Zugehörig oder ausgegrenzt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF)
Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Frauenarmut in Salzburg
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
„Interkulturelle Integration“
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Forum 1-Gesundheit für alle! Migrantinnen in der Sexarbeit Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Situation Simone Kellerhoff 17. /
Prekäre Beschäftigung in Europa
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Phänomen und Pädagogische Projekte
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten GewerbeanmeldungenVersicherungsverhältnisse Ende 2008 rd /3.000rd /2.500 Ende / /4.100.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Wien.arbeiterkammer.at Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Johannes Peyrl
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Migration als Herausforderung
Menschenrechte in Österreich
Migration in Österreich Erich Sulzer. Österreich ist ein Einwanderungsland: AusländerInnen in Österreich: 1961: 1,4 % 2010 : 10,7 % oder Personen.
2. Generation in Deutschland: Diskontinuitäten von Migration
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft und Geburtsland in Niederösterreich, Wiener Neustadt (Stadt) und „Porscheviertel“ Quelle: Statistik Austria.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden Erfahrungen, Kritik und Chance Lernen Leisten Leiden.
Integration.
Va BHAK 2006/07 K ALKAN Zübeyde S ARICI Asuman S ÖNMEZ Elif.
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Migration & Integration
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
 Präsentation transkript:

Zugehörig oder ausgegrenzt? Zur Situation von Migrantinnen und Migranten in Österreich ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Definition MIGRATION = die längerfristige oder dauerhafte Änderung des Wohnsitzes bzw. des äußeren Lebensmittelpunktes für den Zeitraum ab 1 Jahr (nach Definition United Nations) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Unterschiedliche Gruppen „AusländerInnen“ = statistisch für Personen mit anderer Staatsbürgerschaft als Ö 10, 7 % der Gesamtbevölkerung Davon leben 63 % seit mehr als 5 Jahren in Österreich ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Personen mit ausländischem Geburtsort 15,4 % der Gesamtbevölkerung Davon 40 % österreichische Staatsbürgerschaft ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Bevölkerung nicht österreichischer Herkunft Andere Stabü als Österreich + Geburt im Ausland 17 % der Gesamtbevölkerung ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Bevölkerung mit Migrationshintergrund Eltern oder ein Elternteil ist im Ausland geboren 17,8 % der Gesamtbevölkerung (Quelle Statistik Austria, Kommission für Migrations- und Integrationsforschung ÖAW) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Asylberechtigte anerkannt nach Kriterien der Genfer Konvention Dauerhafter Aufenthalt in Ö, können um Staatsbürgerschaft ansuchen Ca. 2800 Anerkennungen im Jahr 2010 13.000 negative Entscheidungen ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Asylwerberinnen Asylwerber um Asyl in Österreich angesucht 2010: 11.000 Ansuchen = um ein Drittel weniger als im Vorjahr, doppelt so viele Männer als Frauen (Quelle www.bmi.gv.at) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Exklusion und Inklusion Finanzielle Mittel – verglichen mit Mittelschicht Wohnsituation Partizipation Schule und Ausbildung Gleichberechtigung und emotionale Aufnahme (vgl. Kronauer 2002) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Finanzielle Situation Armutsgefährdet Österreichische Stabü 11 % Nicht-Ö Stabü 24 % Manifest arm Österreichische Stabü 5 % Nicht-Ö Stabü 17 % (Quelle Armutskonferenz Österreich) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit 10,2 % Nicht-Ö Stabü 7,2 % Gesamtbevölkerung 3,6 % Österreichische Stabü Bei gleicher Qualifikation ist die „Dequalifizierung“ von MigrantInnen signifikant höher (vgl. Gächter 2010, Zentrum für soziale Innovation) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Sozialleistungen ZuwanderInnen erhalten weniger häufig und niedrigere Sozialleistungen als InländerInnen (Quelle OECD) Menschen aus den 27 EU-Staaten und Drittstaatsangehörige sind Nettozahler in Pensions- Kranken- Unfall- und Arbeitslosenversicherung und in den Familienlastenausgleichsfonds ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Ausbildung 16 % SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch 21 % an den Volksschulen Unterschiede in den Bundesländern! z.B. Wien 39 % Kärnten 8 % ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Schlechtere Ergebnisse für SchülerInnen mit MH in Deutsch und naturwissenschaftlichen Fächern und in Bezug auf Schulabschlüsse Grundsätzlich auch für SchülerInnen aus niedrigen sozialen Schichten Daher: Bildungserfolg in Ö hängst stark von der sozialen Herkunft ab (Undurchlässigkeit sozialer Klassen) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

BürgerInnen erster oder zweiter Klasse? 745 Meldungen an rassistischen Vorfällen an ZARA (Angriffe auf Frauen mit Kopftuch steigend) 95 % aller erlebten Vorfälle werden nicht gemeldet (Europa) 25 % in Österreich möchten keine NachbarInnen muslimischen Glaubens haben ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Wie gut fühlen sich MigrantInnen integriert? 83 % völlig oder eher integriert 70 % einverstanden mit österreichischer Lebensart 86 % fühlen sich in Ö eher oder völlig zu Hause (Quelle Österreichischer Integrationsfonds 2010) ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

Gleichbehandlung und Sprache „SPRACHKENNTNISSE“ = NICHT ausschließlich Sprachkenntnisse in Deutsch Umgang mit dem Thema Sprache als Symptom defizitorientierter Wahrnehmung von MigrantInnen? ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Staatliche Maßnahmen Integrationsvereinbarung (bis 2010) Ziel ist A 2 als Voraussetzung für dauerhaften Aufenthalt (Prüfung) Ein Teil der Kosten wird übernommen Sanktionen bei Nicht-Einhaltung Unterschiedliche Einschätzung der notwendigen Stunden – A 2 75 Alphabetisierung (Ö) 300 Stunden bis zu A 2 in Österreich 600 in den Niederlanden Neue Regelungen ab 2011! ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 „WIR“ und „SIE“ ? Ressourcenorientierte Wahrnehmung privat und in Medien/Politik Förderung eines gemeinsamen Identitätsbewusstseins in Schule und Medien „Wir sind eine diverse Bevölkerung“ ÖGIT Tagung - Freithofer 2011

ÖGIT Tagung - Freithofer 2011 Quellen und Literatur Rassismusreport: www.zara.or.at Europäische Untersuchungen zum Thema Diskriminierung http://www.fra.europa.eu/fraWebsite/attachments/AR_2010-conf-edition_en.pdf Thomas Hegemann, Britta Lenk-Neumann (Hg): Interkulturelle Beratung. Grundlagen, Anwendungsbereiche und Kontexte in der psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung. VWB, 2002 Migration und Integration Zahlen Daten Indikatoren 2010 Erstellt von Statistik Austria und Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW, Wien 2010 Robert Dempfer: Wozu Ausländer? Eine Chance für unsere Gesellschaft. Wien 2011 Integrationsbedingungen im Vergleich: www.mipex.eu Projekte und good practice in der Schule www.demokratiezentrum.at www.armutskonferenz.at ÖGIT Tagung - Freithofer 2011