Studien- und Berufswahlorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Advertisements

Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Städtische Sekundarschule Ahlen
Hellweg-Realschule Unna
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Hellweg-Realschule Unna
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Gesamtschule Tönisvorst
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung am FEG
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Studien- und Berufswahlorientierung
Gymnasiale Oberstufe an der Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2017/18
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
allen neuen Vogelsängern ein
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Individualisierung und
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Elterninformation der Berufsberatung
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Herzlich willkommen!.
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Ziele des Landesvorhabens
Ziele des Landesvorhabens
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Wie sieht es zurzeit aus?
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
BerufsOrientierung an der Limesschule
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Verankerung/Durchführung
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Offene Sprechstunde Erziehungs- und Entwicklungsberatung, Lebens- und Konfliktberatung - Termine 2018 – 19. Oktober 14. Dezember Uhr Iris Rothfeld,
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 9/10 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Berufsorientierung an der
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Studien- und Berufswahlorientierung „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (Jahrgangsstufe 8)

Studien- und Berufswahlorientierung Inhalt: Zielsetzung Überblick über die Studien- und Berufswahlorientierung während der Schulzeit Konkrete Umsetzung der Berufsorientierung in der JGS 8 und 9 „Potenziale erkennen und Berufe erkunden“ Organisatorisches zur Potentialanalyse

Studien- und Berufswahlorientierung Zielsetzung: Jeder Jugendliche soll die Chance erhalten herauszufinden, was er nach seinem Schulabschluss weiter machen möchte, d.h. „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“

Studien- und Berufswahlorientierung - ein Überblick Entwickelnder langfristiger Prozess regelmäßige Beratung/ Gespräche mit Eltern, Lehrern und Mitarbeitern der Arbeitsagentur

Studien- und Berufswahlorientierung in der JGS 8 – Berufe erkunden 1. Berufserkundungstag am Boys' und Girls' Day (26.04.2018) 2. Berufserkundungstag auf der Grundlage des Potentialchecks am Tag der Zeugniskonferenz (10.07.2018) 3. Berufserkundungstag wird in der 9 organisiert, voraussichtlich am 12.4.2019

Studien- und Berufswahlorientierung im Unterricht Reflexion der Berufserkundungstage mit den Klassenlehrern Einführung des Berufswahlpasses im Politikunterricht Vorbereitung des Praktikums für die Einführungsphase im Politikunterricht Bewerbungstraining im Deutschunterricht

Studien- und Berufswahlorientierung in der JGS 8 – Potenziale erkennen Potentialanalyse am 22.09. - 27.09.2017 durchgeführt vom Hoch-Begabten - Zentrum → 1-tägige Veranstaltung im EkoZet in Kerpen- Horrem (Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Frühstück mit oder bestellen Sie ein Brötchen für 2 Euro vor). → unterschiedliche Aufgaben und Tests, um die Potenziale zu erkennen → Beratungsgespräch für den Schüler bzw. die Schülerin und die Eltern mit den Experten

Potentialcheck – Termine: Potentialchecktermine in den Klassen (jeweils von 8.00- 14.30 Uhr): Fr: 22.09. 8a 28 SuS RIC/SRU Mo: 25.09. 8c 27 SuS DUE/FRE und 5 VK-Schüler BRE Di: 26.09. 8d 27 SuS PER/UEB Mi: 27.09. 8e 27 SuS DIE/EHM Klassenlehrer organisieren die Hinfahrt – und Rückfahrt!

Potentialcheck – Auswertungsgespräche: Jeweils ab 14.30 Uhr, ca. 30 min: Klasse 8a – -Do, 28.09.2017 Klasse 8c und VK-Schüler – Mi., 04.10.2017 Klasse 8d – Do., 05.10.2017 Klasse 8e – Fr., 06.10.2017 Termineintragung auf der Klassenpflegschaftssitzung möglich und ansonsten bei den Klassenlehrern!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Sie gerne jetzt oder mailen Sie uns: Kutsch@gymnasium-frechen.de Littschwager@gymnasium-frechen.de Lau@gymnasium-frechen.de

Informationsquellen Quellen: www.http://partner-fuer- schule.nrw.de/stubo/materialien.html www.berufsorientierung-rek.de http://hoch-begabten- zentrum.de/fileadmin/Redaktion/KAoA_PA_Elterna bend_Frechen_2016-2017_web.pdf