Informatik in der Keimgasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Advertisements

Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
IT-Wahlpflichtfächergruppen
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Differenzierungskurs
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
Programmieren mit Kindern
Neue Mittelschule Graz-Webling
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Informatische Bildung am Gymnasium. Sekundarstufe 1.
Informatik Österreich
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
Fakultiativkurs Informatik 07/08 Pascal Schuppli / Daniel Hirschi.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Differenzierungskurs
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
ICT in der Primarschule
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Schulzweige: Borg-musisch-kreativ BORG mit technischem Schwerpunkt Realgymnasium.
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Datenbanken im Web 1.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Informatik Im WPI – Bereich.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Wahlpflichtfächer I Sowi Technik Informatik Französisch Biologie.
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
 Präsentation transkript:

Informatik in der Keimgasse Informationsabend für die 2. Klassen MMag. Carina Lenotti, Bakk. 2011/2012

Unterschiede in den Schulzweigen Gymnasium unter besonderen Berücksichtigung der Informatik (IG) Schulautonom Informatikschwerpunkt ab der 3. Klasse wird in der Oberstufe vertieft Realgymnasium mit naturwissenschaftlichen Praktika (RG) Informatik in regulärem Ausmaß an einer AHS Das "Informatikgymnasium" wird seit 1988 mit großem Erfolg geführt. Die Kombination der Fremdsprache Latein (ab der 3. Klasse) mit einer fundierten Ausbildung in EDV signalisiert das breite Spektrum dieses Schulzweiges.

Unterschiede in den Schulzweigen Informatikgymnasium Informatik ab der 3. Klasse Informatik auch in der Oberstufe von der 5. – 8. Klasse Ab der 6. Klasse als Schularbeitsgegenstand Sowohl schriftlich, als auch mündlich maturabel Geblockt als Doppelstunden Realgymnasium Informatik in der 5. Klasse 2 Wochenstunden Geblockt als Doppelstunden Alle Klassen der Oberstufen werden als Notebookklassen geführt

Grundkompetenzen Strukturiertes Denken fördern Lösungsorientiertes Denken fördern Den Computer als sinnvolles Arbeitsmittel verwenden!

Grundsätze und Schwerpunkte Schulung von Problemlösungsstrategien Schulung der Fähigkeit der Abstraktion und Strukturierung Komplexen Informationen sinnvoll begegnen Logisches Denken fördern Kreatives und zielstrebiges Arbeiten Vorstellen und Entwicklung von Modellen mit geeigneten Werkzeugen Die Methoden und Werkzeuge der Informatik sind in ständiger und schneller Entwicklung Auch die Inhalte des Unterricht werden fortwährend entwickelt und angepasst Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie Förderung des Fähigkeit zur Problemlösung Schulung des abstrahierenden und strukturierten Denkens durch geeignete Modelle Zentrale Begriffe der Informatik Theoretische Grundlagen der Fachdisziplin Programmierung als Werkzeug

Grundsätze und Schwerpunkte Erfahrungsbereich der SchülerInnen einbinden Querverbindungen zu anderen Gegenständen Diskussion und Einbinden von gesellschaftspolitischen Aspekten Teamorientiertes Arbeiten in sozialen Lernformen Projektorientierter Unterricht

Unterstufe 3. Klasse: Abwechselnd mit Maschinschreiben (2 Wochen Rhythmus) Kennenlernen eines Rechnersystems Kennenlernen des Schulnetzwerks Textverarbeitungsgrundlagen Präsentationssoftware Hardware und Peripherie Versierte Kenntnisse im Einsatz von Computeranwendungen für Kommunikation, Präsentation, Kalkulation und Modellierung zu erwerben und in verschiedenen Bereichen anwenden zu können: Textverarbeitung und Textgestaltung, sowie Kalkulationen und Berechnungen an praxisnahen Beispielen kennen lernen Präsentationstechniken erlernen und anwenden Datenbanken verstehen und verwenden können Verschiedene Betriebssysteme verwalten (Windows, Linux) Sicherheit bei der Bedienung von Computern und Peripheriegeräten erlangen Technische und physikalische Grundlagen begreifen Aufbau eines Computers erfassen Bildbearbeitungen durchführen

Hardware Versierte Kenntnisse im Einsatz von Computeranwendungen für Kommunikation, Präsentation, Kalkulation und Modellierung zu erwerben und in verschiedenen Bereichen anwenden zu können: Textverarbeitung und Textgestaltung, sowie Kalkulationen und Berechnungen an praxisnahen Beispielen kennen lernen Präsentationstechniken erlernen und anwenden Datenbanken verstehen und verwenden können Verschiedene Betriebssysteme verwalten (Windows, Linux) Sicherheit bei der Bedienung von Computern und Peripheriegeräten erlangen Technische und physikalische Grundlagen begreifen Aufbau eines Computers erfassen Bildbearbeitungen durchführen

Unterstufe 4. Klasse: Grundlagen der Technischen Informatik Farbtabellen und Paletten HTML, Homepage Programmierung Einführung in Flash Tabellenkalkulation (Microsoft, Open Office,…) Versierte Kenntnisse im Einsatz von Computeranwendungen für Kommunikation, Präsentation, Kalkulation und Modellierung zu erwerben und in verschiedenen Bereichen anwenden zu können: Textverarbeitung und Textgestaltung, sowie Kalkulationen und Berechnungen an praxisnahen Beispielen kennen lernen Präsentationstechniken erlernen und anwenden Datenbanken verstehen und verwenden können Verschiedene Betriebssysteme verwalten (Windows, Linux) Sicherheit bei der Bedienung von Computern und Peripheriegeräten erlangen Technische und physikalische Grundlagen begreifen Aufbau eines Computers erfassen Bildbearbeitungen durchführen

5. Klasse 2h Betriebssysteme: Windows, Ubunto, MacOS Programmier Sprache (JavaScript)‏ Dynamische Webseiten-Gestaltung (Projekt) Vertiefung in HTML, CSS und Flash Tabellenkalkulation Homepageerstellung Gestaltung von dynamischen Webseiten HTML, CSS, JavaScript, PHP Programmieren Grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen Problemlösung durch Abstraktion und Strukturierung JavaScript, PHP, eventuell einer weiteren Sprache Grundkonzepte der Informatik zu verstehen und anwenden zu können: Webdesign - Webseiten selbst gestalten (HTML, CSS, PHP, JavaScript) Programmiersprachen und Programmiertechniken erlernen und anwenden Programmplanung und Programmentwicklung, Problemlösung und Denken in Programmstrukturen mit unterschiedlichen Programmierwerkzeugen zu ermöglichen

Gestaltung von Webseiten Grundkonzepte der Informatik zu verstehen und anwenden zu können: Webdesign - Webseiten selbst gestalten (HTML, CSS, PHP, JavaScript) Programmiersprachen und Programmiertechniken erlernen und anwenden Programmplanung und Programmentwicklung, Problemlösung und Denken in Programmstrukturen mit unterschiedlichen Programmierwerkzeugen zu ermöglichen

6. Klasse 3h Grundlagen der Informatik (Informationsdarstellung, Informationsverarbeitung) Serverseitige Script-Programmierung in PHP (Forum, Gästebuch…) Datensicherheit / Datenschutz (Facebook…) Gehobene Textverarbeitung Datenbanken (MySQL, Access,...)‏ OpenSource, Linux Netzwerkaufbau und Netzwerkbetreuung Kennen lernen von Funktion und Aufbau Netzwerkprotokolle Möglichkeiten und Aspekte des Datenaustauschs Datenschutz und Datensicherheit Rechtliche Aspekte Umgang mit personenbezogenen Daten Sicherung von eigenen Daten, Systemsicherheit Verschlüsselung und Codierung Datenaustausch im Netzwerk kennenlernen Maßnahmen zur Datensicherheit anwenden können Logische Schaltungen bearbeiten Router und Firewall programmieren Server-Client-Beziehungen zu verstehen

Datenschutz und -sicherheit Datenaustausch im Netzwerk kennenlernen Maßnahmen zur Datensicherheit anwenden können Logische Schaltungen bearbeiten Router und Firewall programmieren Server-Client-Beziehungen zu verstehen

7. Klasse 2h Netzwerke: Routing, Sicherheit, Topologien, Internet, Server – Client Architekturen Objekt-Orientierte-Programmierung (JAVA) -Prinzipien kennen lernen (BlueJ) -Problemstellungen modellieren -Applets (Fraktale) Künstliche Intelligenz -Maschinelles Problemlösen -KI bei Spielen Technische Informatik -Automaten -Sprachen Methoden und Anwendung künstlicher Intelligenz Grundlagen der Informatik Graphen und Automaten Bool‘sche Algebra Arbeiten mit Prolog

8. Klasse 3h Grafik mit RayTracing Programm POV-Ray Räumliches Vorstellungsvermögen Kreatives Denken 3D Animationen selbst gestalten Physikalische Simulationen Wiederholung für Matura Modellierung Aus Lebenswelt der Schüler und aus anderen Fächern Erstellung von Programmen 3D Rendering und Computeranimation (PovRay)

Einsatz des Computers Laptopklassen in der Oberstufe E-learning Verwendung des Schulnetzwerks Schulung des sinnvollen Umgangs mit dem Computer Lern- und Arbeitsorganisation Anwendung für konkrete Aufgabenstellungen Fachspezifische Software und Lernsoftware Fächerübergreifender Unterricht Eine wesentliche Facette des Schulprofils der "Keimgasse" ist die Orientierung der Schule zum Einsatz moderner Medien und Techniken im Rahmen einer e-Learning-Schule. Dabei wird die balancierte, sinnvolle und kritische Anwendung von elektronischen Medien, EDV und Internet geschult. Auf die Fähigkeit zu zeitgemäßer computerunterstützter Präsentation wird besonderes Augenmerk gelegt. Aufgrund der großen Nachfrage werden alle Oberstufenklassen als Notebookklassen geführt. In diesen Klassen wird der tragbare Computer als wichtiges Unterrichtsmittel in allen Fächern eingesetzt, auch Schularbeiten und Matura werden damit durchgeführt. Auch im Realgymnasium mit naturwissenschaftlichen Praktika ist der Einsatz des Computers ein wichtiger Bestandteil geworden.

Informatik in der Keimgasse Danke für Ihre Aufmerksamkeit (Have you tried to turn it off and on again?)