Qualitätssicherung im ASP-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Projektmanagement.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Qualitätsmanagement an Schulen
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Mögliche Arbeitsschritte
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Neues Schulführungsmodell
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Abschlusszertifikat Volksschule
Leistungsbeurteilung
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Abschluss mit Anschluss?
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Realschulabschlussprüfung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11
Schneider. Event. Kommunikation.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Projekte im Mathematikunterricht
Eine große Herausforderung…
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Information zur Abschlussprüfung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.
 Präsentation transkript:

Qualitätssicherung im ASP-Unterricht QIBB-päd.Auftrag-päd.ORG-Zukunft der ASP 1

„QIBB“ Die Initiative der österreichischen Berufsbildung für Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität im Schulwesen Regelkreisorientiertes Vorgehen PDCA, plad-do-check-act 2

3

Qualitätshandbuch- Matrix- Q-Ziele- Indikatoren- Evaluation Q-Matrix Qualitätshandbuch- Matrix- Q-Ziele- Indikatoren- Evaluation Qualitätsfelder Lehren und Lernen Leitung und Qualitätsmanagement Wirtschaft und Gesellschaft Internationalität 4

Kompetenzorientierte Jahresplanungen Transparente Leistungsbeurteilung 5

Qualitätsentwicklung in der Leistungsbeurteilung Maßnahmenbereiche und Entwicklungsziele erstellt im Auftrag des bm:bwk, Abt. II/4 November 2006, Modul, Wien 6

Die Maßnahmenbereiche im Überblick Qualität verwirklicht, wer (1.) Sinnvolles (2.) sinnvoll misst und (3.) objektiv beurteilt, (4.) vorher die Spielregeln des Geschehens transparent macht und (5.) nachher dafür sorgt, dass alle Beteiligten aus den Ergebnissen lernen. MB 1: Leistungs- definition MB 2: Leistungs- feststellung MB 3: Leistungs- beurteilung MB 4: Transparenz MB 5: Ergebniskultur Bewertung der Entwicklungsziele in diesen Maßnahmenbereichen nach Bedeutsamkeit und Handlungsbedarf Qualitätsentwicklungs- ausschnitt Entwicklungspläne für ausgewählte Entwicklungsziele © Neuweg 2006 7 7

MB 1/5: Die „Philosophie des Schulfaches“ Die „Philosophie des Schulfaches“ umfasst die normativen stoffbezogenen Überzeugungen des Lehrers/der Lehrerin, d. h. seine/ihre Auffassungen darüber, wofür der Fachinhalt nützlich ist, worauf es im Fach „eigentlich“ ankommt, welche Ziele anstrebenswert sind. Sie ist implizit oder explizit Grundlage des Unterrichts, Grundlage der Beurteilung von Schülerleistungen und Grundlage der Beurteilung des eigenen Unterrichtserfolges. © Neuweg 2006 8 8

MB 1/6: Beurteilungsstufen (§ 14 LBVO) Erfassung und Anwendung des Lehrstoffes, Durchführung der Aufgaben Eigenständigkeit (eigener geistiger Standpunkt) Selbstständige Anwendung auch auf neuartige Aufgaben 1 in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß deutlich (wo dies möglich ist) ohne Anleitung (wo dies möglich ist) 2 in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß merklich (wo dies möglich ist) bei entsprechender Anleitung (wo dies möglich ist) 3 in den wesentlichen Bereichen zur Gänze Mängel in der Durchführung werden durch merkliche Ansätze ausgeglichen 4 in den wesentlichen Bereichen überwiegend 5 nicht einmal in den wesentlichen Bereichen überwiegend © Neuweg 2006 9 9

MB 1/6: Die didaktische Logik hinter den Beurteilungsstufen Leistungen in diesen Bereichen können Defizite im Bereich des Wesentlichen nicht kompensieren! Über das Wesentliche hinausgehend 1, 2 „Das Wesentliche“ Eigenständigkeit, Selbstständigkeit 3 „Das Wesentliche“ überwiegend 4 Erfassung und Anwendung des Stoffes, Durchführung der Aufgaben © Neuweg 2006 10 10

Qualität sichern und weiterentwickeln durch Management der Ressourcen. 11

Pädagogische Organisation Teilungen in Gruppen Stundenaufteilungen Lehrer Fachspezifische Themenstellung Pädagogische Konzepte Lehrerfortbildung Abschlussprüfung, Reife- und Diplomprüfung 12

1.Teilungen in Gruppen „Schulautonome zusätzlich gewünschte Teilungen sind aufgrund des WE-Mangel nur durch Einsparungen bzw. Umschichtungen in der pädagogischen Organisation möglich.“ „Beispielsweise durch Nichtausschöpfung der Behalteklausel auf Fremdsprachen, durch klassenübergreifende Gruppenbildung in Küche/Service, Wirtschaftsinformatik, Kreatives Gestalten etc.“ 13

2.Stundenaufteilungen Vereinbarungen lt. päd. Konzept über Inhalte (fachübergreifend, Stundenaufteilung) Kompetenzorientierte (lernzielorientierte) Jahresplanung Leistungsstandards/ Bedarf an Ausstattung/ Organisationsform Regelmäßige päd. Absprachen 14

„Experten“ aus dem vorhandenen Schulteam 3.Lehrer „Experten“ aus dem vorhandenen Schulteam Fachkoordinator für den Ausbildungsschwerpunkt einrichten 15

4.Fachspezifische Themenstellung I Bezahlung der Betreuung der fachspezi-fischen Themenstellung ist Unterricht (in der Schule) Unterricht in der Schule im EDV-Saal mit Blockung Schulautonome Entscheidung: möglichst einheitliche Handhabung für die Klassen der Schule/ gleiche Anforderungen für alle Schüler. 16

4.Fachspezifische Themenstellung II Das Zusammentragen von Materialien, Grobkonzepterstellung muss zu Hause erfolgen. Zeitplan(Thema/Gliederung/Rohkonzept/Nachbesserung/endgültige Abgabe) Formvorschriften (Arial 11, Seitenränder, Bilder, Seitenzahl, Deckblatt, Lebenslauf, …) Zitierregeln 17

5.Pädagogische Konzepte I Konnex zu Schul-Identität (Leitbild, Schulprogramm,…) Ein Gesamtkonzept = Lehrstoffverteilung pro Klasse ist gemeinsam von allen unterrichtenden Lehrern zu erarbeiten - Koordination über Leiter des ASP Kompetenzorientierte Jahresplanungen 18

5.Pädagogische Konzepte II Absprache über Leistungsbeurteilung (TLB) im Ausbildungsschwerpunkt (insbesondere im Projekt) muss erfolgen; Stellenwert der Projektarbeit in Jahresnote festlegen/ Bewertungskriterien: Arbeitsprozessbericht (Arbeitsschritte/Erfolge/Misserfolge, ...) Qualität des Projekts (Informationsgehalt, fachliche Richtigkeit, Übersichtlichkeit, Ästhetik) Präsentationsmaterialien (laut Auftrag des Projektbetreuers) 19

6.Lehrerfortbildung Pädagogische Hochschulen Schulinterne Lehrerfortbildung/ SCHILF Für alle ProjektbetreuerInnen: Projektmanagement IT-fit (PP, Recherchen im Internet…) KUP (Kommunikation und Präsentation) 20

7.Abschlussprüfung, Reife- und Diplomprüfung Ausbildungsschwerpunkt = 1 Gegenstand (§ 17 (7) 1 Prüfer 1 Prüfungsgebühr (2 Prüfer – 1 Prüfungsgebühr) 21

7.Prüfung „ASP“ Bezeichnung: „Fachspezifische Themenstellung“ (Prüfungsordnung BMHS § 10) Vorbereitungszeit: zumindest 15 Minuten Prüfungszeit: bis 25 Minuten gesamt, empfohlen 15 Minuten (7‘Präsentation, 7‘Diskussion im fachlichen Umfeld) Eine (1) strukturierte Aufgabenstellung (incl.Präsentation und Zeit) Berufsfeldbezogen/ Hilfsmittel angegeben Präsentation eines Teilaspekts der vorgelegten Arbeit mit Zeitangabe Wenn im Team erarbeitet muss jeder Kand. jeden Teil präsentieren können Präsentation + Diskussion mit Frage(n) aus fachlichem Umfeld Beurteilungsschema mit Gewichtung der Beurteilung 22

Checkliste © Ronniger 2006 23

Zukunft I Bis HT 2013/14 die Qualität der Arbeit der ASP halten (derzeit JGG II-V betroffen) Der Stellenwert der Arbeit der ASP bleibt in der (t)sRD neu erhalten Es werden im ASP entweder Diplomarbeiten geschrieben oder mündliche Wahlprüfungen abgehalten Diplomarbeiten werden in Teams (2-5 SchülerInnen) gemacht Diplomarbeiten werden zu Hause erstellt (Möglichkeit: UÜ zur Betreuung der Diplomarbeiten kann durch Dir. Mit LSI verhandelt w.) Das Thema der Diplomarbeiten muss von einer realen berufs-bezogenen Situation und einem schlüssigen Auftrag (Thema) aus erfolgen- keine Literaturarbeit, keine wissenschaftliche Arbeit! Länge gesamt ca 80 Seiten 24

Zukunft II Die Diplomarbeit wird außerhalb der mündlichen Prüfung extra beurteilt- Meilensteine dazu sind zB (Aufteilungsvorschlag kann schulautonom geändert werden) 40% das Prozedere der Arbeit 50% Qualität der Endfassung 10% Präsentation (auch außerhalb der Schule zB bei Wirtschafts-partnern) Jede geschriebene Seite muss SchülerIn zuordenbar sein Projektmeilensteine für jede SchülerIn ausgewiesen (Regeln des PM) Ergebnisse sollen durch Schule für Öffentlichkeitsarbeit genutzt w. 25

Zukunft III Für die kommenden 3-4 Jahre: Fachspezifische Themenstellungen nur mehr in Teams zulassen Berufs- und Praxisbezug pflichtig einfordern Fachspezifische Themenstellungen nach den Regeln des Projektmanagements betreuen (Projektmeilensteine auf die einzelnen SchülerInnen heruntergebrochen, Projektleiter, Evaluation….) Schulung aller LehrerInnen im ASP PM/ EDV/ KUP (mindestens SCHILF) 26

Zukunft IV Für die kommenden 3-4 Jahre: Nutzen der fachspezifischen Themenstellungen für ÖFF Kooperation schon jetzt mit Wirtschaftspartnern und Institutionen SchülerInnen der ersten JGG 2010/11 (und dann weiter) über den Wert des ASP aufklären 2 LehrerInnen können schon jetzt fachspezifische Themenstellungen betreuen 27

28

Zur weiteren QE im ASP Viel Erfolg.....