Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Pragmatik und Diskurs 2: Konversationelle Implikaturen I SS 2007
WS 2007/2008 M.Pinkal/ M.Wolska/ C.Sporleder
Statistische Aspekte der PSG
Der Mitarbeiter und sein Umgang mit der Zeit
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI
Wissenschaftsgeschichte der Textlinguistik
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen
Wie heißt du? Ich heiße Anna.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Das analytische Grundprinzip Spezifizierung des Kontexts.
Thementag Satzendzeichen oder: Was können SEZ noch?! – Ja ist denn heut schon Weihnachten?!
Die Verschriftung der Sprache
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Beispiele der Textdefinitionen
H. P. Grice Logic and Conversation PS Sprache und Bedeutung
Peter Wyden Seite 1 Fehlende Kommunikation bei den Sportbahnen Bellwald AG Auswirkungen auf die Erträge und das Image der Sportbahnen Bellwald.
Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen
6. Text und Konversationsmaximen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Lexikalische Semantik
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Datei -> Optionen -> …
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Übung zu Einführung in die LDV I
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Grundlagen von PowerPoint
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Klicke zuerst auf die Kategorie zu der deine Location gehört.
Äquivalenz.
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Soziale Urteilsbildung
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
1. Seminar Von der Komplexität eines scheinbar einfachen Gegenstands
Computer-Werkzeuge für Anglisten  Die Architektur von Word  Das Objektmodell von Word-Dokumenten  Eigenschaften der Objekte  Dokument  Abschnitt 
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen Universität Wien — WiSe /
Pragmatik I Von: Benjamin Schwarz ( ) Theresa Fischer ( )
Eine CD-ROM vermarkten Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit einem Verlag Dr. des. Christa Stocker Zürcher Hochschule Winterthur.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen
 Präsentation transkript:

Pragmatische Aspekte von modernen Varianten der Deutschen Sprache Gesprächsanalyse Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse (Analyse des mündlichen Gesprächs) Textlinguistik (Analyse des schriftlichen Textes )

Gesprächsanalyse Konversationsmaximen/–postulate (P. Grice 1968): Allgemeine Grundlagen des Gesprächs: Konversationsmaximen/–postulate (P. Grice 1968): 1. Qualitätsmaxime 2. Quantitätsmaxime 3. Relevanzmaxime 4. Maxime der Art und Weise (Modalität) Das Kooperationsprinzip: Gestalte deinen Beitrag zur Konversation so, wie es die gegenwärtig akzeptierte Zweckbestimmung und Ausrichtung des Gesprächs, an dem du teilnimmst, erfordert.

Gesprächsanalyse Implikatur: Konversationelle Implikatur : pragmatische Schlussfolgerung, erschlossene Gesprächs-andeutung. Konversationelle Implikatur : zusätzliche Bedeutung, die nicht in der wörtlichen Bedeutung der Äußerung steckt, sondern aus dem Kontext erschlossen werden muss. Eigenschaften von konversationellen Implikaturen: Rekonstruierbarkeit Kontextabhängigkeit Streichbarkeit / Aufhebbarkeit Konventionelle Implikatur : Implikatur, die auf die konventionelle (festgelegte) Bedeutung von Wörtern basiert.

Redebeitragskonstruktion Gesprächsanalyse Gespräch Redebeitragskonstruktion Sprecherwechsel

Gesprächsanalyse TRP (transition relevance place) /übergaberelevante Stelle: die Stelle am Ende jeder kleinen Einheit des Redebeitrages, an der die Übergabe zu einem anderen Redebeitrag stattfinden kann. Regeln des Sprecherwechsels: Regel 1(a) Wählt C* im laufenden Beitrag N* aus, so muss C aufhören zu sprechen und N muss als nächster sprechen, wobei der Wechsel bei der ersten TRP nach der N-Selektion erfolgt. 1 (b) Wählt C nicht N aus, so darf jede andere Partei sich selbst auswählen, wobei die Partei, die zuerst spricht, das Recht auf den nächsten Beitrag erwirbt. 1 (c) Hat C nicht N ausgewählt und wählt keine andere Partei sich gemäß Option (b) selber aus, so darf C (muss aber nicht) fortfahren. Regel 2 Ist die Regel 1 (c) von C angewandt worden, so kommen an der nächsten TRP (übergaberelevanten Stelle) die Regeln 1 (a)-(c) wieder zur Anwendung. Regel 2 wird rekursiv so lange angewendet, bis ein Sprecherwechsel zustande kommt. * C - der aktuelle Sprecher, N - der nächste Sprecher

Gesprächsanalyse „Zu-Wort-Kommens“ Arten des Fremdwahl explizit implizit Selbstwahl

Gesprächsanalyse Literatur: Ernst P. Pragmalinguistik: Grundlagen, Anwendungen, Probleme. – Berlin: de Gruyter, 2002. – 210 S. Linke A. Studienbuch Linguistik. – Tübingen: Niemeyer, 1996. – 472 S. Meibauer J. Pragmatik: Eine Einführung. - Tübingen:Schauffenburg-Verl., 2004. – 208 S. Schank G. Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse//Lexikon der germanistischen Linguistik. – Tübingen: Niemeyer, 1980. – S. 313-323.