Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir sollten fordern, dass…
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Philosophie der Logik nach Frege I
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Familie zwischen Trauma und Idyll. 1Historische Entwicklung.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Selbstverständnis der Mathematik
Grundkurs praktische Philosophie 17
Das Experteninterview
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Sein des Rechts Sinn/Sollen des Rechts. Sein des Rechts Sinn/Sollen des Rechts Recht.
Die Zeit vergeht!.
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Akademie der bildenden Künste Wien
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
GK/LK Sozialwissenschaften
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Theorien des Politischen
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Wider den Methodenzwang
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
VO Politische Theorien
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Willkommen zum Seminar
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Wissenschaftstheorie
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Examen IB Geschichte.
Nichts zu verbergen? Ein paar Gegenargumente Ralf Bendrath
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Prozessbezogene Kompetenzen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen GK Politische Theorien: Familie in der Ideengeschichte TEXT: A. DEMIROVIC (1995), Aspekte der theoretischen und Politischen Praxis politischer Theorie, in: H. KRAMER (Hg.), Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch Def. lt. POPPER: Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen STRUKTUR DES TEXTES Alex Demirovic Zweck und Nutzen der Pol. Theorie Selektion (was gehört dazu, was nicht) Thematisierung histor. pol. Wissensbestände Analyse der pol. Theorien der Akteure Begrifflichkeit vom Politischen Selbstkritische Reflexion VORTRAG – POL. THEORIEN – JONKE/ Schuh – 26. März 2003

Hält Ausschließungen fest GK Politische Theorien: Familie in der Ideengeschichte 1) WAS GEHÖRT DAZU? Politische Theorie Hält Ausschließungen fest Hält fest, was historisch zum politischen gehört Hält fest, was „vergessen“ wurde VORTRAG – POL. THEORIEN – JONKE/ Schuh – 26. März 2003

GK Politische Theorien: Familie in der Ideengeschichte 2) FAKTOR FÜR POL. AKTEUR Pol. Akteuren werden pol. Theorien zuerkannt und deren Folgen analysiert Pol. Akteur stellt pol. theoret. Überlegungen an (Ziel: Optimierung eigenen Handelns) POLIT. THEORIE analysiert Aktion eines polit. Akteurs, dessen Ziele und versucht quasi von der Metaebene her die „objektivierbaren“ vielleicht weitergehenden Folgen (als der Akteur wollte) herauszuarbeiten VORTRAG – POL. THEORIEN – JONKE/ Schuh – 26. März 2003

KANT: Aufrecht in den Himmel schauen GK Politische Theorien: Familie in der Ideengeschichte 3) POL. THEORIE im engeren Sinn Sorgfältiges Durchdenken theoret. Überlegungen und Ausarbeitung der Folgen KANT: Aufrecht in den Himmel schauen Erklärung politischer & staatlicher Prozesse Begriffliche Ausarbeitung dessen, was politische passiert Überprüfung von Theorien und die Reichweite deren Antworten VORTRAG – POL. THEORIEN – JONKE/ Schuh – 26. März 2003

Grundsatz: keine Theorie hat Anspruch auf Vollständigkeit GK Politische Theorien: Familie in der Ideengeschichte 4) SELBSTREFLEXION DER POL. THEORIE Grundsatz: keine Theorie hat Anspruch auf Vollständigkeit Viele Theorien erklären pol. Prozess anders ERGO: Selbstreflexion: Rolle, Bedeutung und Funktion von pol. Theorien zu analysieren Polit. Theorie ist aber immer Teilnehmerin an der polit. Diskussion (niemals objektiv) – Beweis dafür: Hobbes (Leviathan) THESE DEMIROVIC: Polit. Theorien sind Teil des pol. Prozesses als performative Handlungen VORTRAG – POL. THEORIEN – JONKE/ Schuh – 26. März 2003