Der Geschäftsbericht als komplexe Textsorte Marianne Grove Ditlevsen Wirtschaftsuniversität Aarhus Bremen, September 2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppische Rechnungslegung für Hochschulen - Konzeptionelle Grundlagen, Eröffnungsbilanz und Wirtschaftsplanung - Duisburg, 29. Oktober 2007.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Südostanatolien Projekt (GAP)
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
1 Es gilt das gesprochene Wort. 2 9,3 Mio. EUR Ergebnissprung Bestes Ergebnis nach dem Jahr des Börsenganges Unternehmensstrategie FUTURA: 2,5 Jahre Neuausrichtung.
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
HA-LONG VIETNAM.
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Begrüßung durch den Vorstand 2. Vorstellung des Projekts Junior 3. Vorstellung des Produkts 4. Vorstellung der Abteilungen 5. Wahl der.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Doppik al dente Konsolidierungssachverhalte Köln,
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
Bürger/innen fragen, Sie antworten
(Fast) Alles ist möglich!
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Kaufmännische Buchführung
Auditors report Marianne Grove Ditlevsen Aarhus School of Business Tartu 2000.
Der Bestätigungsvermerk
Umsatz39,438,32,9 % Betriebsgewinn3,32,532,4 % Prozent vom Umsatz8,46,5 Gewinn vor außerordentlichen Posten 3,22,526,2 % Prozent vom Umsatz8,06,6 Gewinn.
Umsatz24,525,2- 2,8 % Betriebsgewinn0,90,812,5 % Prozent vom Umsatz3,73,2 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,90,90,0 % prozent vom Umsatz3,73,6 Gewinn.
McDonald‘s McDonald’s ist ein Unternehmen der Systemgastronomie und betreibt gegenwärtig ca Restaurants in über 100 Ländern unter der eigenen Marke.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Umsatz11,912,7-6,3 % Betriebsgewinn0,30,7-57,1 % Prozent vom Umsatz2,55,5 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,30,8-62,5 % prozent vom Umsatz2,56,5 Gewinn.
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Herzlich willkommen zur Analysten- und Pressekonferenz der KAMPA AG bezüglich der Ergebnisse nach dem dritten Quartal November 2007.
DER KONZERNJAHRESABSCHLUSS. 2 Ihre Verpflichtung und Informationsbedarf – unsere Problemlösung Sie stehen vor der Aufgabe, einen Konzernjahresabschluss.
Der Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Ermittlung des Betriebserfolges
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Leasing von beweglichen Gütern 2016 Für Niederstätter AG von Dr. Peter Göller Raiffeisenkasse Ritten Gen.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Der Geschäftsbericht als komplexe Textsorte Marianne Grove Ditlevsen Wirtschaftsuniversität Aarhus Bremen, September 2000

2 Der Geschäftsbericht als komplexe Textsorte Texthandlungsmuster als Beschreibungsansatz Empirie – Der Geschäftsbericht als Gesamttext – Der Geschäftsbericht alsTeiltexte Zusammenfassung

Bremen, September Texthandlungsmuster […] eine Einheit eines Regelsystems, in dem auf der einen Seite sprachstrukturelle [Elemente] und auf der anderen Seite Wissen um funktionale und situationelle Bedingungen zueinander in Beziehung gesetzt werden. (Engberg 2000)

Bremen, September Situation Funktion Darstellungs- mittel (Engberg 2000)

Bremen, September Material Philipp Holzmann 1997, Philipp Holzmann 1998, FRIATEC 1997, Bayer 1997, Grohe 1994 Umfang: ung. 55 – 120 Seiten Etwa 25 Teiltexte

Bremen, September Sender - Empfänger-Relation Sender – Unternehmen Empfänger – Aktionäre – Investoren – Analysten – Banken – Kunden – Lieferanten – Mitarbeiter – Öffentlichkeit

Bremen, September Funktion Präsentation relevanter Aspekte des Unternehmens – Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes – positive Vermarktung des Unternehmens

Bremen, September §264. Pflicht zur Aufstellung. (1) […] (2) Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln. (HGB)

Bremen, September Schematic structure represents the positive contribution genre makes to a text: a way of getting from A to B in the way a given culture accomplishes whatever the genre in question in [sic!] functioning to do in that culture. (Martin 1985: 251, in Eggins 1994: 36)

Bremen, September Zu präsentierende Teiltexte aus Philipp Holsmann AG 1997 Der Jahresabschluß – Bilanz – Gewinn- und Verlustrechnung – Anhang Der Lagebericht Im Blickpunkt: Birecik – das Wasserkraftwerk am Euphrat

Bremen, September [Konzernabschluß, Jahresabschluß der Philipp Holzmann AG]

Bremen, September […] Die Quotenkonsolidierung der Projektgemeinschaften erfolgt nach § 310 HGB durch Übernahme der Posten des Jahresabschlusses entsprechend unserem Beteiligungsverhältnis. […] Das Sachanlagevermögen ist mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert abzüglich planmäßiger Abschreibungen auf der Grundlage steuerlich zulässiger Höchtsbeträge. […] Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten im Konzern Vorlagen für Sozialkassen, abgegrenzte Zinserträge sowie andere Forderungen außerhalb des Lieferungs- und Leistungsverkehrs. Die in den Einzelabschluüssen ausgewiesenen Steuererstattungsansprüche wurden im Konzern mit Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten verrechnet. […] [Anhang Konzern und Philipp Holzmann AG]

Bremen, September […]Die Inlandsleistung im Konzern verminderte sich 1997 um 3,0 Prozent auf 9,0 Milliarden DM. […] Die Auslandsleistung nahm um 10,2 Prozent auf 5,4 Milliarden DM zu, obwohl in Frankreich und Thailand die Bauleistung gezielt reduziert worden ist. Ergebnisentwicklung Im Berichtsjahr ist das Konzern-Ergebnis geprägt durch Sondereinflüsse und operative Verluste von insgesamt 1,52 Milliarden DM. Hier haben sich Wertberichtigungen, Rückstellungen, Zinsen und Verkaufsverluste im Projektgeschäft und negative Ergebnisbeiträge aus Thailand und Frankreich sowie Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen ausgewirkt. […] [Lagebericht 1]

Bremen, September Finanzen Die Finanzlage des Konzerns hat sich gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. […] Zur Sicherstellung unserer Liquidität beabsichtigen wir weiterhin, verschiedene Vermögensgegenstände, unter anderem im Beteiligungsbereich, zu veräußern. […] Ausblick […] Die eingeleiteten Umstrukturierungsmaßnahmen werden eine Verbesserung der Ergebnissituation bringen. Wir erwarten für 1998 ein leicht positives operatives Ergebnis. [Lagebericht 2]

Bremen, September […] Rund um die Uhr laufen bei Birecik im Südosten der Türkei die Baumaschinen. Seit April 1996 arbeitet Philipp Holzmann in Birecik, das 30 Kilometer nördlich der Grenze zu Syrien liegt. Der Staudamm wird eine maximale Höhe von 62, 5 Metern haben und 2,5 Kilometer lang sein. Für die Staumauer wird in zehn Minuten soviel Beton verbaut, wie man für ein Einfamilienhaus benötigt. […] Bis zu 1800 Menschen arbeiten auf der Baustelle in Birecik. Sie leben in einem Camp auf der Baustelle und im Operators Village, einem Dorf am linken Ufer des Euphrat, in dem einmal die Betreiber des Kraftwerkes wohnen werden. Zwischen alten Pistazienbäumen hat Philipp Holzmann [...] mehr als 100 ein- und zweistöckige Häuser gebaut. […] [Im Blickpunkt - Birecik - das Wasserkraftwerk am Euphrat 1]

Bremen, September Das Projekt Birecik ist ein eindrucksvoller Beleg für die Kompetenz von Philipp Holzmann im Großprojektgeschäft: […] Auf diesem Wachstumsmarkt hat sich Philipp Holzmann erfolgreich positioniert. [Im Blickpunkt - Birecik - das Wasserkraftwerk am Euphrat 2]