Evelyn Stöckle und Anne-Marie Castel-Langefeld, GIZ-IS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
13: Begrüßung & Einführung in das Thema Wofür benötigt man Softwaretests? Welche Vorteile bringen Softwaretests mit sich? 13: Vom Produktmanager.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
DGB Bildungswerk Europäische Migrationsgespräche 28. April 2006 Arbeitsmärkte in der Europäischen Union – offen und zugänglich für alle?
Schneider. Event. Kommunikation.
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
1. Unternehmernetzwerktreffen
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Lokale Infrastruktur und EU Gregor van der Beek Das Thema FH-Prof. Dr. Gregor van der Beek Professor für Volkswirtschaftslehre an der FH Kärnten und Research.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Ablauf Begrüssung Ablauf und Moderation Rahmenbedingungen EMW Aufbau der Elternmitwirkung Auswertungsergebnisse der EKG-Umfrage Aufgaben der Elterngremien.

Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Vorstellung – Smart Space
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Terrorgefahr bleibt hoch
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Chancen für Gliederungen
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Leitfaden zum Thema Liebe zum Paradies
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Die Welt von.
Gemeinsam in die Zukunft
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Evaluationsergebnisse WiSe17
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Einkommens- und Karriereplan 2.0
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Netzwerk Schülerforschungszentren
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Leitfragen Leitfragen M9
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
BusinessFor und seine Ziele
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
Stadt Esslingen (Status )
Umsetzungsbeispiel (BC)
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Evelyn Stöckle und Anne-Marie Castel-Langefeld, GIZ-IS Ressourcepersons: Evelyn Stöckle und Anne-Marie Castel-Langefeld, GIZ-IS Michael Franz, Produktmanager EUEI PDF Moderation: Jörg Schreiber, Gender Focal Point, Bereich Deutschland Bonn, den 05. März 2015

Leitfragen: Wie ist die GIZ beim Thema Gender und Akquise aufgestellt? Welche Möglichkeiten der Akquise gibt es? Welche sind besonders erfolgversprechend? Lohnt sich der Aufwand? Wie können wir die Akquise in diesem Bereich verbessern und was brauchen wir dafür? Was sind Fallstricke, was Erfolgsfaktoren für die Akquise bei der EU (z.B. Aufbau eines Fachdialogs mit der EU, Erarbeitung von Best Practices und Erfolgsgeschichten aus dem Bereich Gleichberechtigung und Frauenrechte fördern)?

Mögliche Ergebnisse: Klärung von Interessen und Bedarfen zwischen den teilnehmenden Geschäftsbereichen und OEs Herausarbeitung von Schnittstellen, möglichen Synergien und offenen Fragen, die gemeinsam geklärt werden müssen Verbesserung der Abstimmung und der Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Geschäftsbereichen und OEs (gemeinsame Strategie oder Arbeitsprogramm?)