Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Neue Medien in der Grundschule
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Elektronische Kommunikation und Homepage
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Computer in der Grundschule
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
Er-ziehung ist Be-ziehung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Wichtiger Hinweis! Präsentation mit F5 starten ! Immer weiter mit Mausklick !!!
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Schule – Internet - Recht
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Arbeitsentwurf eines Konzeptes zur Einrichtung eines Kooperationsverbundes "Hochbegabtenförderung" Dr. Thomas Lübben.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Eine Schule für alle Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Lernen mit dem Computer
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Computer in der Grundschule
Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 01/2010)
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Virtuelle Lernumgebungen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
ICT in der Primarschule
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Client-Server-Modell
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Aufgaben des Beratungslehrers
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Elektronische Medien in unserer Schule
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Schule und elektronische Medien Am Kollegium Kalksburg.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
BINS Präsentation Nicola Schneider , David Gay Dreher
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
 Präsentation transkript:

Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz Elemente eines pädagogischen Konzepts

Inhalt Beschreibung der Rahmenbedingungen Unsere Visitenkarte im WWW Zur pädagogischen Konzeption des Computereinsatzes Beispiele aus der Unterrichtspraxis Versuch einer Zwischenbilanz Forderungen

Visitenkarte im Internet Die Homepage der Geitelschule www.forum-wf.de/Geitelschule Informationen zur Schule Pädagogisches Konzept Aktuelles Elternratgeber Termine Software für Kinder Schülerzeitung Links für Kids

Sponsoring und Public-Private-Partnership Elternverein und Elternhilfe Förderung durch Schulen ans Netz e.V. Sponsoring durch EDV-Unternehmen Pilotschule der Multimedia-Initiative-Niedersachsen Microsoft Partnerschule Homepage der Schule als Werbeträger

Die drei Säulen Förderaspekt Die drei K`s Infothek Schülergruppen mit Lernsoft-ware gezielt fördern und fordern Die drei K`s Kreativität, Kommunikation, Kooperation Infothek Zugriff auf elektronische Lexika u. Internet

Fördern und Fordern mit Multimedia Einsatz von Lern-programmen im Rahmen der inneren Differenzierung und im Förderunterricht Schülerzeitung

Gestaltung und Kommunikation Hypertext-Dokumente verfassen Erstellen von Präsentationen Per E-Mail kommunizieren

Infothek CD-ROM - Server mit elektronischen Lexika und Multimedia – Anwendungen (Encarta, Meyers Kinderlexikon, etc.) Suchen und recherchieren im Internet

Versuch einer Zwischenbilanz (nach drei Jahren) Erreichbare Ziele setzen (5-Jahres-Pläne) Schulinterne LFK E-Mail Partnerschaften (MMI-Schulen, Chicago) Comenius 1 Partnerschulen in Wales, Frankreich, Italien Positives Feedback der Eltern und der Lehrkräfte

Forderungen Ohne kontinuierliche Fortbildung der Kollegien macht die Ausstattung von Schulen mit Computern wenig Sinn. Dafür müssen Anreize geschaffen werden. Netzwerkadministration ist nicht zum Nulltarif zu haben. Entweder die Kollegen werden entlastet oder die Leistungen müssen eingekauft werden.