wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Advertisements

Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Always look on the Bright Side of Life ...
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Veränderungen im Umfeld der Branche
Ein Projekt von Sophie und Luis
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Neue Energie für Ihre Zukunft
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Bezug zu Energiemanagement in der Produktion:
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Ihr Einstieg in mehr Effizienz
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Unser Ziel Durch den Einsatz hervorragender
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
KIT-Leitbild-Projekt
Neue EU Energiepolitik
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Methode Risikomanagement
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Studierende aller Fachrichtungen
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Mehr Kundennutzen durch IT
klassisches und agiles Projektmanagement
KEM - Leitprojekt.
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Input der Geschäftsleitung
Produktivitätspotenzial
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Ziele Disziplinen übergreifende Vernetzung von Expertise zur Entwicklung/ Förderung der Anwendung von Phagen/ Phagenproteinen, z.B. für die Humangesundheit.
Stoffliche Nutzung von CO2
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
 Präsentation transkript:

wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff Mag. Nadine Strohmeier Science2business Award, 10. Mai 2017

Forschungsfrage Pariser Klimaziele erfordern Paradigmenwechsel des Energiesystems Ausbau erneuerbarer Energien um ein Vielfaches notwendig Fluktuation erneuerbarer Stromerzeugung erfordert Energiespeicher Wasserstoff ist der Schlüssel für den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung zur Erreichung der Klimaziele Quelle: Energie Burgenland

Projekt wind2hydrogen Energiequelle erneuerbarer Strom Umwandlung in Wasserstoff Speicherung im Erdgasnetz Speicherung in Druckspeichern Nutzung als Wasserstoff in der Mobilität Quelle: OMV Quelle: OMV Quelle: HyCentA

Hydrogen Center Austria Erstes österreichisches Forschungszentrum für Wasserstoff mit Prüfständen und Betankungsanlage seit 2005 Public Private Partnership Mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Produktion, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff

Interdisziplinäres Projektteam Forschung Industrie Projektleitung, Wasserstoffein-speisung in das Erdgasnetz Ökonomische, ökologische, rechtliche Analyse Produzent und Entwickler der Elektrolysemodule Entwicklung, technische Analyse Netzbetriebsweisen Integration in den Stromnetzbetrieb Quelle: OMV Slide 4

Herausforderungen Schwierige technische, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Weltweit einzigartige Technologie Partner mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen Neuartiger Genehmigungsprozess für die Errichtung der einzigartigen Pilotanlage

Management der Kooperation Hocheffiziente Organisation Innovationsvermögen Experten mit unterschiedlichen Fachkompetenzen Flexibilität des Projektmanagements Ausdauer Kontinuität >> Standard-Projektmanagement eh klar Disziplin Respekt Humor hervorragendes Arbeitsklima Gemeinsame Vision Kreativität Begeisterungsfähigkeit Interaktions- und Diskussion Fähigkeit

Gesellschaftlicher Nutzen, Mehrwert Wissenschaftliche Ausbildung nationale und internationale Besichtigungen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften Folgeprojekte Pressemeldungen Wertschöpfung in Österreich aus Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Marokko, Tunesien und Norwegen

Vision Dekarbonisierung Ausbau der Technologieführerschaft in Österreich Vermeidung der Emissionen von Schadstoffen, Lärm und Treibhausgasen Verringerung / Vermeidung weiterer Klimaschäden ENERGIEWENDE Slide 8

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! YES WE CAN