Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
Advertisements

Wizards & Builders GmbH Schulungsmaterial Material zu Programmierung und Datenbankhandling unter Microsoft Visual FoxPro.
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Wirtschaftsauskünfte powered by unique media.
Bilanzierung von Eigenkapital
08. Oktober 2010 © GmbH Vorstellung der Verbesserungen hinsichtlich der Funktionalität der Navigation in EurekaPlus - Login-Bereich - Module.
Einführung in die Bewertung
3 Finanzieren und Investieren
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Internes Rechnungswesen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wie präsentiere ich richtig?
Der Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Ralf Kesten Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Bilanzanalyse - Dozentenmaterialien – Abbildungen
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Quelle: Professor Dr. Ralf Kesten
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Freie Platzierung der Abbildungen
Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Bilanzanalyse – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Informationsveranstaltung für Institute: TU-Bilanz 2005 Tätigkeiten für den Jahresabschluss 29.November 2005.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Gewinn- und Verlustrechnung
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
nach der Ausweisung in der Bilanz
Weiterer Verlauf des Studiums
Mitgliederversammlung – TOP 5
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Buchführung und Jahresabschluss
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Horst Gräfer Rechnungslegung Der Jahresabschluss nach HGB 5. vollständig überarbeitete Auflage 2016 978-3-482-48135-2 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch. ABB. 1: Funktionen der Jahresabschlüsse ABB. 2: Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten ABB. 4: Instrumente der Rechnungslegung ABB. 5: Die Bilanz: Inhalt ABB. 8: Instrumente des Jahresabschlusses ABB. 9: Zusammenspiel GuV und Bilanz ABB. 10: Die Hermeneutik als Methode zur Ableitung handelsrechtlicher GoB ABB. 14: Aktivierung oder sofortige Aufwandsverrechnung ABB. 17: Bewertungsgrundsätze nach HGB ABB. 22: Anlagevermögen ABB. 34: Verlustfreie Bewertung ABB. 40: Bedeutung des Eigenkapitals als Risiko- und Haftungskapital ABB. 41: Eigenkapital = Reinvermögen ABB. 42: Bedeutung des Eigenkapitals als Haftungskapital ABB. 44: Auflösung von Rücklagen I ABB. 45: Auflösung von Rücklagen II ABB. 46: Fremdkapital/Schulden ABB. 50: Rückstellungsarten ABB. 51: Übersicht: Passivierungspflichten und -wahlrechte für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen ABB. 52: Verlauf der Pensionsrückstellungen nach dem Teilwert- und Gegenwartswertverfahren ABB. 59: GKV/UKV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten ABB. 60: Kostenumlage über den BAB ABB. 61: Überleitung GKV/UKV © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 1: Funktionen der Jahresabschlüsse Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 3 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 2: Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 5 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 4: Instrumente der Rechnungslegung Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 14 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 5: Die Bilanz: Inhalt Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 15 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 8: Instrumente des Jahresabschlusses Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 17 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 9: Zusammenspiel GuV und Bilanz Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 18 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 10:. Die Hermeneutik als Methode zur Ableitung ABB. 10: Die Hermeneutik als Methode zur Ableitung handelsrechtlicher GoB Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 24 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 14: Aktivierung oder sofortige Aufwandsverrechnung Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 31 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 17: Bewertungsgrundsätze nach HGB Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 41 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 22: Anlagevermögen Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 58 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 34: Verlustfreie Bewertung Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 85 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 40: Bedeutung des Eigenkapitals als Risiko- und Haftungskapital Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 111 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 41: Eigenkapital = Reinvermögen Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 111 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 42: Bedeutung des Eigenkapitals als Haftungskapital Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 112 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 44: Auflösung von Rücklagen I Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 126 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 45: Auflösung von Rücklagen II Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 127 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 46: Fremdkapital/Schulden Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 131 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 50: Rückstellungsarten Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 136 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 51:. Übersicht: Passivierungspflichten und ABB. 51: Übersicht: Passivierungspflichten und -wahlrechte für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 138 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 52:. Verlauf der Pensionsrückstellungen nach dem ABB. 52: Verlauf der Pensionsrückstellungen nach dem Teilwert- und Gegenwartswertverfahren Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 141 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 59: GKV/UKV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 173 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 60: Kostenumlage über den BAB Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 173 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 61: Überleitung GKV/UKV Quelle: Gräfer, Rechnungslegung, 5. Auflage 2016, Seite 175 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon 02323.141-990 Fax 02323.141-173 dozentenservice@nwb.de Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium