Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

Status der Ranglistenturniere des BWBV bis Saison 2007/2008
1 B a y e r i s c h e r E i s s p o r t v e r b a n d Fachsparte Eisstocksport.
Die Spielunterbrechungen
Diese Datei wurde neu erstellt, da die Verbreitung und das Kopieren der vorherigen Power- Point – Präsentation untersagt wurde. Die neue Präsentation.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
Kakuro Regeln und Strategien
Woher kommt das Spiel? aus dem westlichen Afrika. Die ältesten Spiele wurden bei Matara und Yeha gefunden Woraus besteht das Spiel? aus einem Kalaha-Spielbrett.
Das Nim-Spiel es wird auf der ganzen Welt gespielt
1 on 1 Liga der Allstars Powered by: Seite: 1.Regeln 2.Ranking Liga anfänge 5. Ergebnisliste Nachträgliche Einträge in.
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Daten auswerten Boxplots
Rund ums Abitur: Themen
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Mixed-Doubles + + es spielen je gegen über 8 Ends Team A +
FSG E-Jugend - NEWS Ausgabe 4 – FSG C1-Jugend - NEWS Ausgabe 05 – Spiele und Tabelle(neu) Fitness/Laufen(-) Termine/Events(neu)
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
Wayne Rooney.
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
Schüsse von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung
Schweicher erobern den Ramada-Cup
VERERBUNGSLEHRE.
Commerzbank Sports & More Bavarian TT-Race
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
4erTisch - Weltrangliste -Bei jedem Turnier der 4TT-Serie können Weltranglistenpunkte erspielt werden! -Die zu erreichenden Weltranglistenpunkte sind abhängig.
Cup-Bestimmungen Strafstoßschießen zur Siegerermittlung.
Mixed-Doubles es spielen jegegenüber 8 Ends ++ jedes Team spielt pro End 5 Steine Team A + Team B + gewertet wird wie im regulären (gewöhnlichen) Curling.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
FSG E-Jugend - NEWS Ausgabe 4 – FSG C1-Jugend - NEWS Ausgabe 06 – Spiele und Tabelle(neu) Fitness/Laufen(-) Termine/Events(neu)
FSG E-Jugend - NEWS Ausgabe 4 – C1-Jugend - NEWS Ausgabe 09 – Spiele und Tabelle(neu) Fitness/Laufen(-) Termine/Events(neu) Sonstige.
Der POWER HORSE WORLD TEAM CUP - ist die Tennis-Mannschafts-Weltmeisterschaft der ATP - wird seit seiner Gründung 1978 im Düsseldorfer Rochusclub ausgetragen.
2. Aying Open Turnier Arbeitsversion.
Fußball und Sport In den DACH-Ländern.
Clubzeitschrift des 1. SMGSC Werfen Ausgabe SMGSC Werfen
1 Sport- und Wettkampfordnung. 2 Neuerungen in der Sport- und Wettkampfordnung Vorstellung einer neuen Struktur für den Ligabetrieb im MOFDV.
3. Nicoïnisches Badmintonturnier. Allgemeines I: Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln.
Fussball 6/7 Ziele: Ein Fussball mit weniger Einschränkungen bieten. Die Mitglieder des Vereins behalten. Dem Vereine eine Alternative geben, eine Mannschaft.
Volksbanken Raiffeisenbanken Cup powered by
Willkommen zu... Ein Spiel mit X’s and O’s
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Warum man besser sein kann als andere und trotzdem nie der Beste wird 47. Berliner Landesolympiade Mathematikolympiaden in Berlin e.V.
THE BEST OF KARLIFORNIEN. Team 2 Team 1 Gruppeneinteilung Klasse LehrerGesam t Anzahl Schüler Listen (pro Klassenstufen 1) werden.
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Klangorientierter Fremdspracherwerb
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Das Land Bremen erfreut sich einer stetig steigenden StudienanfängerInnenquote. Wie beliebt ein Studienstandort ist, spiegelt sich unter anderem im Anteil.
…keine verzwickte Sache!
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Bundestagswahlen.
Bestimmung des Spielausgangs
Sport*Stars Seasons End LK-Turnier im DSC 99
Schaltungen entwirren
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Völkerball - Spielregeln
Team: Team: Team: Team: WIR SIND FAMILY.TENNIS WIR SIND FAMILY.TENNIS
Team: Team: Team: Team: WIR SIND FAMILY.TENNIS WIR SIND FAMILY.TENNIS
Einladung zum Swiss Life Select Cup 2019
Game Show 2018 Im Team zum Ziel.
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Mehrstufige Zufallsexperimente
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“ Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Turnierserie Der Bayerische Tischtennis-Verband veranstaltet ab dem Jahr 2014 eine bayernweite Turnierserie, das (2014-2016 Commerzbank Sports & More) Bavarian TT-Race, wobei jeder Mitgliedsverein Turniere durchführen kann, an denen alle BTTV-Spielberechtigten ab 14 Jahren teilnahmeberechtigt sind. Jedes Turnier der Serie wird nach identischen Regularien und dem „Schweizer System“ ausgetragen: jeder Teilnehmer spielt grundsätzlich 6 Spiele jeder Teilnehmer spielt immer gegen unterschiedliche Gegner jeder Teilnehmer spielt im Turnierverlauf gegen möglichst gleichstarke Gegner. Das „Schweizer System“, welches im Wortlaut in der Wettspielordnung des BTTV unter C 6.6 veröffentlicht ist, soll im Folgenden näher vorgestellt werden. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Wettspielordnung Die Vorgaben der WO hier im Wortlaut: Schweizer System Ähnlich dem System „Jeder gegen jeden“, wobei nicht alle Runden ausgetragen werden. Die Anzahl der Runden entspricht mindestens der Anzahl der Runden ei­nes K.-o.-Systems der entsprechenden Teilnehmerzahl, ist im Idealfall allerdings um zwei größer. Jeder Teilnehmer spielt in jeder Runde gegen einen anderen Gegner. Bei einer un­geraden Anzahl von Spielern hat in jeder Runde ein anderer Spieler ein Freilos, das als gewonnenes Spiel gewertet wird. Die Spielpaarungen in jeder Runde werden so gebildet, dass möglichst jeweils Spieler mit gleich vielen Siegen gegeneinander antreten. Spieler mit der höchsten Anzahl von Siegen, für die danach keine Paarung gebildet werden konnte, erhalten einen Gegner mit der nächsttieferen Anzahl von Siegen. Zuletzt werden die sieglo­sen Spieler gegeneinander gepaart bzw. ein Freilos ausgegeben. Bei der Auslosung der ersten Runde sollten möglichst die stärksten Spieler gesetzt werden. Vor der Auslosung der nächsten Runden ist der aktuelle Zwischenstand zu berechnen und die Spieler nach Anzahl der Siege zu sortieren. Spieler mit gleicher Anzahl von Siegen können untereinander durch die Anzahl der Siege ihrer bisheri­gen Gegner (Buchholzzahl) feinsortiert werden, wobei Freilosspiele mit der Siegan­zahl des Tabellenletzten gewertet werden. Gibt ein Spieler eines seiner Gruppen­spiele kampflos ab oder beendet er eines dieser Gruppenspiele vorzeitig, kann er nicht weiter am Turnier teilnehmen. Er wird jedoch mit den erzielten Siegen weiter in der Spieler-Rangliste des Turniers geführt, wobei alle weiteren Spiele kampflos für den jeweiligen Gegner gewertet werden. Nach der letzten Runde hat der Spieler mit den meisten Siegen das Turnier gewon­nen; bei gleicher Anzahl an Siegen ist die Buchholzzahl maßgeblich. Ist auch diese gleich entscheidet der direkte Vergleich. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Setzung, Auslosung 1. Runde Zum Turnier haben sich z.B. 11 Spieler angemeldet, nennen wir sie A, B, C, D, E, F, G, H, I, K, L A B C D E F G H I K L + Platz X Nach dem turnierspezifischen Ranglistenbezug werden zuerst die 6 besten Spieler gemäß Q-TTR gesetzt. Die 5 übrigen werden zugelost, weshalb sich z.B. folgende Paarungen ergeben: A*-K, B*-G, D*-L, F-C*, I*-E und H hat Freilos. Die Ergebnisse der Paarungen werden in das Raster übertragen (Echtbetrieb: Satzergebnisse, hier beispielhaft nur Sieg*/Niederlage). Freilose werden als Siege gewertet. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Auslosung 2. Runde Das Ergebnis der 1. Runde spiegelt sich im Raster wieder (Sieg = +, Niederlage = -); Die Zahl der Siege wird aufsummiert. A B C D E F G H I K L + Platz X 1 - Für die zweite Runde werden zunächst die Spieler mit je 1 Sieg untereinander ausgelost. Anschließend werden die Paarungen aus Spielern mit 0 Siegen gelost, weshalb sich z.B. folgende Paarungen ergeben: A-C*, B*-I, D*-H, E*-L, G*-K und F hat Freilos. Die Ergebnisse der Paarungen werden wieder übertragen. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Auslosung 3. Runde Das Ergebnis der 2. Runde spiegelt sich im Raster wieder. A B C D E F G H I K L + Platz X - 1 2 Für die 3. Runde werden zunächst die Spieler mit je 2 Siegen untereinander ausgelost, z.B. B-C. Dem verbliebenen Spieler mit 2 Siegen D wird ein Gegner mit 1 Sieg zugelost, dann folgen die Spieler mit 1 Sieg untereinander und zuletzt der verbliebene mit 1 Sieg gegen einen Sieglosen, was z.B. zu folgenden Paarungen führt: B*-C, D*-I, A*-F, E-H*, G-L* und K hat Freilos. Die Ergebnisse der Paarungen werden wieder übertragen. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Auslosung 4. Runde Das Ergebnis der 3. Runde spiegelt sich im Raster wieder. A B C D E F G H I K L + Platz X - 2 3 1 Für die 4. Runde spielen die Spieler mit je 3 Siegen gegeneinander, B-D*. Danach wird unter denen mit 2 Siegen gelost, A-H oder C-H, denn A-C gab es schon, z.B. C-H*. Anschließend wird Spieler A mit 2 Siegen ein Spieler mit 1 Sieg zugelost, dann folgen die Spieler mit je 1 Sieg untereinander, wobei ein Spieler nicht 2x ein Freilos erhalten darf, z.B. A*-L, E*-K, F*-I, G hat Freilos. Die Ergebnisse der Paarungen werden wieder übertragen. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Auslosung 5. Runde Das Ergebnis der 4. Runde spiegelt sich im Raster wieder. A B C D E F G H I K L + Platz X - 3 2 4 1 Für die 5. Runde spielt D* (4 Siege) gegen A, weil er gegen die anderen mit 3 Siegen bereits gespielt hat; mit jeweils 3 Siegen spielen B-H*. Die Paarungen aus den Spielern mit 2 Siegen werden gelost z.B.: C*-E, F*-G. Bei der Auslosung der Spieler mit je 1 Sieg darf K nicht übrig bleiben, weil er schon ein Freilos hatte, z.B. I*-K und L mit Freilos. Die Ergebnisse der Paarungen werden wieder übertragen. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Auslosung letzte Runde Das Ergebnis der 5. Runde spiegelt sich im Raster wieder. A B C D E F G H I K L + Platz X - 3 5 2 4 1 Für die 6. Runde spielt D (5 Siege) gegen einen Gegner mit 3 Siegen, C oder F, weil er gegen H(4), A(3) und B(3) bereits gespielt hat, z.B. D*-C. H(4) spielt gegen A oder F (jeweils 3), z.B. H-A*, wonach dann B*-F feststeht. Danach wird nach üblichem Schema verfahren, wobei K mit 1 Sieg kein 2. Freilos haben darf, als Resultat mit den Paarungen z.B. G*-E, L-K* und I hat Freilos. Die Ergebnisse der Paarungen werden abschließend übertragen. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Abschlusstabelle Das Ergebnis der 6. Runde spiegelt sich im Raster wieder. A B C D E F G H I K L + Platz X - 4 3 6 1. 2 D hat das Turnier mit 6 Siegen überlegen gewonnen. Aber wer ist 2.? A, B und H haben jeweils 4 Siege. C, F, G und I haben jeweils 3 und mit 2 Siegen stehen E, K und L da. Im Falle der Sieggleichheit entscheidet die Buchholzzahl, die die Siege der Gegner einbezieht, bei deren Gleichheit der direkte Vergleich*. Die Ergebnisse der Berechnungen folgen auf der letzten Seite. * Gibt es keinen direkten Vergleich oder ist dieser bei mehreren Spielern nicht aussagekräftig, so ist derjenige Spieler mit dem niedrigeren Q-TTR-Wert (bezogen auf das jeweilige Turnier) besser platziert. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Abschlusstabelle vollständig Ergebnis = Summe der Siege der Gegner (Freilos = Siege des Letzten). A(4) = C3+D6+F3+H4+K2+L2 = 20 B(4) = C3+D6+F3+G3+H4+I3 = 22 H(4) = A4+B4+C3+D6+E2+FL2=21 C(3) = A4+B4+D6+E2+F3+H4 = 23 F(3) = A4+B4+C3+G3+I3+FL2=19 G(3) = B4+E2+F3+K2+L2+FL2 = 15 I(3) = B4+D6+E2+F3+K2+FL2 = 19 direkter Vergleich entscheidet F vor I E(2) = C3+G3+H4+I3+K2+L2 = 17 K(2) = A4+E2+G3+I2+L2+FL2 = 15 L(2) = A4+D6+E2+G3+K2+FL2 = 19 A B C D E F G H I K L + Platz X - 4 4. 2. 3 5. 6 1. 2 10. 6. 8. 3. 7. 11. 9. Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.V. Zusammenfassung Das Schweizer System ermöglicht einen zeitlich planbaren und stärkemäßig ausgewogenen Turnierablauf. Die wichtigsten Kenngrößen sind: Es wird – begonnen mit den Spielern der meisten Siege – jede Runde neu gelost. Keine Spielpaarung tritt zweimal auf – jeder Gegner ist unterschiedlich. Kein Spieler hat mehr als 1 Freilos (und dieses auch nur bei ungerader Anzahl der Teilnehmer). Das Schweizer System wird auch vom Programm TTT2014 unterstützt, welches in der Lage ist, die Spieler aus der Teilnehmerliste von click-TT zu importieren, den Turnierverlauf mit Auslosungen abzubilden und die Ergebnisse auch wieder nach click-TT zu exportieren. Auch die manuelle Durchführung, die durch diese Präsentation unterstützt werden soll, ist mit ein wenig Übung routiniert umzusetzen. Viel Erfolg bei Turnieren des „Bavarian TT-Race“! Schweizer System Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.