Wärmezentrum & Muffelgröße

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus.
Advertisements

Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Die Winkelhalbierende
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Messgeräte Schieblehre z.B.: Schieblehre Außenmaß Innenmaß Tiefenmaß.
DER KREIS Mag. Mone Denninger. Inhaltsverzeichnis 1.Grundbegriffe a)Bezeichnungen b)Kreislinie – Kreisfläche 2.Teile des Kreises a)Kreissehne und Kreisbogen.
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Anfertigung eines Kerzenständers aus Kupferblech Jahrgang 7 der Gesamtschule- Gießen-Ost.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
„Krankenstand“ aus SV- rechtlicher Sicht: Der Versicherungsfall der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Brechung des Lichtes III
Stahl.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
7.2 Theoretische Kennwerte
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
Regel 2 Ball.
Lineare Algebra II (MAVT)
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Die gerichtete Erstarrung
DOA oder Transportschaden
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Härteprüfung nach „Vickers“.
Einrichten am Heidelberger Zylinder
Statische Elektrizität
Archimedischen Prinzips
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Einführung in die Differentialrechnung
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
… ein hawaiianischer Inselgruß
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Einführung in die Differentialrechnung
VR–Börsenspiel Abgeltungssteuer im VR-Börsenspiel
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Entscheidungstabelle Kurzeinführung in die Vorgehensweise
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Makros von Barbara Reiter.
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Zentrale Prüfungen Information 2018
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Hygienemanagement Stand:
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Bedienungsanweisung Fccpps
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Webcreator GesmbH Übungsfirma
„Quecksilber- Gefährdungen für unsere Versicherten
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Staffellauf Maße und Geräte.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Formatvorlagen und Effekte
Die Blutdruckmessung.
Talentidentifikation und –selektion nach PISTE
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
3D.
Welches Tier bereitet Ihnen mehr Angst?
 Präsentation transkript:

Wärmezentrum & Muffelgröße von Bahar

Wärmezentrum & Muffelgröße unterschiedliche Muffelgrößen Berechnung Ursprung der Muffelbezeichnung Ermittlung der Wärmezentren Platzierung der Gussobjekte Hilfsmittel zur Positionierung der Gussobjekte

Tabelle Muffelgrößen & Berechnung A = π * d^2 / 4 (Kreisfläche) V = A * h (Volumen) P = m / v (Dichte)

Berechnung A = π * 2,8cm^2 / 4 = 6,15cm^2 V = 6,15 * 5,5 = 33,86 1er Muffel Bsp.: Geg.: d=2,8cm , h=5,5cm , ρ=1,28g/cm^3 A = π * 2,8cm^2 / 4 = 6,15cm^2 V = 6,15 * 5,5 = 33,86 m = 1,28g/cm^3 * 33,86 = 43,34

Vermutung über den Ursprung der Muffelbezeichnung evtl. Muffel von müffeln Einbettmasse müffelt/riecht beim Anrühren und auch später im Vorwärmofen + Geruch durch rückstandsloses Austreiben/Ausbrennen des Wachses

Wärmezentren ermitteln Hilfestellung: Diagonalen der Muffel ziehen, Schnittpunkt beschreibt das Muffelzentrum

Platzierung der Gussobjekte

Platzierung der Gussobjekte Anordnung des Wachsobjektes wird durch die Temperaturverteilung innerhalb der Gießform während der Erstarrung der Legierung bestimmt Gussobjekte werden ca. 5mm oberhalb der Gießformmitte angeordnet -> lunkerfrei Querkanal wird auf Höhe der Gießformmitte angeordnet

Hilfsmittel zur Überprüfung der Positionierung Heraeus Kulzer Halbring weitere Hilfsmittel Kronenplatzier- gerät Selbst gemachte Hilfsmittel z.B. mittels Karton und Markierungen für das Hitzezentrum weitere Bezeichnung: Schaumodell