Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Regionale Lehrerfortbildung
Das Studium der Informatik
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Reorganisation der Zentralabteilung Personal
Radioaktivität - Fluch oder Segen der Menschheit
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Erstsemestereinführung zum Informatikstudium
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Studieninfotag Willkommen an der Hochschule Esslingen
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Eröffnungsveranstaltung
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung – Präludium
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Polnisch Theater Deutsch Englisch Mathe Physik Chemie Geografie Informatik Bio Sport: Handball Volleyball Fußball.
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Kapitel 4 Erste Stufe.
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Multimedia in der Produktionstechnik
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Mein idealer Stundenplan.
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Brückenkurs Physik Kontakt
 Präsentation transkript:

Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums 29. März – 01. April 2011

Fächerübergreifender Unterricht an der TUC Naturwissenschaften Maschinenbau Wirtschafts- wissenschaften Automobil Informatik Elektrotechnik/ Informationstechnik Einbindung aller Fakultäten Thema: Rund ums Automobil Mathematik Human- und Sozialwissenschaften

Fächerverbindender Unterricht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 28.03.11 29.03.11 30.03.11 31.03.11 01.04.11 themenbezogene Vorlesungen aus verschiedenen Fakultäten zum Thema Automobil Ziel: Vermittlung von Grundlagen und Überblickswissen Übersichts-vortrag (Fraunhofer) + Speziali-sierung in einem Fachbereich  Gruppen-arbeit unter Betreuung von Lehrern & Mitarbeitern der TUC Reflexion der 3 Tage Erarbeitung einer Abschluss-präsentation in jeder Gruppe mit Bewertung durch Lehrer und Professoren Abschlusspräsentationen 4 Vor- lesungen x 1 h 3 Vor- lesungen x 1 h + Einführung Gruppenarbeit

Vorlesungen am Montag, den 28. März 2011 Uhrzeit Referent/Dozent Thema Raum 9:00 Prof. Dr. Birgit Awiszus /TUC Stephan Lamm/Schulleiter JKG Begrüßung D 221 9:15 – 10:15 Dr.-Ing. Paul Leiber „Der Mensch im Fahrzeug“ 10:30 – 11:30 Prof. Dr.- Ing. Peter Protzel Dr. Jürgen Bräuer "Messen, Steuern, Regeln im Automobil" 11:30 – 12:15 Mittagspause Mensa 12:15 – 13:15 Dr. Frank Göring "Routenplanung – Preis der Anarchie" 13:30 – 14:30 PD Dr. Gunter Beddies Dr. Gottfried Hempel "Die Physik hinter dem Auto" Physikhörsaal NH 012 D 221 –Reichenhainer Str. 70 / D-Bau und NH: Neues Hörsaalgebäude (Orangerie)

Vorlesungen am Dienstag, den 29. März 2011 Uhrzeit Referent/Dozent Thema Raum 9:00 – 10:00 Dr. A. Sterzing Fraunhofer 10:00 – 11:00 Prof. Dr. Cornelia Zanger Pia Furchheim "Werte und Automobilkauf" D 221 11:15 – 12:15 Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dipl.-Inf. Matthias Vodel, Dipl.-Inf. Norbert Englisch "Automotive Software Engineering" 12:15 – 13:00 Mittagspause Mensa 13:00 – 14:00 Prof. Dr. Stefan Spange Dipl.- Chem. Petra Schönherr "Werkstoffe für den Automobilbau" 14:00 – … ALLE Einführung in die Gruppenarbeit verschiedene Uni-Teile (Folgefolie)

Vortrag und Gruppenarbeit am Mittwoch, den 30. März 2011 Uhrzeit Verantwortlich Fakultät Raum Dr. Frank Göring Mathematik Reichenhainer Str. 39 Raum 733 PD Dr. Gunter Beddies Naturwissenschaften / Physik Physiklabor, P 003 Prof. Dr.- Ing. Peter Protzel Elektrotechnik/ Informationstechnik Reichenhainer Str. 70 Weinholdbau / Raum 202 Dr.-Ing. Paul Leiber Maschinenbau/Human- und Sozialwissenschaften Erfenschlager Str. 73, Raum C001 Pia Furchheim Wirtschaftswissenschaften Thüringer Weg 7 Raum 401 Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dipl.-Inf. Matthias Vodel Informatik Straße der Nationen 62 Raum 014 c

Gruppenarbeit am 31. März 2011 Uhrzeit Verantwortlich Fakultät Raum 8:30 – 15:30 Prof. Krems Maschinenbau/Human- und Sozialwissenschaften Erfenschlager Str. 73, Raum C001 Dr. Frank Göring Mathematik Reichenhainer Str. 39 Raum 733 PD Dr. Gunter Beddies Naturwissenschaften / Physik Physiklabor P 003 Prof. Dr.- Ing. Peter Protzel Elektrotechnik/ Informationstechnik Reichenhainer Str. 70 Weinholdbau / Raum 202 Prof. Dr. Stefan Spange Dr. rer. nat. Harry Podlesak Naturwissenschaften / Chemie Maschinenbau Erfenschlager Straße 73 Raum B107 Pia Furchheim Wirtschaftswissenschaften Thüringer Weg 7 Raum 401 Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dipl.-Inf. Matthias Vodel Informatik Straße der Nationen 62 Raum 014 c

Abschlusspräsentation am 01. April 2011 / Raum D 221 Uhrzeit Vortragsgruppe der Schüler 8:45 – 9:00 Prof. Dr. Birgit Awiszus /TUC Stephan Lamm/Schulleiter JKG Begrüßung 9:00 – 9:30 Maschinenbau/Human- und Sozialwissenschaften 9:30 – 10:00 Mathematik 10:00 – 10:30 Naturwissenschaften / Physik 10:30 – 10:45 kurze Pause 10:45 – 11:15 Elektrotechnik/ Informationstechnik 11:15 – 11:45 Naturwissenschaften / Chemie Maschinenbau 11:45 – 12:30 Mittagspause 12:30 – 13:00 Wirtschaftswissenschaften 13:00 – 13:30 Informatik 13:30 Danksagung und Verabschiedung Jede Schülerpräsentation soll max. 25 min + max. 5 min Fragen und Diskussion betragen.

KONTAKT: Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Virtuelle Fertigungstechnik Reichenhainer Str. 70 09126 Chemnitz Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Birgit Awiszus birgit.awiszus@mb.tu-chemnitz.de Dr.-Ing. Carolin Binotsch carolin.binotsch@mb.tu-chemnitz.de Internet: www.tu-chemnitz.de/mb/vif