Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Ab heute ist morgen!.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Geschichtsbewusstsein
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Die Migros im Wandel der Zeit
Medien-Kultur-Haus. Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Im MKH kann man Filme, Bilder und andere Medien.
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Der Spracherwerb des Kindes
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
„Gelebte Nächstenliebe“
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Grundlagen der Mediation Bundessozialamt Linz 19./ Linz Mag.Sandra Thaler |
Politische Bildung in Österreich
Ein ganz besonderes Thema?
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Demokratie im Kleinen.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Migration als Herausforderung
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Medienpädagogik im Vorschulalter
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
WPU „Globales Lernen & Handeln“ Leitung: Hauke Nagel
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Comenius Projektteilnehmer: Lindenberg, Kaufbeuren Ferrara, Budapest.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Leben in einer fremden Heimat
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Literarische Gespräche führen
Literarische Gespräche führen
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
 Präsentation transkript:

gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss bifeb), St. Wolfgang, 6. und 7. Februar 2013

gefördert aus Mitteln des BMUKK Inhalte des Workshops Allgemeines zum Kompetenzfeld DKG Prüfungsrelevante Inhalte Beispiele Fragen und Diskussion

gefördert aus Mitteln des BMUKK Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft Kompetenzanforderungen: Kommunikations- und Handlungsfähigkeit durch Lernen mit und über Sprache fördern –Mit Sprache Erfahrungen und Gedanken austauschen –Sachinformationen aufnehmen, bearbeiten und vermitteln –Mit Sachthemen auseinandersetzen –Ausdrucksformen von Texten und Medien und deren Wirkung verstehen –Sprachliche Gestaltungsmittel kreativ einsetzen Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen weiterentwickeln Beschäftigung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven Identitätsfindung der Lernenden in einer pluralistischen verfassten Gesellschaft Vermittlung historische und politische Kompetenz In Geschichte und Politik - Kontroverse Interessen wahrnehmen und kritisch- abwägende Distanz einnehmen lernen

gefördert aus Mitteln des BMUKK Themengebiete in DKG (laut Verordnung über die Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung - BGBl. II Nr. 288/2012) - siehe Abschnitt B. Prüfungsstoff Auszugehen ist von der Alltags- und Erfahrungswelt der Lernenden. Deutsch: Sprache als Grundlage von Beziehungen: –Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen –Beziehungen aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen –Interessen wahrnehmen Sprache als Trägerin von Sachinformationen: –Informationen erschließen, aufnehmen, verstehen, bearbeiten und weitergeben –Sich mit Sachthemen auseinander setzen Sprache als Gestaltungsmittel: –Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen –Ausdrucksformen in verschiedenen Medien und kreative sprachliche Gestaltungsmittel kennen lernen Sprachbetrachtung und Rechtschreibung: –Sprachliche Erscheinungsformen betrachten und anwenden

gefördert aus Mitteln des BMUKK Themengebiete in DKG (laut Verordnung über die Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung - BGBl. II Nr. 288/2012) - siehe Abschnitt B. Prüfungsstoff Beispiele aus Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung: Politische Ordnungskonzeptionen (Sozialismus, Nationalismus,…) Kultur und Gesellschaft als Globalgeschichte Wirtschaft und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert (Arbeitswelt, Freizeit,…) Selbstverständnis der Geschlechter und Generationen Österreich - die Zweite Republik Globalisierung als kultureller, wirtschaftlicher, politischer Wandel (Migration, Konsumverhalten, NGO) Europa und EU Medien Demokratie und ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten ….

gefördert aus Mitteln des BMUKK Inhalt und Struktur der Beispiele Ebene der Lehrenden: 1. Thema 2. Notwendiges Vorwissen 3. Überblick Modulbezeichnung/ Inhalt MethodenDauer (in Min.)benötigte Hilfsmittel

gefördert aus Mitteln des BMUKK Inhalt und Struktur der Beispiele Ebene der Lehrenden und Prüfenden: 4. (Verordnungsrelevante) Lerninhalte 5. Deskriptoren Bildquelle: (Stand: )

gefördert aus Mitteln des BMUKK Inhalt und Struktur der Beispiele Ebene der Lehrenden, Prüfenden und Lernenden: 6. Mögliche Module Einstieg ins Thema –Impulse (z. B.: Kurzfilme, Plakate,…) Modul 1 –Vertiefende Informationen für Lehrende –Arbeitsblätter für Lernende Modul 2 –Vertiefende Informationen für Lehrende –Arbeitsblätter für Lernende …. 7. Quellenverzeichnis

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Einstieg ins Thema - Arbeitsauftrag 1 Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Einstieg ins Thema - Arbeitsauftrag 3Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Modul 1 - Arbeitsauftrag 1 Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft Modul 2 - ArbeitsauftragMag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz - Grundbildungszentrum Kärntnerstr. 26, 4020 Linz Mail: Übungsbeispiel Zivilcourage und Zivilgesellschaft