Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Nachhaltigkeit von Telezentren
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ziele und Strategien des KOBV
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
aktiv für den Klimaschutz !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
professioneller Akteur
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Aus.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Open Government Dialog Freiburg
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
SECO (INNOTOUR) Dienststelle für Tourismus. Was ist Innotour? Innovation Tourismus Es eine staatliche Organisation, welche zum Ziel die Subventionierung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Semantic Web MeetUp Vienna, Open Data Portal Österreich Der zentrale Datenkatalog für offene Daten aus Wirtschaft, NGO/NPO,
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Aktive Umweltinformation
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Projektübersicht gefördert durch
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Die Verantwortung der öffentlichen Hand OPEN COMMONS_LINZ Credits: Fotos Kempinger / Pawel: CC-by: Quelle.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
 Präsentation transkript:

Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter Zentrale Dienste

Der Arndt Open Data

Die Studis Open Data

Warum sind wir hier? Open Data Der grundsätzlich breite Themenraum, den offene Verwaltungsdaten zu verschiedenen fachlichen Bereichen wie Geographie, Biologie oder Umweltthemen abstecken können, kann die Zielgruppe Bildung in ihrer Arbeit unterstützen, indem diese Daten für die Wissensvermittlung an Schulen genutzt werden können. Akteure des Bildungssektors haben durch offene Verwaltungsdaten die Möglichkeit, aus einer vertrauenswürdigen Quelle aktuelle Daten, wie etwa die Verteilung von Bodenschätzen oder Bevölkerungsdaten, interaktiv in den Unterricht einzubinden und so über den Tellerrand des zumeist eher statischen Unterrichtsmaterials zu blicken. Das Vorliegen offener Daten der Kölner Verwaltung ermöglicht darüber hinaus einen stärkeren lokalen Bezug in der Wissensvermittlung. Offene Verwaltungsdaten bergen somit prinzipiell die Chance einer neuen Bildungsgestaltung (Open Educational Resources). (Quelle: Fraunhofer Fokus: Open Data Köln. Stand: August 2012)

Paradigmenwechsel Bisher: Alles ist geheim, was nicht ausdrücklich als öffentlich gekennzeichnet ist Jetzt: Alles ist öffentlich, was nicht ausdrücklich als geheim gekennzeichnet ist Open Data

Claus Arndt | Fachdienstleiter Zentrale Dienste Idee »Behördliche Daten sollen öffentlich frei verfügbar und nutzbar gemacht werden. »Prinzipien von Open Data Strukturiert Maschinenlesbar Offene Formate Lizenzfrei Zeitnah Vollständig Open Data

Die Vergangenheit… Open Data

Die Zukunft… Open Data

Die Zukunft… Open Data

Claus Arndt | Fachdienstleiter Zentrale Dienste Nutzen und Chancen »Stärkung der Teilhabe und des Demokratiegedankens in der Gesellschaft durch eine behutsame Öffnung von Staat und Verwaltung »Beitrag zur Wirtschaftsförderung - neue Geschäftsmodelle werden möglich »Möglichkeit der Entwicklung von innovativen Anwendungen und Apps, die die Daten nutzen und Bürgern sowie Verwaltung einen Mehrwert bringen können »Stärkung der aktiven Bürgerbeteiligung »Wiederverwendung und Wiederverwertung der Daten »Innovationsimpulse von Außen »Intensivere Nutzung und Veredelung der Datenbestände der Behörden »Öffnung und Vernetzung der Daten Open Data

Claus Arndt | Fachdienstleiter Zentrale Dienste Nutzen und Chancen »Vertrauensbildende Maßnahmen durch Öffnung der Verwaltung »Leistungsschau der Verwaltung wird möglich »Feedback durch Bürgerinnen und Bürger möglich (ePartizipation) »Transparenz »Innentransparenz – Wissen über andere Abteilungen, Ebenen (dadurch Steigerung der Verwaltungseffizienz möglich) »Verbesserung der Datenqualität »Recht auf Daten (sie sind durch Steuergelder finanziert) »Modernisierung der Verwaltung in einer sich zunehmend öffnenden Welt »Vorbildwirkung der Verwaltung (Transparenz, Offenheit, gegen Verdrossenheit) »Förderung der Wissenschaft Open Data

Claus Arndt | Fachdienstleiter Zentrale Dienste Probleme und Risiken »Herausforderung eines kulturellen Wandels für die öffentliche Verwaltung »Bedrohung bewährter Geschäftsmodelle (je nach Art und bisheriger Vermarktung der Daten) »Unsicherheiten beim Umgang mit Urheberrechten »Langwierige Standardisierungsprozesse »Verlust der behördlichen Deutungshoheit »Datenschutzfragen Open Data