Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Advertisements

Emotion und Motivation
Nachahmung/Imitation:
LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-Köhler
Kompetenzfeld Tod und Trauer
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Handlungsorientiert lehren und lernen
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Basisinformationen zum MSD
Qualitative Forschung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Ontogenese des Denkens
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Was ist eigentlich Psychologie????
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Strukturgenetische Theorien I: Piaget
PHASEN DER DENKENTWICKLUNG NACH PIAGET Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle
Spirituelle und Religiöse Erziehung und Bildung
Krisenintervention bei Kindern
Die mutige Antwort. Die mutige Antwort Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 Die mutige Antwort Apg 3,1-9 Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 “Wir können's.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Referentinnen: Evelyn und Sous
ICH bin … CrashÜbersicht
Gespräch und Untersuchung
Der Spracherwerb des Kindes
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
MATHEMATISCHES DENKEN
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Entwicklungspsychologie
Fred Dretske – Minimale Rationalität
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Kognitive Umstrukturierung
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Seit 2001.
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Grundkurs Philosophie in der MSS
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Wer bin ich? & Was soll ich hier eigentlich?
Pädagogische Psychologie
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Zwangserkrankung Behandlung.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Die geistige Entwicklung
Praktische Philosophie
Von der Scham zur Menschlichkeit
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte 16.6.2007 Daniel Zehnder, lic. phil. Psychologe FSP

Stufen der kognitiven Entwicklung Sensumotorische Phase 0-2 Jahre Präoperationale Phase 2-6 Jahre Konkret-Operationale Phase 6-12 Jahre Formal-Operationale Phase ab 12 Jahre

1. Sensu-Motorische Phase Bereits bei Geburt mit funktionsbereiten Reflexmechanismen, um auf Umweltreize zu reagieren (angeborenes Verhaltensrepertoire): Saugreflex Greifreflex Schluckreflex Verhalten entsteht ausschliesslich durch das Zusammenspiel von Wahrnehmungseindrücken und motorischer Aktivität keine Vorstellungstätigkeit keine rationale Einsicht

Sensumotorische Phase Objektpermanenz Am Ende der sensumotorischen Phase begreifen Kinder, dass ein Gegenstand auch dann noch weiter existieren kann, wenn er nicht mehr sichtbar ist. Dafür ist eine innere Repräsentation nötig.

Sensumotorische Phase Todeskonzept kein Todeskonzept im engeren Sinn Verlust einer wichtigen Bezugsperson als Trennungsschmerz (starke emotionale Reaktionen)

2. Präoperationale Phase Zentrierung der Aufmerksamkeit auf ein Merkmal Der Denkstil des Kindes im Vorschulalter charakterisiert sich dadurch, dass nicht mehr als eine Information oder ein Aspekt gleichzeitig berücksichtigt werden kann.

Präoperationale Phase Typische Denkstile: Egozentrismus des Kindes Unfähigkeit, sich in die Rolle eines anderen hineinzuversetzen Animistisches Denken Die Welt wird noch nicht in belebt und unbelebt eingeteilt Finalistisches Denken Alles muss einen Grund (Fragealter: Warum...?) Artifizielles Denken Alles wird hergestellt („Wer macht die Babies?“) Unangemessene Generalisierung Magisches Denken, „Berge sind sehr kleine Steine, die gross geworden sind, immer grösser...“

Präoperationale Phase Todeskonzept Endgültigkeit des Todes kann noch nicht erfasst werden Tod wird als reversibel betrachtet (vgl. Schlaf) In der Regel unbefangenes Verhältnis zum Tod Begleiterscheinungen des Todes erwecken Neugier und Interesse des Kindes Bei einem tatsächlichen Verlust ist in diesem Alter die Emotion Trauer beobachtbar, wird aber - im Gegensatz zu Erwachsenen - nicht durchgehend und langanhaltend ausgedrückt, sondern ausgesprochen sprunghaft.