Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Ausgangsfragestellung
Creative Commons für EinsteigerInnen
schriftlichen Vorbereitungen und
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Verhaltenskodex - allgemein
Von der Kunst, sich umzubringen. A lso, das Leben ist bekanntlich anstrengend und gefährlich. Um uns solchen Gefahren nicht auszusetzen, haben wir beschlossen,
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Vorratsdatenspeicherung
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Zeitmanagement für Frauen
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Lernen mit dem Internet
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML)
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit
Einführung zur sozialen Theorie des Lernens in Communities of
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Didaktische Nutzung von Schlüsselsituationen in Hochschule und Praxis
Workshop zum Reflexionsmodell Schlüsselsituationen
Veranstaltung an der FH Köln_5
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Elternabend der Schule … vom …
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Einführung ins Modell Schlüsselsituationen 5
Interne Fortbildung zum didaktischen Ansatz der «Schlüsselsituation» Fachhochschule Münster, 8. September 2014 „… unbegriffene Theorie in der Ausbildung.
SVFKM – wie weiter?.
Einführung zweite Aufgabe Modell «Schlüsselsituationen»
1Kreativmarathon Handbuch Der Kreativmarathon Das Pro-bono-Intensivprogamm mit Sofortwirkung Was ist der Kreativmarathon? 24 Stunden Gutes tun. Im Team.
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Examen IB Geschichte.
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Unterricht vorbereiten und durchführen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Lernvideos hochwertig, günstig und zeiteffizient selbst erstellen
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen

Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz Sie dürfen: das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Link zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de

Was sind Wissensressourcen? Fachkräfte der Sozialen Arbeit brauchen Wissen, Verfahren sowie Fähigkeiten, wenn sie Situationen professionell gestalten wollen. Dazu müssen auch die Rahmenbedingungen einbezogen werden. All diese vielfältigen Wissensformen und Aspekte nennt Kaiser (2005 a und b) Ressourcen, welche bei der Situationsgestaltung eingesetzt werden können. Vielleicht braucht man nicht alle Ressourcen, um sein Ziel zu erreichen, doch ist es hilfreich, sich der eigenen Mittel und Möglichkeiten bewusst zu sein, da sich darüber die Handlungsoptionen vergrössern. Die Ressourcen bestehen zum einen aus Wissensbeständen und Fähigkeiten und zum anderen aus materiellen und immateriellen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Die Frage entscheidet, welches Wissen wozu genutzt wird. Zum Beispiel kann rechtliches Wissen als verinnerlichter Code eine Handlung erklären oder als Wert das Handeln leiten oder auf Verordnungsebene sogar ein Verfahren vorschreiben.

Das Modell Schlüsselsituationen unterscheidet konkret folgende Ressourcen: Erklärungswissen Warum handeln die Personen in der Situation so? Erklärungen zu sozialen Problemen, Verhalten, Prozessen,… Interventionswissen Wie kann man als professionelle Fachperson handeln? Methoden, Verfahren, Planungshilfen, ,… Erfahrungswissen Woran erinnert man sich, was kennt man aus ähnlichen Situationen? Eigene Erfahrungen, wie auch Erfahrungen von Mitarbeitenden

Organisations- und Kontextwissen Welche Rahmenbedingungen beeinflussen das eigene Handeln? Auftrag der Organisation, sozialpolitische Zusammenhänge, rechtliche Grundlagen, ….. Fähigkeiten Was muss man als professionelle Fachperson können? Empathisch sein, wahrnehmen, kommunizieren, kooperieren, Prozesse gestalten, (sich selbst) reflektieren, u.a.m….

Organisationale, infrastrukturelle, zeitliche, materielle Voraussetzungen Womit kann ich handeln? Materielle, zeitliche Möglichkeiten, infrastrukturelle Gegebenheiten, organisationale Setzungen,…. Wertewissen Woraufhin richte ich mein Handeln aus? Welches sind die zentralen Werte in dieser Situation, die man als handelnde Fachperson berücksichtigen will? Haltung, Berufscodex, Menschenbild,…

3 Zugänge zur Erschliessung von Wissensressourcen Erstens kann man von der Reflection in Action ausgehen. In ihr spiegelt sich das "Knowing in Action" (Schön 1983). Dieses ist meist noch sehr alltagssprachlich gefasst. Dahinter verbirgt sich ein bestimmtes Verständnis von Lernen, welches in den Ressourcen dann auch dargelegt wird. Zweitens kann man ein Brainstorming zum bereits vorhandenen Wissen machen, welches für die Situation hilfreich sein könnte. Die Stichwortsammlung führt dann zu einer vertieften Auseinandersetzung. Zunächst muss die Wissensressource nochmals klar dargelegt werden. Dann erst kann sie auf die Situation konkret bezogen werden. Es ist sehr hilfreich, diesen Schritt im Dialog zu machen. Es bedingt nämlich, die Bedeutung des Wissens für die konkrete Situation auszuhandeln. Die Leitfrage lautet: Wozu ist dieses Wissen nun genau in dieser Situation hilfreich? Drittens kann man neue Ressourcen erschliessen. Dazu ist es sehr motivierend, von einer eigenen Fragestellung auszugehen, welche sich aus der Situation und der bisherigen Reflexion ergibt und von Interesse ist. Wichtig ist, die Frage nicht nur mit Erfahrungswissen zu beantworten, sondern nach weiteren Wissensformen zu suchen, welche die Erfahrungen mit neuen Handlungsoptionen erweitern können.