07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildung in Deutschland -PISA
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Internationale Grundschul- Leseuntersuchung
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Herzlich Willkommen zum Seminar
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Referat PISA 2000 Lesekompetenz
IGLU Grundschulstudie.
1 Konzept zur Leseförderung Grundsätze Maßnahmen.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Inhalt und Gestaltung:
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Lesemotivation und Lernstrategien
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Standards & Kompetenzen
Stiftsgymnasium St. Paul
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Informationen zur Realschule
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Eric Fischer und Stefan Hähnel
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
die geeignete Schulform
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
PISA und Sachtexte.
 Präsentation transkript:

Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen

Autonome Hochschule in der DG Fakten zu PISA Ergebnisse Naturwissenschaften Ergebnisse Lesen Ergebnisse Mathematik Bildungsgerechtigkeit Bemerkungen Übersicht

Autonome Hochschule in der DG PISA Programme for International Student Assessment durchgeführt von der OECD seit 2000 im dreijährigen Turnus getestet werden 15-Jährige (Altersstufe, nicht Klassenstufe) alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten: - Lesen - Mathematik - Naturwissenschaften

Autonome Hochschule in der DG PISA Fakten 74 teilnehmende Länder ca getestete Schüler DG: 796 Schülerinnen und Schüler ca. 45 französischsprachige Schüler (inklusive Förderschüler + Teilzeitunterricht)

Autonome Hochschule in der DG PISA Evaluationsmodalitäten 120 Minuten Testbogen Pause 60 Minuten Kontextfragebogen 13 verschiedene Testhefte verschiedene Fragetypen - Multiple-Choice-Aufgaben - kurze offene Antworten - komplexe offene Antworten Kooperation BIFIE Salzburg + ULG Lüttich

Autonome Hochschule in der DG PISA Schwerpunkte Lesen Mathematik Naturwissens. ProblemlösenERA

Autonome Hochschule in der DG Verteilung der Schüler nach Klasse

Vergleich dieser Verteilung in Belgien Autonome Hochschule in der DG

Autonome Hochschule in der DG Verteilung der Schüler nach Unterrichtsform

Autonome Hochschule in der DG PISA: Definition - Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Kompetenz beinhaltet, grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte zu verstehen und mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vertraut zu sein. Bei PISA kommt es vor allem darauf an, wichtige Konzepte aus der Physik, der Chemie, der Biologie sowie den Geowissenschaften situationsgerecht anwenden zu können.

Autonome Hochschule in der DG

Autonome Hochschule in der DG Entwicklung Naturwissenschaften

Autonome Hochschule in der DG Naturwissenschaften: Verteilung Kompetenzstufen

Autonome Hochschule in der DG Naturwissenschaften: Kompetenzstufen nach Geschlecht DurchschnittswertJungen: 519 Mädchen: 520

Autonome Hochschule in der DG Naturwissenschaften: Perzentile

Autonome Hochschule in der DG PISA: Definition - Lesekompetenz Lesekompetenz heißt mehr als Informationen aus Texten entnehmen. PISA untersucht vor allem die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer Form zu verstehen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können. (Deutsches PISA-Konsortium, 2007)

Autonome Hochschule in der DG

Autonome Hochschule in der DG Entwicklung: Lesen

Autonome Hochschule in der DG Lesen: Verteilung Kompetenzstufen

Autonome Hochschule in der DG Lesen: Verteilung Kompetenzstufen nach Geschlecht

21 Lesen: Perzentile 21

Autonome Hochschule in der DG Textart nach Geschlecht

Autonome Hochschule in der DG Teilbereiche Lesen Deutschsprachige Gemeinschaft DG TotalWM Informationen ermitteln Textbezogenes Interpretieren Reflektieren und Bewerten Französische Gemeinschaft FG TotalWM Informationen ermitteln Textbezogenes Interpretieren Reflektieren und Bewerten Flämische Gemeinschaft FlandernWM Informationen ermitteln Textbezogenes Interpretieren Reflektieren und Bewerten

Autonome Hochschule in der DG Lesen aus Spaß

Autonome Hochschule in der DG PISA: Definition - Mathematik Mathematische Kompetenz meint, ein Grundverständnis von Mathematik und ihrer Bedeutung in unserer kulturellen und technischen Welt zu haben. Bei PISA liegt der Schwerpunkt auf der funktionalen Anwendung von mathematischen Kenntnissen in unterschiedlichen Kontexten.

Autonome Hochschule in der DG Mathematik: Beispielfrage

Autonome Hochschule in der DG Mathematik: Beispielfrage

Autonome Hochschule in der DG

Autonome Hochschule in der DG Entwicklung: Mathematik

Autonome Hochschule in der DG Perzentile Mathematik

Autonome Hochschule in der DG Mathematik: Verteilung Kompetenzstufen

Autonome Hochschule in der DG Spitzenleistungen in %

Autonome Hochschule in der DG Leseleistung und sozio-ökonomischer Hintergrund

Autonome Hochschule in der DG Klassenwiederholer in %

Autonome Hochschule in der DG Bemerkungen Naturwissenschaften: leichte Steigerung - gutes Resultat Mathematik: leichte Steigerung - gutes Resultat! Lesen: stabile Ergebnisse hier gibt es noch großen Handlungsbedarf

Autonome Hochschule in der DG Wichtige Schlussfolgerungen aus PISA 2009 Eine Bildungsreform muss von der gesamten Regierung getragen und umgesetzt werden. Lehrkräfte müssen mehr unterstützt werden. Sie brauchen Rückmeldungen, externe Evaluation, ein gutes Training und mehr Anerkennung. Bildung soll Spaß machen. Jedes Kind kann Fortschritte machen und Erfolg haben! (Barbara Ischinger, 7. Dezember Brüssel)

Autonome Hochschule in der DG Internationale Option ERA Electronic Reading Assessment Stichprobe von 14 Schülern pro Schule Kompetenzen der Jugendlichen in Bezug auf das Lesen elektronischer Texte Testung ca. 40 Minuten Die Aufgaben werden den Jugendlichen in einer simulierten Web-Umgebung präsentiert. Die ERA-Ergebnisse werden im Juni 2011 veröffentlicht.

Autonome Hochschule in der DG Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!