Spaltung Betrieb A (500 AN) Betriebsrat A Betrieb A.1 (400 AN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Befristete Arbeitsverträge
Vertrauensleutekonferenz Leipzig: BR Wahlvorbereitung bei Daimler.
Bildungsmöglichkeiten für BR`s/JAV`s nach Betriebsverfassungsgesetz
in der Berufsausbildung
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Die Reform des BetrVG - Eine Arbeitshilfe -
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsrat – was nun ?.
Workshop Personalentwicklung und Weiterbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - ein Handlungsfeld für Betriebsräte Juni 2004.
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Arbeitsschutz in der Leiharbeit Prof. Dr. Wolfhard Kohte
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
BESSER JETZT ALS NIE.
Betriebs- verfassungs gesetz
Heribert Fieber Zürich - München - Düsseldorf Sept OMG Information Days Soziale Standards in HighTech Unternehmen?
Sektenmerkmale 1) Führungspersönlichkeit, deren Aussagen nicht hinterfragbar sind und der allfällige Verehrung zukommt. 2) Regulationen für viele Bereiche.
Betriebsvereinbarungen
Typische Wahlfehler – Betriebsratswahlen richtig ausführen Tilman Anuschek, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Rostock.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
In welchem Umfang begrenzen tarifvertragliche Regelungen die Möglichkeit der Betriebsparteien, Betriebsvereinbarungen abzuschließen?
Betriebsratswahlen 2014.
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Sozialwahl 2011 bei der BGHM
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
X-GmbH (Unternehmen) Betrieb Automobilzulieferer München 300 AN.
Vorstand Das neue zentrale Bildungsprogramm 2014.
Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz -
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss Papenburg, 27. Juni 2012 Aufstiegsfortbildung – Karriere im Beruf.
BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Ruth Fischer-Pusch IG Metall Bezirksleitung Ba-Wü. Vertrauen ist gut – Betriebsrat ist besser.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Antje Hussmann, Rechtsanwältin, FA ArbR 1 Arbeitskreis Reorganisierung, Sanierung und Insolvenz - innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Heidelberg Nah dran und kompetent Vertrauensleute der IG Metall Vertrauensleute-Wahlen 2012.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
betriebliche Interessenvertretungen
Unabdingbarkeit (§ 3 ArbVG)
Betriebsübergang Joachim Preiss Abteilung für Sozialpolitik, AK Wien
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Frankreich Deutschland Polen
Vortrag und Interview mit Gästen
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Sensibilisierungsvortrag für Juristinnen/Juristen
Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
 Präsentation transkript:

Spaltung Betrieb A (500 AN) Betriebsrat A Betrieb A.1 (400 AN) (11 Mitglieder) Spaltung Betrieb A.1 (400 AN) Betrieb A.2 (100 AN) Betriebsrat A gem. § 21a I 1 BetrVG (11 Mitglieder) Betriebsrat A gem. § 21a I 1 BetrVG (11 Mitglieder) Übergangsmandat Übergangsmandat

Spaltung Betrieb A (500 AN) Betriebsrat A Betrieb A.1 (400 AN) (11 Mitglieder) Spaltung Betrieb A.1 (400 AN) Betrieb A.2 (100 AN) + Betrieb B (800 AN) Betriebsrat A gem. § 21a I 1 Hs. 1 BetrVG (11 Mitglieder) Betriebsrat B gem. § 21a I 1 Hs. 2 BetrVG (13 Mitglieder) Übergangsmandat Reguläres Mandat

Verschmelzung Betrieb AB (500 AN) Betrieb A (400 AN) Betrieb B (100 AN) Betriebsrat A (11 Mitglieder) Betriebsrat B (5 Mitglieder) Verschmelzung Betrieb AB (500 AN) Betriebsrat A gem. § 21 a II 1 BetrVG (11 Mitglieder) Übergangsmandat

Zuständigkeit: Abwicklung Betrieb A Betriebsrat A Stilllegung Betriebsrat A gem. § 21 b BetrVG Zuständigkeit: Abwicklung Restmandat

Betrieb A (500 AN) Spaltung Betriebsrat A Betrieb A.1 (400 AN) Restmandat: Zuständigkeit Abwicklung Betriebsrat A gem. § 21 b BetrVG Spaltung Betrieb A.1 (400 AN) Betrieb A.2 (100 AN) Betriebsrat A gem. § 21a I 1 Hs. 1 BetrVG Betriebsrat A gem. § 21a I 1 Hs. 1 BetrVG Übergangsmandat Übergangsmandat