Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Advertisements

Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die Sinnesorgane des Menschen
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr.
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Was macht das Trommelfell wenn es von Schallwellen getroffen wird?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Radioaktivität.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Das menschliche Gehör.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Material für Zusatzversuch „Kitzelndes Backpapier“:
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Der Papierflieger (6) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten::
Td2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Tönen“ – Teil 1
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Die Mathematik hinter der Musik
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Tutorium Physik 2. Rotation
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Meine Box ! Ich erzähle euch heute wie ich meine Box erschaffen habe , und wie es mir dabei ergangen ist . Fangen wir an ! Als erstes habe ich auf einem.
Zusatzversuche Akustik mit 14 Teamkarten
Td2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Tönen“ – Teil 1
10 Zusatzversuche zur Akustik
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Harmonische Wellen.
Zusatzversuche Akustik mit 18 Teamkarten („e“ = einfach)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
 Präsentation transkript:

Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand 21.08.2017 Physikalische Hinweise zur „Lochsirene (11)“ Luftschwingungen Unter dem Begriff Schall verstehen wir Töne, Klänge und Geräusche. Der Schall wird durch Schwingungen von Luftteilchen an unser Trommelfell übertragen. Dabei handelt es sich um periodische Druckschwankungen: die Luftteilchen werden nämlich an einer Stelle dichter zusammen gedrückt und an anderer Stelle auseinander gezogen. Das geschieht im Wechsel. Diesen Wechsel nennen wir Schwingung (siehe Zeichnung). Schwingungen bzw. Schallwellen entstehen entweder durch Schwingungen der Stimmbänder in unserem Kehlkopf, die dann im Mund geformt werden, oder indem Teile von Gegenständen wie Saiten und Trommelfelle von Pauken in Schwingung versetzt werden, die ihre Körperschwingung an die Luft weiter geben. Bei allen Luft- und Körperschwingungen bleiben die schwingenden Teilchen ortsfest, sie schwingen um eine Ruhelage; lediglich die Energie wandert weiter. Bei gleichmäßigen Luftschwingungen sprechen wir von Tönen. Bei auf einander abgestimmten Tönen sprechen wir von Klang; nicht aufeinander abgestimmte Töne nennen wir Geräusch. Die Dichteschwankungen der Luft versetzen in unserem Ohr zunächst das Trommelfell in Schwingung. Über Hammer, Amboss und Steigbügel gibt das Trommelfell die Schwingung als Körperschwingung im Mittelohr weiter; im Innenohr wird die mechanische Schwingung in elektrische Signale verwandelt und gelangt so ins Hirn, wo wir sie dann als Schall wahrnehmen. Lochsirene Mit Hilfe des Wollfadens versetzen wir die gelochte Pappscheibe in schnelle Umdrehungen; die Umdrehungen reißen einen Luftstrom mit. Durch die regelmäßigen Löcher in der Pappscheibe wird der Luftstrom in gleichmäßige Luftdichteänderungen versetzt, die wir als pfeifendes Geräusch wahrnehmen. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII I I I I I I I I I I I I IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Ausbreitungsrichtung DinA4- Blatt 1. Faltung 2.Faltung 3.Faltung 4. Papier umdrehen 5. Faltung 6. Papier an den äußersten Ecken anfassen und nach vorn schleudern. Siehe auch: Unterrichtshinweise => „Zusatzversuche Akustik“. Knalltüte Aus Zeitungspapier können wir mit Hilfe der untenstehenden Zeichnungen eine Knalltüte falten . Bei ruckartigem auseinander Schlagen der Faltung entsteht ein Knall.