Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Rechtsfragen der Flüchtlingskrise. Statistik des BAMF: Januar 2016.
Advertisements

1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Das ordentliche Ausländerrecht Grundlagen, Einreise und Meldevorschriften.
Asylwesen in der Schweiz und im Kanton Luzern Uni/PH Luzern, 28. April 2016 Ruedi Fahrni Asyl- und Flüchtlingskoordinator Kanton Luzern.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Folie 1 Asylbewerber ausländerrechtliche Informationen.
Das ordentliche Ausländerrecht Familiennachzug. Grundsätze Unterscheiden: –Anspruch – Ermessen –gesetzlicher – völkerrechtlicher Nachzugsgrund massgebliche.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Asylrecht Verfahren. Grundsätze des Verfahrensrechts AsylG regelt in weiten Teilen das Verfahren, ist also zu einem grossen Teil (recht detailliertes)
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Literatur: Einstiegs- bzw. Lehrbücher Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migrationsrecht, 2009 Marc.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Umfassende Literatur Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migra- tionsrecht, 2009 (geeigneter Einstieg)
Das ordentliche Ausländerrecht Integration. Integration als gesetzliches Ziel Art. 4 AuG: Ziele der Integration Zusammenleben von einheimischer und ausländischer.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
VZB Verlagsabend 29. Juli 2009 Neues Datenschutzrecht.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Asylrecht Kategorien von Rechtsstellungen. Kategorien Status bestimmt Rechtsstellung Kategorien: –Asylbewerber –anerkannter Flüchtling mit Asyl (Flüchtling.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Umsetzung der Richtlinie EU 2004/38 im deutschen Recht
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Verfahrens- und Sozialberatung Referent: Rahel Köpf, Karlsruhe
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Kanton Basel-Landschaft Rolf Rossi, Leiter Asylkoordination
Grundgedanken der Richtlinie:
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Die Wegzugsbesteuerung gemäß Art 5 Anti-BEPS-RL
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Verordnung (EU) Nr. 606/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen.
Asylgesuche UMA und begleitete MA
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Das ordentliche Ausländerrecht
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Mitwirkungspflicht bei der Identitätsklärung
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
ASYLRECHT IST EIN MENSCHENRECHT
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Basis-Seminar Asylrecht Referentin: Julia Scheurer,
Integrationspolitik Österreichs
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
Niederschwelliges Vernetzungstreffen Österreich
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Gesetzliche Grundlagen
Aufenthaltsrecht: Grundlagen und Systematik der Aufenthaltstitel
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Die Leistungsorientierung
Kinder mit Migrations- fluchtbiografie
Asylrecht: Verwaltungsverfahren und zuständige Behörden
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Examinatorium Sachenrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes Asylrecht Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes

Asyl: individuelle Asylgewährung Bedeutung: nationaler Status mit Rechtswirkungen Gestaltungsentscheid individuell Voraussetzungen: Flüchtlingseigenschaft: Erfüllung der Voraussetzungen kein Ausschluss- und Beendigungsgrund Asylgesuch kein Asylausschlussgrund Rechtswirkungen: besondere Rechtsstellung nach AsylG insbes. Rückschiebungsverbot (Art. 5 AsylG, Art. 25 Abs. 2 BV) treten zu Rechtswirkungen gemäss FK hinzu

Kollektives Asyl Familienasyl (Art. 51 AsylG): Einbezug in Flüchtlingseigenschaft und ins Asyl (« abgeleitetes Asyl ») von: Ehegatten eingetragenen Partnern und Partnerinnen minderjährigen Kindern weiteren Angehörigen bei besonderen Gründen in Schweiz geborenen Kindern Schranken: Einreise aus dem Ausland nur, wenn Familie durch Flucht getrennt wurde nur Weitergabe des eigenen Status (vorläufige Aufnahme oder Asyl) Nichtweiterübertragung einer abgeleiteten Flüchtlingseigenschaft (« kein Einbezug in den Einbezug » ohne eigene Flüchtlingseigenschaft) Gruppenasyl (Art. 56 AsylG): kollektiver Bundesratsentscheid Einzelprüfung über Zugehörigkeit zur Gruppe

Asylausschluss und Notstand Asylausschluss (Art. 52-54 AsylG): Wirkung: keine Asylgewährung trotz Flüchtlingseigenschaft vorläufige Aufnahme als Flüchtling im materiellen Sinne Tatbestände: Drittstaatsvorbehalt Asylunwürdigkeit: verwerfliche Handlungen Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit der Schweiz subjektive Nachfluchtgründe Notstandsklausel (Art. 55 AsylG): generell-abstrakte Einschränkung bei grossen Flüchtlingsströ-men oder in Zeiten internationaler Spannungen durch Bundesrat Rechte nach FK bleiben gewahrt

Asylbeendigung Asylwiderruf (Art. 63 AsylG): durch behördlichen Entscheid Wirkung: nur Person, die Widerrufsgrund setzt Widerrufsgründe: Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft nachträglich entstandene Asylunwürdigkeit Verletzung oder Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit der Schweiz besonders verwerfliche strafbare Handlung Erlöschen des Asyls (Art. 64 AsylG): Untergang ipso iure Erlöschensgründe: Verzicht längerer Aufenthalt in anderem Land vollzogene Ausweisung Erwerb der Schweizer Staatsangehörigkeit

Ausweisung Art. 65 AsylG: Ausweisungsgründe: Wirkung: Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit der Schweiz schwerwiegende Verletzung der öffentlichen Ordnung (?) Wirkung: Vorbehalt des Non-Refoulement-Prinzips Erlöschensgrund bei Vollzug Widerrufsgrund, wenn nicht vollziehbar Folge: vorläufige Aufnahme oder Ausschaffung in Drittstaat

Gewährung vorübergehenden Schutzes Art. 4 und 66 ff. AsylG: Tatbestände: schwere allgemeine Gefährdung, insbes. Kriegs- und Bürgerkriegsgebiete Sonderstatus kollektiver Gruppenschutz mit beschränkter Dauer für vorübergehende Sondersituationen Allgemeinverfügung des Bundesrates als Grundsatzentscheid Einzelfallprüfung über Zugehörigkeit zu geschützter Gruppe individuelles Asylverfahren daneben nicht ausgeschlossen, aber bis fünf Jahre sistiert Ausschluss, Widerruf und Erlöschen analog wie bei Asyl Aufhebung durch erneute Allgemeinverfügung des Bun-desrates

Wegweisung und Wegweisungshindernisse Art. 44 ff. AsylG: detaillierte Regelung grundsätzlich analog wie im AuG Vollzug durch Kantone teilweise langdauernde Aufenthalte in sehr prekärem Status Möglichkeit der Erteilung einer Aufenthaltsbewil-ligung an gut Integrierte nach fünf Jahren bei schwerwiegendem persönlichem Härtefall, aber kein Anspruch darauf (Art. 14 AsylG)