ABB. 228: Aktivierbarkeit von Individualsoftware (IDW RS HFA11, Tz. 12) ABB. 229: Bilanzielle Behandlung nachträglicher Anschaffungskosten ABB. 230: Abgrenzungsfragen in Zusammenhang mit der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden ABB. 232: Formen der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter ABB. 233: Wertminderungstest nach IAS 36 ABB. 234: Indikatoren des Abschreibungsbedarfs nach IAS 36.12 ABB. 236: Aufbau des Anlagespiegels und diesbezügliche Verprobungen ABB. 241: Verrechnungsgebot des §246 Abs.2 Satz2 HGB ABB. 250: Begriffliche Abgrenzung der Kostenarten ABB. 253: Berechnung des verlustfreien Werts ABB. 257: Methoden der Bestätigungsanfrage (IDWPS 302 n. F., Tz. 6) ABB. 259: Kursbildung im Devisenhandel ABB. 284: Ansatz von Pensionsverpflichtungen ABB. 286: Bewertung wertpapiergebundener Versorgungszusagen ABB. 296: Klassifizierung der Rechnungsabgrenzungsposten ABB. 297: Rechnungsabgrenzungsposten im engeren und weiteren Sinne ABB. 303: Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung ABB. 310: Betriebswirtschaftliche Struktur der Kapitalflussrechnung nach DRS 21 ABB. 312: Umgang mit prüfbaren Lageberichtsangaben ABB. 313: Umgang mit nicht prüfbaren Lageberichtsangaben ABB. 324: Komponenten des Risikofrüherkennungssystems © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

7 Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch.
ABB. 327: Aktivitäten-Viereck der Controlling-Funktionen ABB. 329: Prozess des Risikomanagements (Regelkreis) ABB. 332: Ablauf der Prüfung nach §317 Abs.4 HGB ABB. 336: Qualitative Klassen der Risikomessung ABB. 358: Funktionen des Prüfungsberichts ABB. 359: Zielsetzung der Berichterstattung ABB. 360: Inhalte des Prüfungsberichts (§ 321 HGB) ABB. 363: Grundsätzliche Feststellungen im Vorwegbericht ABB. 364: Auswirkungen des Vorliegens bestandsgefährdender Risiken auf Prüfungsberichterstattung und Bestätigungsvermerk ABB. 365: Berichtspflichtige Inhalte zu Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung (IDW PS 450 n. F., Tz. 57) ABB. 367: Gesamtaussage des Jahresabschlusses ABB. 370: Unterzeichnung und Vorlage des Prüfungsberichts ABB. 371: Abgrenzung der Verantwortlichkeiten ABB. 372: Erwartungslücke bei der Interpretation des Bestätigungsvermerks ABB. 374: Formen des Prüfungsurteils nach §322 HGB ABB. 383: Zweck der Arbeitspapiere (IDW PS 460 n. F., Tz. 8) ABB. 384: Klarheit und Übersichtlichkeit der Arbeitspapiere (IDW PS 460 n. F., Tz. 18) © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

8 ABB. 1: Aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 3 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

9 ABB. 3: Allgemeine Vorschriften der WPO
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 6 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

10 ABB. 4: Berufsbild des Wirtschaftsprüfers
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 7 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

11 ABB. 5: Aufgaben des Wirtschaftsprüfers
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 8 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

12 ABB. 6: Der Weg zum Wirtschaftsprüfer
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 11 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

13 ABB. 7: Rechtsverordnungen zum Berufszugang auf Grundlage der WPO
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 12 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

14 ABB. 9: Prüfungsgebiete des WP-Examens
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 15 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

15 ABB. 14: Nationale Berufsorganisationen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 23 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

16 ABB. 16: Organe der WPK Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 27 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

17 ABB. 17: Das System der Prüferaufsicht in Deutschland
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 29 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

18 ABB. 20: Organe des IDW Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 33 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

19 ABB. 21: Organe der IFAC Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 34 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

20 ABB. 25: Aufbau der Berufssatzung WPK
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 38 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

21 ABB. 26: Allgemeine Berufspflichten gemäß der Berufssatzung WPK
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 39 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

22 ABB. 30: Besondere Berufspflichten gemäß der Berufssatzung WPK
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 49 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

23 ABB. 31:. Einflussgrößen der Unbefangenheit nach. §§29 ff
ABB. 31: Einflussgrößen der Unbefangenheit nach §§29 ff. Berufssatzung WPK Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 52 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

24 ABB. 35: Elemente des Qualitätsmanagements der WP
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 67 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

25 ABB. 36:. Berufspflichten zur prüfungsbezogenen
ABB. 36: Berufspflichten zur prüfungsbezogenen Qualitätssicherung nach §§ 38 ff Berufssatzung WPK Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 69 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

26 ABB. 37: Einrichtung eines Qualitätssicherungssystems nach IDWQS1
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 70 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

27 ABB. 45: Bestimmungsfaktoren für die Vornahme einer Berichtskritik
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 84 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

28 ABB. 49: Verpflichtung zur Durchführung der Qualitätskontrolle
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 91 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

29 ABB. 54: System der Qualitätskontrolle der WP
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 98 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

30 ABB. 55:. Voraussetzungen für die Registrierung als
ABB. 55: Voraussetzungen für die Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle (§ 57a Abs.3WPO) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 99 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

31 ABB. 61: Auswirkung von Beanstandungen (IDW PS 140 n. F., Tz. 110)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 110 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

32 ABB. 62:. Systematik der Vorschriften zur
ABB. 62: Systematik der Vorschriften zur Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 117 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

33 ABB. 63: Prüfungssubjekte gemäß §316 HGB
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 118 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

34 ABB. 65: Kapitalgesellschaften und ihre Organe
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 121 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

35 ABB. 68: Funktionen der gesetzlichen Abschlussprüfung
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 128 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

36 ABB. 69: Objekte der gesetzlichen Abschlussprüfung
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 130 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

37 ABB. 73: Prüfung der Ausschlussgründe des Abschlussprüfers
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 141 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

38 ABB. 74: Systematik der Ausschlussgründe nach §§ 319 f. HGB
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 143 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

39 ABB. 80: Regelungen zur Beauftragung des Abschlussprüfers (IDW PS 220)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 166 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

40 ABB. 81:. Erklärungen der gesetzlichen Vertreter
ABB. 81: Erklärungen der gesetzlichen Vertreter gegenüber dem Abschlussprüfer (IDW PS n. F.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 174 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

41 ABB. 83: Haftung des Abschlussprüfers bei gesetzlichen Prüfungen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 179 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

42 ABB. 86: Ziel der Abschlussprüfung (IDW PS 200, Tz. 8 f.)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 191 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

43 ABB. 87:. Rechnungslegungsgrundsätze im Rahmen der
ABB. 87: Rechnungslegungsgrundsätze im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 201, Tz. 6 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 192 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

44 ABB. 88:. Prüfungsgrundsätze im Rahmen der
ABB. 88: Prüfungsgrundsätze im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 201, Tz. 24 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 193 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

45 ABB. 90:. Abgrenzung der Verantwortlichkeiten von
ABB. 90: Abgrenzung der Verantwortlichkeiten von gesetzlichen Vertretern und Abschlussprüfern (IDW PS 200, Tz. 31) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 195 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

46 ABB. 93:. Besondere Prüfungshandlungen bei
ABB. 93: Besondere Prüfungshandlungen bei Bestandsgefährdung (IDW PS 270, Tz. 29 f.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 198 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

47 ABB. 94:. Absolute versus relative Sicherheit der
ABB. 94: Absolute versus relative Sicherheit der Prüfungsaussagen (IDW PS 200, Tz. 24 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 200 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

48 ABB. 95:. Abgrenzung von Abschlussprüfung und
ABB. 95: Abgrenzung von Abschlussprüfung und Unterschlagungsprüfung (IDW PS 210, Tz ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 201 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

49 ABB. 96:. Definition und Klassifikation von
ABB. 96: Definition und Klassifikation von Unregelmäßigkeiten (IDW PS 210, Tz. 7) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 202 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

50 ABB. 97: Das Fraud-Triangel
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 204 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

51 ABB. 98:. Risikobeurteilung am Beispiel des
ABB. 98: Risikobeurteilung am Beispiel des Geschäftsprozesses „Einkauf“ Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 205 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

52 ABB. 99: Risikobeurteilung am Beispiel des Geschäftsprozesses „Absatz“
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 207 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

53 ABB. 103:. Prüfungshandlungen zur Aufdeckung
ABB. 103: Prüfungshandlungen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten (IDW PS 210, Tz ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 212 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

54 ABB. 104:. Maßnahmen bei Vermutung oder
ABB. 104: Maßnahmen bei Vermutung oder Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten (IDW PS 210, Tz. 58 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 213 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

55 ABB. 105: Risiken der Abschlussprüfung (in Anlehnung an IDWPS261 n. F., Tz. 6)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 216 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

56 ABB. 106:. Zusammenwirken der. Risikokomponenten im risikoorientierten
ABB. 106: Zusammenwirken der Risikokomponenten im risikoorientierten Prüfungsansatz Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 218 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

57 ABB. 107:. Übersicht zu Teilrisiken im
ABB. 107: Übersicht zu Teilrisiken im risikoorientierten Prüfungsansatz Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 219 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

58 ABB. 110:. Bedeutung der Kenntnisse über
ABB. 110: Bedeutung der Kenntnisse über Geschäftstätigkeit und wirtschaftliches Umfeld Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 222 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

59 ABB. 111: Prozess der Informationsbeschaffung (IDW PS 230, Tz. 9 ff.)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 223 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

60 ABB. 112:. Quellen der Informationsbeschaffung für
ABB. 112: Quellen der Informationsbeschaffung für den Prüfer (IDW PS 230, Tz. 14) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 223 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

61 ABB. 114:. Bedeutung der Beurteilung der. inhärenten Risiken für den
ABB. 114: Bedeutung der Beurteilung der inhärenten Risiken für den Abschlussprüfer (IDW PS 261 n. F., Tz f.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 225 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

62 ABB. 115:. Begriff der nahe stehenden Personen und
ABB. 115: Begriff der nahe stehenden Personen und Unternehmen (IDW RS HFA 33, Anlage 1) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 227 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

63 ABB. 116:. Prüfung der Geschäftsvorfälle mit nahe
ABB. 116: Prüfung der Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Personen (IDW PS 255, Tz ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 229 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

64 ABB. 118:. Elemente des internen Kontrollsystems. (IDW PS 261 n. F
ABB. 118: Elemente des internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 20) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 233 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

65 ABB. 119:. Ziele des jahresabschlussbezogenen
ABB. 119: Ziele des jahresabschlussbezogenen internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 22) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 234 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

66 ABB. 125: COSO I-Würfel Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 253 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

67 ABB. 126: COSO II-Würfel Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 254 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

68 ABB. 130:. Formen und Ziele der. rechnungslegungsrelevanten
ABB. 130: Formen und Ziele der rechnungslegungsrelevanten Kontrollaktivitäten (IDW PS 261 n. F., Tz f.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 260 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

69 ABB. 136:. Grundlagen der Auswahl von
ABB. 136: Grundlagen der Auswahl von Prüfungshandlungen (IDW PS 200, Tz. 20) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 268 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

70 ABB. 137: Wesentlichkeitskonzept des IDWPS250 n. F.
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 271 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

71 ABB. 138: Kausalitätskette zwischen Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 272 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

72 ABB. 139:. Vorgehen bei der Beurteilung der
ABB. 139: Vorgehen bei der Beurteilung der Auswirkungen von festgestellten falschen Angaben in der Rechnungslegung (IDW PS 250 n. F., Tz ) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 273 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

73 ABB. 142:. Klassifikation der Prüfungshandlungen. (IDW PS 300 n. F
ABB. 142: Klassifikation der Prüfungshandlungen (IDW PS 300 n. F., Tz. A11) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 281 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

74 ABB. 143:. Zweck und Umfang der erforderlichen
ABB. 143: Zweck und Umfang der erforderlichen Kenntnisse des Abschlussprüfers über das interne Kontrollsystem Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 285 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

75 ABB. 144: Ablaufschritte der Prüfung des internen Kontrollsystems
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 286 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

76 ABB. 145:. Aufbauprüfung des internen. Kontrollsystems (IDWPS261 n. F
ABB. 145: Aufbauprüfung des internen Kontrollsystems (IDWPS261 n. F., Tz ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 288 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

77 ABB. 148: Funktionsprüfung des internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 73)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 294 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

78 ABB. 150:. Ablaufschritte der Funktionsprüfung des
ABB. 150: Ablaufschritte der Funktionsprüfung des internen Kontrollsystems (IDW PS 261 n. F., Tz. 73 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 296 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

79 ABB. 151:. Analytische Prüfungshandlungen im
ABB. 151: Analytische Prüfungshandlungen im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS ) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 298 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

80 ABB. 154:. Prüfungshandlungen zur Beurteilung von
ABB. 154: Prüfungshandlungen zur Beurteilung von Fehlerrisiken in Zusammenhang mit geschätzten Werten (IDW PS 314 n. F., Tz ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 305 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

81 ABB. 155:. Prüfungshandlungen als Reaktion auf die
ABB. 155: Prüfungshandlungen als Reaktion auf die beurteilten Fehlerrisiken bei geschätzten Werten (IDWPS314 n. F., Tz. 61 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 307 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

82 ABB. 156:. Typisierung und Beispiele
ABB. 156: Typisierung und Beispiele einzelfallbezogener Prüfungshandlungen Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 309 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

83 ABB. 157:. Beurteilung persönlicher Eigenschaften
ABB. 157: Beurteilung persönlicher Eigenschaften des Sachverständigen (IDW PS 322 n. F., Tz. 12 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 313 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

84 ABB. 158:. Beurteilung der Arbeitsergebnisse von
ABB. 158: Beurteilung der Arbeitsergebnisse von Sachverständigen (IDW PS 322 n. F., Tz i.V.mit A23 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 314 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

85 ABB. 159:. Kombination der Prüfungsmethoden. nach der Intensität ihrer
ABB. 159: Kombination der Prüfungsmethoden nach der Intensität ihrer Sicherheitsbeiträge Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 315 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

86 ABB. 161:. Grundsätze der Planung von
ABB. 161: Grundsätze der Planung von Abschlussprüfungen (IDW PS 240, Tz ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 319 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

87 ABB. 163: Abgrenzung der Prüfungsphasen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 321 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

88 ABB. 164:. Bestimmungsfaktoren der Entwicklung
ABB. 164: Bestimmungsfaktoren der Entwicklung einer Prüfungsstrategie (IDW PS 240, Tz ) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 324 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

89 ABB. 165:. Bestimmungsfaktoren der Entwicklung
ABB. 165: Bestimmungsfaktoren der Entwicklung eines Prüfungsprogramms (IDW PS 240, Tz. 20) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 328 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

90 ABB. 166:. Beurteilung von zusätzlichen. Informationen i. S
ABB. 166: Beurteilung von zusätzlichen Informationen i. S. des IDWPS202 durch den Abschlussprüfer Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 330 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

91 ABB. 167:. Behandlung von Ereignissen nach dem
ABB. 167: Behandlung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag (IDW PS 203 n. F.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 334 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

92 ABB. 168:. Feststellung von Ereignissen zwischen
ABB. 168: Feststellung von Ereignissen zwischen Abschlussstichtag und Erteilung des Bestätigungsvermerks (IDW PS 203 n. F., Tz. 13 f.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 335 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

93 ABB. 169:. Jahresabschlusspositionsbezogene
ABB. 169: Jahresabschlusspositionsbezogene Prüfungshandlungen bei Erstprüfungen (IDW PS 205, Tz. 14) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 338 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

94 ABB. 176: IT-Systemprüfung (IDW PS 330, Tz. 8)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 353 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

95 ABB. 177: Vorgehensweise bei der IT- Systemprüfung (IDWPS 330, Tz. 29)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 354 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

96 ABB. 188:. Systematik IT-gestützter. Prüfungstechniken (IDW PS 330, Tz
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 382 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

97 ABB. 193: Beispiele IT-gestützter Geschäftsprozesse
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 388 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

98 ABB. 198: Funktionsprüfung der prozessintegrierten Kontrollen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 394 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

99 ABB. 206: Grobablauf der Inventurprüfung (IDW PS 301, Tz. 7)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 406 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

100 ABB. 210:. Aussagebezogene Prüfungshandlungen
ABB. 210: Aussagebezogene Prüfungshandlungen im Rahmen der Inventurprüfung (IDW PS , Tz. 18 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 410 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

101 ABB. 211:. Prüfung der von Dritten verwalteten oder
ABB. 211: Prüfung der von Dritten verwalteten oder verwahrten Bestände (IDW PS 301, Tz ) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 414 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

102 ABB. 212:. Dokumentation der Inventurprüfung in
ABB. 212: Dokumentation der Inventurprüfung in den Arbeitspapieren des Prüfers (IDW PS , Tz. 33 ff.) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 415 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

103 ABB. 214: Den Stichprobenumfang beeinflussende Faktoren
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 419 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

104 ABB. 216: Ablaufdiagramm für Sequentialtests
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 423 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

105 ABB. 218: Prüfschema für Jahresabschlusspositionen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 433 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

106 ABB. 223: Vertragstypen des Anlagenleasings
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 445 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

107 ABB. 225: Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 451 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

108 ABB. 228:. Aktivierbarkeit von Individualsoftware. (IDW RS HFA11, Tz
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 455 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

109 ABB. 229: Bilanzielle Behandlung nachträglicher Anschaffungskosten
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 462 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

110 ABB. 230:. Abgrenzungsfragen in Zusammenhang
ABB. 230: Abgrenzungsfragen in Zusammenhang mit der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 463 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

111 ABB. 232: Formen der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 474 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

112 ABB. 233: Wertminderungstest nach IAS 36
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 477 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

113 ABB. 234: Indikatoren des Abschreibungsbedarfs nach IAS 36.12
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 478 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

114 ABB. 236: Aufbau des Anlagespiegels und diesbezügliche Verprobungen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 483 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

115 ABB. 241: Verrechnungsgebot des §246 Abs.2 Satz2 HGB
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 492 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

116 ABB. 250: Begriffliche Abgrenzung der Kostenarten
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 517 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

117 ABB. 253: Berechnung des verlustfreien Werts
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 529 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

118 ABB. 257: Methoden der Bestätigungsanfrage (IDWPS 302 n. F., Tz. 6)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 536 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

119 ABB. 259: Kursbildung im Devisenhandel
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 552 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

120 ABB. 284: Ansatz von Pensionsverpflichtungen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 610 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

121 ABB. 286: Bewertung wertpapiergebundener Versorgungszusagen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 629 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

122 ABB. 296: Klassifizierung der Rechnungsabgrenzungsposten
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 658 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

123 ABB. 297: Rechnungsabgrenzungsposten im engeren und weiteren Sinne
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 660 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

124 ABB. 303: Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 684 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

125 ABB. 310:. Betriebswirtschaftliche Struktur der
ABB. 310: Betriebswirtschaftliche Struktur der Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 694 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

126 ABB. 312: Umgang mit prüfbaren Lageberichtsangaben
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 697 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

127 ABB. 313: Umgang mit nicht prüfbaren Lageberichtsangaben
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 698 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

128 ABB. 324: Komponenten des Risikofrüherkennungssystems
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 728 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

129 ABB. 327: Aktivitäten-Viereck der Controlling- Funktionen
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 730 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

130 ABB. 329: Prozess des Risikomanagements (Regelkreis)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 733 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

131 ABB. 332: Ablauf der Prüfung nach §317 Abs.4 HGB
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 740 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

132 ABB. 336: Qualitative Klassen der Risikomessung
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 748 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

133 ABB. 358: Funktionen des Prüfungsberichts
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 792 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

134 ABB. 359: Zielsetzung der Berichterstattung
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 793 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

135 ABB. 360: Inhalte des Prüfungsberichts (§ 321 HGB)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 794 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

136 ABB. 363: Grundsätzliche Feststellungen im Vorwegbericht
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 798 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

137 ABB. 364:. Auswirkungen des Vorliegens
ABB. 364: Auswirkungen des Vorliegens bestandsgefährdender Risiken auf Prüfungsberichterstattung und Bestätigungsvermerk Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 801 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

138 ABB. 365:. Berichtspflichtige Inhalte zu Gegenstand,
ABB. 365: Berichtspflichtige Inhalte zu Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung (IDW PS n. F., Tz. 57) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 804 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

139 ABB. 367: Gesamtaussage des Jahresabschlusses
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 806 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

140 ABB. 370: Unterzeichnung und Vorlage des Prüfungsberichts
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 813 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

141 ABB. 371: Abgrenzung der Verantwortlichkeiten
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 817 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

142 ABB. 372:. Erwartungslücke bei der Interpretation
ABB. 372: Erwartungslücke bei der Interpretation des Bestätigungsvermerks Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 818 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

143 ABB. 374: Formen des Prüfungsurteils nach §322 HGB
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 823 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

144 ABB. 383: Zweck der Arbeitspapiere (IDW PS 460 n. F., Tz. 8)
Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 864 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

145 ABB. 384:. Klarheit und Übersichtlichkeit der
ABB. 384: Klarheit und Übersichtlichkeit der Arbeitspapiere (IDW PS 460 n. F., Tz. 18) Quelle: Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Auflage 2017, Seite 865 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

146 Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon Fax Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium


Herunterladen ppt "Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen