Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Advertisements

Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
DB der datenliefernde Behörden
Themenübersicht Termine Hotline (Erreichbarkeit)
Hans-Christian Reimers
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Baltic Sea Greater North Sea MSRL in der MDI-DE
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Jahrestagung der Thüringer industrienahen Forschergruppen 2017
Global denken ~~ lokal handeln
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Marine Reporting Units (MRU)
Automatisierte Verarbeitung und Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale in HeBIS Teil II: Aufgaben der HeBIS-IT Dr. Thomas Striffler.
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
Marine Reporting Units 2010/18 (MRU)
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Datenhaltungs – Konzept
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Tagebücher & Journale Exploration
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
. ..
30. Juli 2016 (Fotos von Helmut P. und Barbara P., Juli 2016)
Aktuelle Planung Release 3.0.0
Vereinshomepage
Bürgerversammlung Altstadt/Zentrum
Vorstellung einer Projektskizze
Umsetzung neues Datensschutzrecht
VDMA-Datenbank VDMA-Einheitsblätter | Hilmar Schmieding.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Produkt einfügen Foto hier
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Produktname.
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Vorstellung einer Projektskizze
Informationen zum 7. Jahrgang
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL Richtlinientext Reporting Sheets (Entwürfe) Anfangsbewertung (Berichte) Meldungen bestehender RL Daten der Behörden (@ISK) Liste mit Daten, die zu einem Thema berichtet werden (-> RS) Übersicht, welche Behörden welche Daten vorhält / gemeldet hat Identifikation von Lücken Übersicht, wie die Daten bei den Behörden vorliegen Welche Daten? Bestehende Bewertungen / Konventionen (OSPAR, HELCOM, WRRL, Natura2000; BLMP) MSRL-Anfangsbewertung Sekundärliteratur Informationen zum Thema Sammlung allgemeiner Informationen Quellensammlung Informationen zur Methodik der Datenaufnahme Übersichten zu verwendeten Einheiten, Zeitintervallen, Arten der Aggregation und Klassengrenzen Festlegungen inhaltlicher Art Einheiten, ggf. Umrechnungsvorschriften Zeitintervalle (Sommer; Mai-Juli; …) Art der Aggregation (arithm., Perzentile, Median, Min/Max, …) Festlegungen technischer Art Codelisten (Einheiten, Institutionen, Parameter, …; basierend auf bestehenden Spezifikationen) Aufbau der Attributtabelle / UML-Modellierung Namenskonventionen für Dienste Festlegungen kartogr. Art Klassenbildung (Grenzen, Anzahl; Histogramme Nord-/Ostsee) Art der Signaturen / Varianten (Punktgrößen, Randstärken, Flächen/Schraffuren, Form?, …) Farbe pro Thema / Farbabstufungen (nach System) Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL Stand: 12.03.2012 Konkrete Dokumente Datenspezifikation / Anforderungskatalog Festlegung Klassengrenzen und Signaturen Datenkonvertierung und -umformung Erstellung von SLDs (durch AG Datenharmonisierung und Interoperabilität) Bereitstellung WMS/WFS Konkrete Umsetzung